Der menschliche Körper als Gemeinsames Erbe der Menschheit
Eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers
Zusammenfassung
Mit der Forschungsarbeit soll eine dezidiert politische Perspektive auf eine Thematik gerichtet werden, die ansonsten vornehmlich von juristischen und ethischen Disziplinen beleuchtet wird: der Frage vom Eigentum am menschlichen Körper. Analysiert wird diese Frage am Beispiel von Eigentum an Körpersubstanzen, die in der Biomedizin zu Forschungszwecken sowie für Therapeutika und zur Diagnose von Krankheiten verwendet werden. Ziel der Arbeit ist es, ein logisch konsistentes und politisch akzeptables Verständnis von Körpersubstanzen als Gemeinsames Erbe der Menschheit zu entwickeln. Damit das möglich ist – so eine der zentralen Thesen – muss der gesamte menschliche Körper als Gemeinsames Erbe der Menschheit begriffen werden und nicht nur Körpersubstanzen.
Abstract
This research study is intended to provide a decidedly political perspective on a topic that is otherwise primarily examined in legal and ethical disciplines: the question of ownership of the human body. It is analysed here using the example of the ownership of human tissue that is used in biomedicine for research purposes as well as in therapeutics and the diagnosis of diseases. The aim of the work is to develop a logically consistent and politically acceptable understanding of human tissue as humankind’s common heritage. For this to be possible—according to one of the work’s central theses—the entire human body must be understood as humankind’s common heritage and not just as human tissue.
Schlagworte
anatomy Anatomie biomedicine Biomedizin Diagnose body ownership body substances Eigentum Eigentumsfragen common heritage of mankind Erbe der Menschheit diagnosis Ethik diseases ethics Körpereigentum Körpersubstanzen human body Krankheiten medical ethics political perspective Medizinethik politics menschlicher Körper Politik property issues politische Perspektive property rights Therapeutika therapeutics- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 23–70 1. Einleitung 23–70
- 371–392 VII. Fazit 371–392
- 393–412 IX. Literaturverzeichnis 393–412