Phänomene regressiver Nachrichtenrezeption
Medienethische Perspektiven auf die Konjunktur nichtrationaler mentaler Modelle der Realität
Zusammenfassung
Ein Phänomen der Moderne, zu dem die Medienethik Stellung nimmt, ist die Herausforderung der Vernunft durch die Konjunktur nichtrationaler Weltbilder. Da wir tagtäglich einem stetigen Strom apokalyptischer Meldungen ausgesetzt sind, besteht Anlass, Nachrichten auf Ihre Wirkung als Wegbereiter nichtrationaler mentaler Modelle der Realität im Bewusstsein ihrer Rezipienten zu untersuchen. Mit einem Modell der zerebralen Informations- und Wissensverarbeitung des Soziologen Walter L. Bühl kann erklärt werden, warum viele Mediennutzer dazu neigen, ihr Handeln an mythischen, verschwörungsaffinen, wissenschaftsfeindlichen und fundamentalistischen Weltbildern auszurichten und damit grundlegende Errungenschaften der Aufklärung in Frage zu stellen.
Abstract
One phenomenon of modernity on which media ethics comments is the challenge to reason by the boom in non-rational world views. Since we are exposed to a constant stream of apocalyptic news every day, there is reason to examine news for its effect as a precursor of non-rational mental models of reality in the consciousness of its recipients. A model of cerebral information and knowledge processing by the sociologist Walter L. Bühl can be used to explain why many media users tend to align their actions with mythical, conspiracy-affiliated, anti-scientific and fundamentalist world views, thus calling into question fundamental achievements of the Enlightenment.
Schlagworte
Information Kommunikation Media News rational Wirkung Medienethik Regression Wissenssoziologie Verschwörungsmythen Nachrichtenrezeption- 9–14 Einleitung 9–14
- 49–66 3. Nachrichten 49–66
- 211–216 6. Zwischenbilanz 211–216
- 265–278 8. Ausblick 265–278
- Altmeppen, Klaus-Dieter / Brakelmann, Hannah / Drössler, Kira (2020): Verantwortung durch Nichtberichterstattung. In: Communicatio Socialis 1/2020. Baden-Baden: Nomos, S. 80-96.
- Amlinger, Carolin / Nachtwey, Oliver (2021): Sozialer Wandel, Sozialcharakter und Verschwörungsdenken in der Spätmoderne. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung online.
- https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/verschwoerungstheorien-2021/339278/sozialer-wandel-sozialcharakter-und-verschwoerungsdenken-in-der-spaetmoderne/#footnote-target-4.
- Veröffentlicht: 27.08.2021; Abfrage am: 17.09.2023.
- Amlinger, Carolin / Nachtwey, Oliver (2022): Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin: Suhrkamp.
- Appel, Markus (Hrsg.) (2020): Die Psychologie des Postfaktischen. Über Fake News, "Lügenpresse", Clickbait und Co. Berlin: Springer.
- Aristoteles (2020): Nikomachische Ethik. In: Rapp, Christoph (Hrsg.), Aristoteles. Werke in Deutscher Übersetzung. Band 6 Nikomachische Ethik, Erster Halbband. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Asmus, Jessy / Ebitsch, Sabrina / Eiden, Hanna / Kruse, Berit / Rietzschel, Antonie (2022): Der Krieg als neue Verschwörung. Süddeutsche Zeitung online.
- https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/der-ukraine-krieg-als-grosse-verschwoerung-e916186/.
- Veröffentlicht: 17.03.2022; Abfrage am: 17.09.2023.
- Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, Antje (Hrsg.) (1996), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 112-124.
- Bandura, Albert (1977): Social Learning Theory. New York: General Learning Press.
- Baumeister, Roy F. / Bratslavsky, Ellen / Finkenauer, Catrin / Vohs, Kathleen D. (2001): Bad Is Stronger Than Good. In: Review of General Psychology 2001, Vol. 5 No. 4, S. 323-370. DOI: 10.1037//1089-2680.5.4.323.
- Bense, Max (1965): Ungehorsam der Ideen: Abschließender Traktat über Intelligenz und technische Welt. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
- Biazza, Jakob (2018): Wenn Menschen zur Naturkatastrophe werden. Süddeutsche Zeitung online.
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/framing-check-fluechtlingswelle-wenn-menschen-zur-naturkatastrophe-werden-1.4038753.
- Veröffentlicht: 03.07.2018; Abfrage am: 17.09.2023.
- Bilewicz, Michal / Cichocka, Aleksandra / Soral, Wiktor (Hrsg.) (2015): The Psychology of Conspiracy. London/New York: Routledge.
- Bilewicz, Michal / Sedek, Grzegorz (2015): Conspiracy Stereotypes. Their Sociopsychological Antecedents and Consequences. In: Bilewicz et al. (2015), S. 3-22.
- Blume, Michael (2020): Verschwörungsmythen. Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können. Ostfildern: Patmos.
- Bolte, Annette (2015/16): Emotionspsychologie I. Vorlesung WS 2015/16: Motivation, Emotion, Volition. Technische Universität Dresden.
- https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ifap/allgpsy/ressourcen/dateien/lehre/lehreveranstaltungen/bolte_lehre/folder-2015-11-01-9784119465/VL-Emotion-I.pdf?lang=de.
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Bonfadelli, Heinz / Friemel, Thomas N. (2011): Medienwirkungsforschung. Konstanz: UVK.
- Brosius, Hans-Bernd (1995): Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Brugger, Walter / Schöndorf, Harald (2010): Philosophisches Wörterbuch. Freiburg i.B.: Verlag Karl Alber.
- Bruns, Axel (2019a): Are Filter Bubbles Real? Cambridge: Polity Press.
- Bruns, Axel (2019b): It’s Not the Technology, Stupid: How the "Echo Chamber" and "Filter Bubble" Metaphors Have Failed Us. Paper presented at the IAMCR 2019 Conference in Madrid, Spain, 7-11 July 2019b.
- https://snurb.info/files/2019/It%E2%80%99s%20Not%20the%20Technology,%20Stupid.pdf.
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Bühl, Walter Ludwig (1982): Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens. Tübingen: J.C.B. Mohr.
- Bühl, Walter Ludwig (1984): Die Ordnung des Wissens. Berlin: Duncker & Humblot.
- Bühl, Walter Ludwig (2000): Das kollektive Unbewusste in der postmodernen Gesellschaft. Konstanz: UVK.
- Bühl, Walter Ludwig (2002): Phänomenologische Soziologie. Ein kritischer Überblick. Konstanz: UVK.
- Bundesamt für Gesundheit, Schweiz (o.J.):
- https://bag-coronavirus.ch/.
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Butter, Michael (2018): "Nichts ist, wie es scheint." Über Verschwörungstheorien. Berlin: Edition Suhrkamp SV.
- Capurro, Rafael (2017): Homo Digitalis. Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der digitalen Technik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Cassirer, Ernst (2001): Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache. Gesammelte Werke, Band 11. Hamburg: Meiner.
- Cassirer, Ernst (2002): Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken. Gesammelte Werke, Band 12. Hamburg: Meiner.
- Cassirer, Ernst (2002): Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis. Gesammelte Werke, Band 13. Hamburg: Meiner.
- Cassirer, Ernst (2016): Vom Mythus des Staates. Hamburg: Meiner.
- Christians, Clifford G.: Can the Public be Held Accountable? In: Journal of Mass Media Ethics Vol. 3/1 (1988), S. 50-58.
- Dambeck, Holger / Pauly, Marcel (2023): So viele Menschen wurden geimpft. SPIEGEL Wissenschaft online.
- https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-impfungen-so-viele-menschen-wurden-in-deutschland-den-bundeslaendern-und-weltweit-geimpft-a-62f01a1c-f1e0-49d0-b680-818d17252d62.
- Veröffentlicht: 11.03.2023; Abfrage am: 17.09.2023.
- De keersmaecker, Jonas / Dunning, David / Pennycook, Gordon / Rand, David G. / Sanchez, Carmen / Unkelbach, Christian / Roets, Arne (2019): Investigating the Robustness of the Illusory Truth Effect Across Individual Differences in Cognitive Ability, Need for Cognitive Closure, and Cognitive Style. Personality and Social Psychology Bulletin 2020, Vol. 46(2) 204–215.
- https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0146167219853844.
- Veröffentlicht: 10.06.2019; Abfrage am: 17.09.2023.
- Debatin, Bernhard (2016): Verantwortung. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 3). In: Communicatio Socialis (1/2016). Baden-Baden: Nomos, S. 68-73.
- Decker, Oliver / Brähler, Elmar (Hrsg.) (2018): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag.
- Del Vicario, Michela / Bessi, Alessandro / Zollo, Fabiana / Petronic, Fabio / Scala, Antonio / Caldarelli, Guido / Stanley, H. Eugene / Quattrociocchi, Walter (2016): The Spreading of Misinformation Online. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS), Vol. 113 (3) 2016, S. 554-559. http://www.pnas.org/content/113/3/554.full.pdf.
- Veröffentlicht: 19.01.2016; Abfrage am: 17.09.2023.
- Dewe, Bernd / Sander, Uwe (1996): Medienkompetenz und Erwachsenenbildung. In: von Rein, Antje (Hrsg.) (1996), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 125-142.
- Drösser, Christoph (2018): Bekommt jeder Flüchtling vom Staat ein Smartphone? ZEIT online.
- https://www.zeit.de/2019/01/staatliche-leistungen-fluechtlinge-smartphones-stimmts?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.startpage.com%2F.
- Veröffentlicht: 29.12.2018; Abfrage am: 17.09.2023.
- Ebitsch, Sabrina / Gardner, Lea / Hametner, Markus / Kruse, Berit / Menner, Sophie / Witzenberger, Benedict (2021): Politik auf Facebook: Verzerrte Welt. Süddeutsche Zeitung online.
- https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/politik/politik-auf-facebook-verzerrte-welt-e883580/?reduced=true.
- Veröffentlicht: 29.10.2021; Abfrage am: 17.09.2023.
- Eco, Umberto (2021): Verschwörungen. Eine Suche nach Mustern. München, Hanser.
- Endres, Eva-Maria (2021): Soziale Medien in der Ernährungskommunikation. Relevanz und Potenziale. München/Eichstätt: Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg-studies Band 1).
- Evans, Nicholas D. / Fetterman, Adam K. (2021): It Doesn’t Apply to Me, So It Isn’t Real: People Are Likely to Deny Science if It Contradicts Their Personality. In: Social Psychological and Personality Science. Volume 13, Issue 6 online.
- https://journals-1sagepub-1com-1nomxypoq6eae.emedia1.bsb-muenchen.de/doi/full/10.1177/19485506211051464.
- Veröffentlicht: 27.11.2021, Abfrage am: 17.09.2023.
- Festinger, Leon / Riecken, Henry W. / Schachtner, Stanley (1956): When Prophecy Fails. Minneapolis: University of Minnesota Press.
- Festinger, Leon (1978): Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern: Huber.
- Feyerabend, Paul (2018): Naturphilosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Fiedler, Klaus (2022): Stichwort Hygiene. Pschyrembel online.
- https://www.pschyrembel.de/Hygiene/K0A75/doc/.
- Veröffentlicht: 11/2022; Abfrage am: 17.09.2023.
- Filipović, Alexander (2007): Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: Bertelsmann.
- Filipović, Alexander (2016): Angewandte Ethik. In: Heesen (2016), S. 41-49.
- Findahl, Olle / Höijer, Brigitta (1985): Some Characteristics of News Memory and Comprehension. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 29. Jg., S. 379–396.
- Fischer, Peter (2012): Phänomenologische Soziologie. Bielefeld: Transcript.
- Floridi, Luciano (2014): Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Berlin: Suhrkamp.
- Föderl-Schmid, Alexandra (2020): Föderales Durcheinander. Süddeutsche Zeitung online.
- https://www.sueddeutsche.de/meinung/coronavirus-angela-merkel-foederalismus-tote-impfung-1.5161648.
- Veröffentlicht: 30.12.2020; Abfrage am: 17.09.2023.
- Frankfurt, Harry G. (2014): Bullshit. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Freud, Sigmund (1917): Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. In: IMAGO. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften, Band 5. Leipzig: Heller.
- Freud, Sigmund (1967): Jenseits des Lustprinzips. Gesammelte Werke, chronologisch geordnet. 13. Band. Frankfurt/Main: S. Fischer.
- Frick, Eckhard (2009): Psychosomatische Anthropologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium. Stuttgart: Kohlhammer.
- Frick, Frank (2019): Fakten gegen Fake Science. In: Bild der Wissenschaft 02/2019. Leinfelden-Echterdingen: Konradin Medien GmbH, S. 70-73.
- Frick, Frank (2022): Risiko Impfung? In: Bild der Wissenschaft 4/2022. Leinfelden-Echterdingen: Konradin Medien GmbH, S. 74-77.
- Fried, Nico (2017): Warum Trump so gefährlich für Europa ist. Süddeutsche Zeitung online.
- http://www.sueddeutsche.de/politik/trump-trumps-deals-mit-einzelstaaten-sind-gefaehrlich-fuer-europa-1.3334971.
- Veröffentlicht: 16.01.2017; Abfrage am: 16.06.2023.
- Früh, Werner (1994): Realitätsvermittlung durch Massenmedien: die permanente Transformation der Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Führer, Susanne (2020): "Ich hatte meine Gefühle ausgeschaltet." Gespräch mit Silke Maier-Witt. Deutschlandfunk Kultur online.
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/ex-raf-terroristin-silke-maier-witt-ich-hatte-meine-102.html.
- Veröffentlicht: 15.10.2020; Abfrage am: 17.09.2023.
- Funiok, Rüdiger (1996): Grundfragen einer Publikumsethik. In: Funiok, Rüdiger (Hrsg.) (1996) Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz: Ölschläger in UVK.
- Funiok, Rüdiger (2007): Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
- Funiok, Rüdiger (2020): Verantwortliche Mediennutzung. Wünschenswerte Selbstverpflichtungen von Rezipient_innen und Nutzer_innen. In: Communicatio Socialis 2/2020. Baden-Baden: Nomos, S. 136-147.
- Gäbler, Bernd (2017): AfD und Medien. Analyse und Handreichungen. OBS-Arbeitsheft 92, Frankfurt/Main: Otto Brenner Stiftung.
- Gardner, Gerald Brosseau (2013): Die Weisheit der Wicca. Hamburg: Aurinia Verlag.
- Geramanis, Olaf (2001): Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit. Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Pädagogik.
- Geramanis, Olaf (2014): Die Zukunft der Organisation. Kann man Teams vertrauen? In: Geramanis, Olaf / Hermann, Kristina (2014) (Hrsg.): Organisation und Intimität. Der Umgang mit Nähe im organisationalen Alltag – zwischen Vertrauensbildung und Manipulation. Heidelberg: Carl-Auer Verlag, S. 173-193.
- Gleich, Uli (2019): Auswirkungen von Echokammern auf den Prozess der Meinungsbildung. In: Media Perspektiven 2/2019. Frankfurt/Main: ARD-Media GmbH, S. 82-85.
- Götz-Votteler, Katrin / Hespers, Simone (2019): Alternative Wirklichkeiten? Wie Fake News und Verschwörungstheorien funktionieren und warum sie Aktualität haben. Bielefeld: Transcript.
- Guhl, Jakob / Gerster, Lea (2020): Krise und Kontrollverlust. Digitaler Extremismus im Kontext der Corona-Pandemie. ISD Institute for Strategic Dialogue. London/Washington DC/Beirut/Toronto.
- https://www.isdglobal.org/wp-content/uploads/2020/11/ISD-Krise-und-Kontrollverlust-German-2.pdf.
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Haas, Georg (Anspr.) (2019): Internet-Trolle werden Opfer ihrer Einsamkeit. Ibaraki/Düsseldorf: pressetext.redaktion.
- https://www.pressetext.com/news/internet-trolle-werden-opfer-ihrer-einsamkeit.html.
- Veröffentlicht: 07.08.2019; Abfrage am: 17.09.2023.
- Habermas, Jürgen (1985): Moral und Sittlichkeit. Hegels Kantkritik im Lichte der Diskursethik. MERKUR, Nr. 442 online.
- https://www.merkur-zeitschrift.de/juergen-habermas-moral-und-sittlichkeit/.
- Veröffentlicht: 12/1985; Abfrage am: 17.09.2023.
- Habermas, Jürgen (1995): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Habermas, Jürgen (2022): Krieg und Empörung. Süddeutsche Zeitung online.
- https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/das-dilemma-des-westens-juergen-habermas-zum-krieg-in-der-ukraine-e068321/?ieditorial=0.
- Veröffentlicht: 28.04.2022; Abfrage am: 17.09.2023.
- Hannon, Michael (2022): Are Knowlegeable Voters Better Voters? In: Politics, Philosophy & Economics, Vol. 21, 1, Tulane University.
- https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1470594X211065080.
- Veröffentlicht: 10.01.2022; Abfrage am: 17.09.2023.
- Hardin, Russel (2002): The Crippled Epistemology of Extremism. In Breton, Albert et al. (Hrsg.): Political Extremism and Rationality. Cambridge University Press.
- Haußecker, Nicole (2013): Terrorismusberichterstattung in Fernsehnachrichten: visuelles Framing und emotionale Reaktionen. Baden-Baden: Nomos.
- Heesen, Jessica (Hrsg.) (2016): Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
- Henzler, Claudia (2021): Was schweißt "Querdenker" zusammen? Süddeutsche Zeitung online.
- https://www.sueddeutsche.de/politik/querdenken-esoterik-corona-wissenschaft-1.5401891.
- Veröffentlicht: 05.09.2021; Abfrage am: 17.09.2023.
- Hepfer, Karl (2015): Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft. Bielefeld: Transcript.
- Heßbrügge, Rolf (2017): Angst vor dem Risiko. In: Bild der Wissenschaft 1/2017. Leinfelden-Echterdingen: Konradin Medien GmbH, S. 62-65.
- Höhn, Hans-Joachim / Hochgeschwender, Michael / Gebhardt, Jürgen (2022): Fundamentalismus. Staatslexikon der Görres-Gesellschaft.
- https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Fundamentalismus.
- Veröffentlicht: 08.06.2022; Abfrage am: 17.09.2023
- Hölig, Sascha / Hasebrink, Uwe (2017): Reuters Institute Digital News Survey 2017 - Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2017 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 42).
- https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/Publikationen/cms/media/2d87ccdfc2823806045f142bebc42f5f039d0f11.pdf.
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Hölig, Sascha / Hasebrink, Uwe / Behre, Julia (2021): Reuters Institute Digital News Report 2021 - Ergebnisse für Deutschland. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Juni 2021 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts/Projektergebnisse Nr. 58).
- https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/73637/ssoar-2021-holig_et_al-Reuters_Institute_Digital_News_Report.pdf?sequence=4&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2021-holig_et_al-Reuters_Institute_Digital_News_Report.pdf.
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Holzschuh, Franziska (2015): Warum viele Flüchtlinge ein Smartphone besitzen. Nürnberger Nachrichten online.
- https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/warum-viele-fluchtlinge-ein-smartphone-besitzen-1.4593316.
- Veröffentlicht: 18.08.2015; Abfrage am: 17.09.2023.
- Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W. (2020): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch.
- Jandura, Olaf / Fahr, Andreas / Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.) (2013): Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt. Baden-Baden: Nomos.
- Jaster, Romy / Lanius, David (2020): Die Wahrheit schafft sich ab. Wie Fake News Politik machen. Stuttgart: Reclam.
- Jaynes, Julian (1988): Der Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Johnston, Jennifer / Joy, Andrew (o.J.): Mass Shootings and the Media Contagion Effect. Western New Mexico University.
- https://www.apa.org/news/press/releases/2016/08/media-contagion-effect.pdf.
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Jörissen, Noël Alexander (2021): Zum Ursprung des Phänomens "QAnon". NMRZ Nürnberger Menschenrechtszentrum.
- https://www.menschenrechte.org/de/2021/05/04/qanon-hintergruende-und-verbreitung-im-zusammenhang-mit-covid/.
- Veröffentlicht: 04.05.2021; Abfrage am: 17.09.2023.
- Jung, Matthias (1996): Dilthey zur Einführung. Hamburg: Junius.
- Kahneman, Daniel (2012): Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.
- Kant, Immanuel (1784): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung. In: Berlinische Monatsschrift, 4. Band, Juli – Dezember 1784, Berlin: Haude und Spener.
- Kant, Immanuel (2006): Kritik der reinen Vernunft. Stuttgart: Reclam.
- Käppner, Joachim (2020): Querfront. Über ein eigentlich unnatürliches Bündnis. Süddeutsche Zeitung online.
- https://www.sueddeutsche.de/politik/aktuelles-lexikon-querfront-1.4903834.
- Veröffentlicht: 11.05.2020; Abfrage am: 17.09.2023.
- Katz, Elihu / Lazarsfeld Paul F. (1955): Personal Influence: The Part Played by People in the Flow of Mass Communications. New York: Free Press.
- Klausa, Torben / Meyer, Vérane (2021): Regulierung digitaler Kommunikationsplattformen. Wie die Netzwerk-Ökonomie den demokratischen Diskurs im Netz herausfordert. Berlin: Heinrich Böll Stiftung.
- Kleinen-von Königslöw, Katharina / von Nordheim, Gerret (2021): Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken am Beispiel von QAnon. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung online.
- https://www.bpb.de/apuz/verschwoerungstheorien-2021/339281/verschwoerungstheorien-in-sozialen-netzwerken-am-beispiel-von-qanon.
- veröffentlicht: 27.08.2021; Abfrage am: 17.09.2023.
- Knoblauch, Hubert (2014): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.
- Köhler, Sebastian (2009): Die Nachrichtenerzähler. Zu Theorie und Praxis nachhaltiger Narrativität im TV-Journalismus. Baden-Baden: Nomos.
- Kornelius, Stefan (2021): Gefangen in Trumps Lügenwelt. Kommentar auf Süddeutsche Zeitung online.
- https://www.sueddeutsche.de/meinung/politische-kommunikation-trump-twitter-sperrung-1.5172484?ieditorial=0.
- Veröffentlicht: 13.01.2021; Abfrage am: 17.09.2023.
- Koska, Christopher (2023): Ethik der Algorithmen. Auf der Suche nach Zahlen und Werten. Berlin: J.B. Metzler (Techno:Phil Band 6).
- Kreutzer, Ralf Thomas (2020): Die digitale Verführung. Selbstbestimmt leben trotz Smartphone, Social Media & Co. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Kreye, Andrian (2021): Der mit dem Büffel tanzt. Süddeutsche Zeitung online.
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/usa-kapitol-sturm-historische-vorbilder-trump-1.5167524.
- Veröffentlicht: 08.01.2021; Abfrage am: 17.09.2023.
- Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Krüger, Uwe (2016): Medien im Mainstream. Problem oder Notwendigkeit? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung online.
- https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/231307/medien-im-mainstream/.
- Veröffentlicht: 22.07.2016; Abfrage am: 17.09.2023.
- Kunert, Michael / Hofrichter, Jürgen / Simon, Anja Miriam (2019): Glaubwürdigkeit der Medien 2019. Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks. Berlin: infratest dimap.
- https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2019/11/_pdf/20191120_WDR_Glaubwuuerdigkeit_Medien.PDF.
- Veröffentlicht: 11/2019; Abfrage am: 17.09.2023.
- LaFrance, Adrienne (2020): Die Prophezeiungen von Q. Republik. Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.
- https://www.republik.ch/2020/10/10/die-prophezeiungen-von-q.
- Veröffentlicht: 10.10.2020; Abfrage am: 17.09.2023.
- Langer, Gary (2017): Lies, Damn Lies and the Deep State: Plenty of Americans See Them All. New York, NY: ABC News / Washington Post Poll.
- https://www.langerresearch.com/wp-content/uploads/1186a4DeepStateFakeNews.pdf.
- Veröffentlicht: 27.04.2017; Abfrage am: 17.09.2023.
- Lauter, Rita (2018): Orientierung in der Informationsflut. Wissenstransfer von TV-Nachrichten zu komplexen Themen. Wiesbaden: Springer VS.
- Loeckle, Michael (2016): Macht und Geschichte. Aspekte der neuen Weltordnung. Ellwangen: All-Stern.
- lpb BW Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (o.J.): Auszüge aus der antisemitischen Fälschung "Die Protokolle der Weisen von Zion." Absätze 9, 11-13, o.S.
- https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/extremismuspraevention-und-demokratiebildung/extremismuspraevention/extremismus/salafismus/arbeitsblaetter/salafismus-arbeitsblaetter-m3a-protokolle-von-zion.pdf.
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Luhmann, Niklas (2014): Vertrauen. Konstanz: UVK.
- Luhmann, Niklas (2017): Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Springer VS.
- Lützelschwab, Ralf (2019): Der Untergang der Templer - von Mythen, Verschwörungen und Justizirrtümern. Vortrag am 20.11.2019 an der Freien Universität Berlin
- https://www.youtube.com/watch?v=UTEYNt_7nCQ&ab_channel=FreieUniversit%C3%A4tBerlin.
- Abfrage am: 17.09.2023
- MacCarthy, Mark (2022): Transparency is Essential for Effective Social Media Regulation. Washington, DC: The Brookings Institution.
- https://www.brookings.edu/blog/techtank/2022/11/01/transparency-is-essential-for-effective-social-media-regulation/.
- Veröffentlicht: 01.11.2022; Abfrage am: 17.09.2023.
- Meier, Anna / Kappl, Eva (2021): Der Hexentrend auf TikTok ist antimodern und pseudofeministisch. Amadeu Antonio Stiftung online.
- https://www.belltower.news/witchtok-der-hexentrend-auf-tiktok-ist-antimodern-und-pseudofeministisch-115193/.
- Veröffentlicht: 03.05.2021; Abfrage am: 17.09.2023.
- Mercer, A. M. / Keith, D. W. / Sharp, J.D. (2011): Public Understanding of Solar Radia¬tion Management. Environmental Research Letter 6 (2011) IOS Publishing.
- https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/6/4/044006/pdf.
- Veröffentlicht: 24.10.2011; Letzter Aufruf: 17.09.2023.
- Messingschlager, Tanja / Holtz, Peter (2020): Filter Bubbles und Echo Chambers. In: Appel (2020), S. 91-102.
- Mill, John Stuart (2006): Utilitarismus. Hamburg: Meiner.
- Möller, David (2018): Der Hostile Media Effekt in der Printberichterstattung. "Mein Feind, die Zeitung" - Ultras im Profifußball. München: Grin
- https://www.grin.com/document/441168.
- Veröffentlicht: 2018; Abfrage am: 17.09.2023.
- Moscovici, Serge (1987): The Conspiracy Mentality. In: Graumann, C.F. / Moscovici Serge (Hrsg.): Changing Conceptions of Conspiracy. New York: Springer, S. 151-169.
- Moser, Karin S. (2003): Mentale Modelle und ihre Bedeutung. Kognitionspsychologische Grundlagen des (Miss-)Verstehens. In: Schriften zur Symbolforschung, Vol. 13, S. 181-205.
- http://www.symbolforschung.ch/files/pdf/karin_moser.pdf.
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Müller, Robert (2019): Faschistische Versuchungen. Ressentiment und Faschismus. In: Weiter denken. Journal für Philosophie online, Nr. 2/2019 o.S.
- https://weiter-denken-journal.de/herbst_2019_faschistische_versuchungen/Ressentiment_und_Faschismus.php.
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Münker, Stefan (2016): Medienphilosophie. In: Heesen (2016), S. 10-16.
- Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Edition Suhrkamp.
- Nachtwey, Oliver / Frei, Nadine (2021): Quellen des "Querdenkertums". Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. Fachbereich Soziologie, Universität Basel.
- Neuberger, Christoph / Bartsch, Anne / Reinemann, Carsten / Fröhlich, Romy / Hanitzsch, Thomas / Schindler, Johanna (2019): Der digitale Wandel der Wissensordnung. Theorierahmen für die Analyse von Wahrheit, Wissen und Rationalität in der öffentlichen Kommunikation. In: Medien & Kommunikationswissenschaft (2/2019), Jahrgang 67, Baden-Baden: Nomos, S. 167-186.
- Nietzsche, Friedrich (2010): Zur Genealogie der Moral. Köln: Anaconda.
- Nocun, Katharina / Lamberty, Pia (2020): Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Köln: Quadriga.
- Oechsner, Hans (2021): Politische Interviews im Fernsehen. Medienethische Probleme von Inszenierungen. München/Eichstätt: Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg-studies Band 4).
- Oliver, J. Eric / Wood, Thomas J. (2014): Conspiracy Theories and the Paranoid Style(s) of Mass Opinion. In: American Journal of Political Science Vol. 58, No. 4 (October 2014), pp. 952-966.
- O'Reilly, Tim (2005): What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software.
- http://www.oreilly.com/pub/a/web2/archive/what-is-web-20.html.
- Veröffentlicht: 30.09.2005; Abfrage am: 17.09.2023.
- Orth, Ernst Wolfgang (1977): Einleitung: Mensch, Welt, Verständigung: Perspektiven einer Phänomenologie der Kommunikation. In: Phänomenologische Forschungen, Band 4. Hamburg: Meiner.
- Orwell, George (bürgerlich: Blair, Eric Arthur) (1982): Nineteen Eighty-Four. Harmondsworth: Penguin Book.
- Pantenburg, Johannes / Reichardt, Sven / Sepp, Benedikt (2021): Corona-Proteste und das (Gegen-)Wissen sozialer Bewegungen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung online.
- https://www.bpb.de/apuz/wissen-2021/325605/corona-proteste-und-das-gegen-wissen-sozialer-bewegungen.
- Veröffentlicht: 15.01.2021; Abfrage am: 17.09.2023.
- Pariser, Eli (2011): The Filter Bubble: What the Internet is Hiding from You. New York: Penguin.
- Paul-Ehrlich-Institut, Deutschland (o.J.):
- https://www.pei.de/DE/newsroom/dossier/coronavirus/coronavirus-inhalt.html;jsessionid=E5DC887D2A6CC2E8A308FA955D647D8B.intranet211?nn=169730&cms_pos=6.
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Paulus, Jochen (2016): Radikal aus Unsicherheit. In: Bild der Wissenschaft 12/2016. Leinfelden-Echterdingen: Konradin Medien GmbH, S. 52-57.
- Pennycook, Gordon / Cannon, Tyrone D. / Rand, David G. (2018): Prior Exposure Increases Perceived Accuracy of Fake News. In: Journal of Experimental Psychology: General, 147(12), S. 2.
- https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2958246.
- Veröffentlicht: 03.05.2018; Abfrage am: 17.09.2023.
- Pescara-Kovach, Lisa / Raleigh, Mary-Jeanne (2017): The Contagion Effect as it Relates to Public Mass Shootings and Suicides. In: The Journal of Campus Behavioral Intervention (2017), Volume 5, S. 35-45.
- https://www.alicetraining.com/wp-content/uploads/2019/08/The-Contagion-Effect-LPescara-KovachM.J.Raleigh.pdf
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Pickenhain, Lothar (o.J.): Neurowissenschaft. In: Lexikon der Neurowissenschaft online.
- https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/neurowissenschaft/8773
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Platon (1973): Der Staat. Zürich/München: Artemis.
- Pollmann, Arnd (2017): Rückkehr zu archaischen Gefühlen. Deutschlandfunk Kultur online.
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/todesstrafe-rueckkehr-zu-archaischen-gefuehlen.2162.de.html?dram:article_id=384986.
- Veröffentlicht: 30.04.2017; Abfrage am: 17.09.2023.
- Popper, Karl Raimund (1997): Lesebuch. Ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie. Hrsg.: David Miller. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Popper, Karl Raimund (2003a): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band I Der Zauber Platons. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Popper, Karl Raimund (2003b): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band II Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Pörksen, Bernhard (2015): Der Hass der Bescheidwisser. DER SPIEGEL 2/2015, S. 72-73.
- https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/131147816.
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Pöttker, Horst (2017): Wahrheit und Wahrhaftigkeit. In: Communicatio Socialis (1/2017): Baden-Baden: Nomos, S. 85-89.
- Prinzing, Marlis / Rath, Matthias / Schicha, Christian / Stapf, Ingrid (Hrsg.) (2015): Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag.
- Probst, Maximilian (2018): Verschwörungstheorie "Lügenpresse". Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung online.
- https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/wahre-welle/270428/verschwoerungstheorie-luegenpresse/.
- Veröffentlicht: 06.06.2018, Abfrage am: 17.09.2023.
- Puzio, Anna (2022): Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus. Bielefeld: Transcript.
- Rath, Matthias (2015): "The Media, Stupid!". Überlegungen zu einer Medienethik als Ethik des medialen Zeitalters. In: Prinzing et al. (2015), S. 114-124.
- Rath, Matthias (2016): Publikums- und Nutzungsethik. In: Heesen (2016), S. 298-305.
- Rath, Matthias (2020): Kritische Medienkompetenz. Zur ethischen Überforderung einer allein pädagogischen Medienbildung. In: Communicatio Socialis 2/2022. Baden-Baden: Nomos, S. 148-157.
- Reason, James (1990): Human Error. Cambridge UK: Cambridge University Press.
- Reichenbach, Roland (2007): Philosophie der Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
- Ricken, Friedo (2003): Allgemeine Ethik. Stuttgart: Kohlhammer.
- Robert-Koch-Institut, Deutschland (o.J.):
- https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html;jsessionid=1D46A15F2BBF72DB7D60BCA3D78DA201.internet091?nn=13490888#doc13776792bodyText12.
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Rocque, Michael / Duwe, Grant (2018): Rampage Shootings: An Historical, Empirical, and Theoretical Overview In: Current Opinion in Psychology. Volume 19, February 2018, Pages 28-33. DOI: 10.1016/j.copsyc.2017.03.025.
- Rombach, Heinrich (1977): Die Grundstruktur der menschlichen Kommunikation: Zur kritischen Phänomenologie des Verstehens und Missverstehens. In: Phänomenologische Forschungen, Band. 4. Hamburg: Meiner.
- Ronai, Maurice (2018): Ces algorithmes qui favorisent la propagation des théories du complot: le cas YouTube. Conspiracy Watch.
- http://www.conspiracywatch.info/ces-algorithmes-qui-encouragent-la-propagation-des-theories-du-complot-le-cas-youtube.html.
- Veröffentlicht: 09.04.2018; Abfrage am: 17.09.2023.
- Ropohl, Günter (2000): Der Fall Bense. Ein Rückblick in die sechziger Jahre. In: Sieber, Ulrich (Hrsg.): Zum Gedenken an Max Bense: Reden und Texte an seinem 90. Geburtstag. Stuttgart: Universitätsbibliothek.
- Roth, Gerhard (1997): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Roth, Gerhard (2003): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Roth, Rafaela (2015): Interview mit dem Medienpädagogen Philippe Wampfler. Watson online.
- https://www.watson.ch/schweiz/gesellschaft%20&%20politik/835460018-medienpaedagoge-philippe-wampfler-smarte-geraete-gehoeren-zur-realitaet-sie-aus-der-schule-auszuschliessen-ist-ein-witz.
- Veröffentlicht: 20.05.2015; Abfrage am: 17.09.2023.
- Rühle, Alex (2004): Jüdische Aliens aus der globalen Pipeline. Süddeutsche Zeitung online.
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/holzauge-sei-hyperwachsam-juedische-aliens-aus-der-globalen-pipeline-1.892706.
- Veröffentlicht: 04.03.2004; Abfrage am: 17.09.2023.
- Ruhrmann, Georg (2003): Zur Typologisierung der Fernsehzuschauer. In: Ruhrmann, Georg / Woelke, Jens / Maier, Michaela / Diehlmann, Nicole (2003): Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 201-216.
- Scheufele, Bertram (2004): Framing-Effekte auf dem Prüfstand. Eine theoretische, methodische und empirische Auseinandersetzung mit der Wirkungsperspektive des Framing-Ansatzes. In: Medien & Kommunikationswissenschaft (1/2004), Jahrgang 52, Baden-Baden: Nomos, S. 30-55.
- Schicha, Christian (2019): Medienethik. Grundlagen – Anwendungen – Ressourcen. München: UVK.
- Schiffer, Sabine (2021): Medienanalyse. Ein kritisches Lehrbuch. Frankfurt/Main: West¬end.
- Schindler, Jörg (2016): Panikmache. Wie wir vor lauter Angst unser Leben verpassen. Frankfurt/Main: Fischer.
- Schirrmacher, Frank (2013): Ego. Das Spiel des Lebens. München: Blessing.
- Schülke, André / Filipović, Alexander (2023): Desinformation und Desinformationsresilienz. In: Bock, Veronika et al. (Hrsg.) (2023/01): Ethik und Militär. Kontroversen in Militärethik und Sicherheitspolitik. Hamburg: zebis
- https://www.ethikundmilitaer.de/ausgabe/2023-01/article/desinformation-und-desinformationsresilienz.
- Veröffentlicht: 06/2023; Abfrage am 17.09.2023.
- Schulz, Johannes (2012): Der verschobene Weltuntergang. Warum Menschen an Überzeugungen festhalten, die objektiv widerlegt wurden. In: Psycho-Path, 23/2012, Chemnitz - Dresden - Leipzig – Potsdam, S. 3-6.
- https://psycho-path.de/wp-content/uploads/2018/11/23.pdf.
- Veröffentlicht: 04.07.2012; Abfrage am: 17.09.2023.
- Schütz, Alfred / Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.
- Schütz, Alfred (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien: Springer.
- Schütz, Alfred (2003a): Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt. Alfred Schütz Werkausgabe Band V.1. Konstanz: UVK.
- Schütz, Alfred (2003b): Theorie der Lebenswelt 2. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Alfred Schütz Werkausgabe Band V.2. Konstanz: UVK.
- Schweiger, Wolfgang (2017): Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Schwiesau, Dietz / Ohler, Josef (2003): Die Nachricht in Presse, Radio, Fernsehen, Nachrichtenagentur und Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: List.
- Schwiesau, Dietz / Ohler, Josef (2016): Nachrichten – klassisch und multimedial. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
- Seidler, John David (2016): Die Verschwörung der Massenmedien. Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse. Bielefeld: Transcript.
- Siegel, Nico A. / Simon, Anja Miriam (2020): Glaubwürdigkeit der Medien 2020. Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks. Berlin: infratest dimap.
- https://www.daserste.de/ard/die-ard/Glaubwuerdigkeit-der-Medien-WDR-Studie-100.pdf.
- Veröffentlicht: 10/2020; Abfrage am: 17.09.2023.
- Silverstone, Roger (2008): Mediapolis. Die Moral der Massenmedien. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Sonntag, Roland (2006): Verschwörungstheorien. Zur Variabilität eines aktuellen Phänomens. München: Grin.
- Soroka, Stuart / Fournier; Patrick / Nir, Lilach (2019): Cross-national Evidence of a Negativity Bias in Psychophysiological Reactions to News. PNAS 2019, vol. 116, no. 38.
- https://www.pnas.org/content/pnas/116/38/18888.full.pdf.
- Veröffentlicht: 17.09.2019; Abfrage am: 17.09.2023.
- Spee, Friedrich (1985): Cautio Criminalis oder Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
- Stalder Felix (2017): Kultur der Digitalität. Berlin: Edition Suhrkamp.
- Stehr, Nico (2013): Wissen und der Mythos vom Nichtwissen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung online.
- https://www.bpb.de/apuz/158666/wissen-und-der-mythos-vom-nichtwissen?p=all#footnode14-14.
- Veröffentlicht: 23.04.2013; Abfrage am: 17.09.2023.
- Steinke, Ronen (2021): "Corona ist nur ein Anlass, ein Aufhänger für diese Wut und Aggression." Interview mit Burkhard Freier. Süddeutsche Zeitung online.
- https://www.sueddeutsche.de/politik/querdenker-radikalisierung-1.5486889.
- Veröffentlicht: 13.12.2021; Abfrage am: 17.09.2023.
- Steppat, Timo (2014): Ich bin der Troll. Frankfurter Allgemeine Zeitung online.
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/hass-im-netz-ich-bin-der-troll-13139203.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.
- Veröffentlicht: 08.09.2014; Abfrage am: 17.09.2023.
- Stiglegger, Marcus (2008): Mitschuld – Mitverantwortung? Problemfelder der Medienethik. Vortrag an der Fachhochschule für Mediengestaltung, Mainz.
- http://wwwg.uni-klu.ac.at/mk-aufnahmeverfahren/text-stieglegger.pdf
- Abfrage am: 17.09.2023.
- Stiglitz, Joseph E. (2005): The Ethical Economist. Growth may be everything, but it’s not the only thing. Foreign Affairs online, November/December 2005 Issue.
- https://www.foreignaffairs.com/reviews/review-essay/2005-11-01/ethical-economist.
- Veröffentlicht: 01.11.2005; Abfrage am: 17.09.2023.
- Stolzenberg, Christopher (2008): Sprache in der Tagesschau – Das unverständliche Ritual. Süddeutsche Zeitung online.
- http://www.sueddeutsche.de/kultur/sprache-in-der-tagesschau-das-unverstaendliche-ritual-1.800867.
- Veröffentlicht: 13.12.2008, Abfrage am: 17.09.2023.
- Süddeutsche Zeitung online (2018): Trump vergibt "Fake News Awards" – CNN erhält vier Schmähpreise.
- https://www.sueddeutsche.de/medien/journalismus-trump-vergibt-fake-news-awards-cnn-erhaelt-vier-schmaehpreise-1.3830470
- Veröffentlicht: 18.01.2018; Abfrage am: 17.09.2023.
- Sunstein, Cass Robert (2008a): "She Said What?" "He Did That?" Believing False Rumors. Harvard Public Law Working Paper No. 08-56, Havard Law School.
- https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1304268.
- Veröffentlicht: 21.11.2008; Abfrage am: 17.09.2023.
- Sunstein, Cass Robert (2008b): Conspiracy Theories and other Dangerous Ideas. New York: Simon and Schuster Paperbacks.
- Sunstein, Cass Robert; Vermeule, Adrian (2008): Conspiracy Theories. University of Chicago Law School.
- http://chicagounbound.uchicago.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1118&context=law_and_economics.
- Veröffentlicht: 15.01.2008, Abfrage am: 17.09.2023.
- Taneja, Kabir / Iyer, Prithvi (2021): Tracing the Roots of an American Brand of Extremism. New Delhi: Observer Research Foundation.
- https://www.orfonline.org/research/tracing-roots-american-brand-extremism/.
- Veröffentlicht: 12.01.2021; Abfrage am: 17.09.2023.
- Taylor, Charles (2009): Ein säkulares Zeitalter. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- The Washington Post online (2021): In four years, President Trump made 30,573 false or misleading claims.
- https://www.washingtonpost.com/graphics/politics/trump-claims-database/?utm_term=.27babcd5e58c&itid=lk_inline_manual_2&itid=lk_inline_manual_2.
- Veröffentlicht: 20.01.2021; Abfrage am: 17.09.2023.
- Trägerverein des Deutschen Presserats e.V. (2023): Pressekodex des Deutschen Presserats, Berlin.
- https://www.presserat.de/pressekodex.html.
- Veröffentlicht: 2023; Abfrage am: 17.09.2023.
- Vallone, Robert P. / Ross, Lee / Lepper, Mark R. (1985): The Hostile Media Phenomenon: Biased Perception and Perceptions of Media Bias in Coverage of the Beirut Massacre. In: Journal of Personality and Social Psychology Vol. 49, No. 3 (1985), S. 577–585.
- van Prooijen, Jan-Willem / Krouwel, André P. M. (2015): Mutual Suspicion at the Political Extremes: How Ideology Predicts Belief in Conspiracy Theories. In: Bilewicz et al (2015), S. 79-98.
- Vester, Heinz-Günter (2008): Struktur und Dynamik der Soziologie Walter Bühls. In: Pichlbauer, Michaela / Rosner Siegfried (Hrsg.) (2008): Systemdynamik und System¬ethik: Verantwortung für Soziale Systeme. Gedenkschrift für Walter Ludwig Bühl. München/Mehring: Hampp Verlag, S. 25-43.
- Vogel, Matthias (2001): Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Voigt, Juliane (2016): Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer. Wie Rezipienten die Leistung des Journalismus beurteilen können. Wiesbaden: Springer VS.
- Vollmer, Gerhard (1995): Auf der Suche nach der Ordnung. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- von Rein, Antje (Hrsg.) (1996): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Vorländer, Hans / Herold, Maik / Schäller, Steven (2016): PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer VS.
- Vyse, Stuart (2021): When QAnon Prophecy Fails. Sceptical Inquirer
- https://skepticalinquirer.org/exclusive/when-qanon-prophecy-fails/.
- Veröffentlicht: 15.02.2021; Abfrage am: 17.09.2023.
- Weber, Max (1919): Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München/Leipzig: Duncker & Humblot.
- Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.
- Wein, Wolfgang (1997): Das Irrationale. Entstehungsgeschichte und Bedeutung einer zentralen philosophischen Kategorie. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag.
- Wein, Wolfgang (2017): Angst und Vernunft – An der Grenze von Rationalem und Nichtrationalem im menschlichen Denken und Handeln. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag.
- Weinberger, David (2017): Pointing at the Wrong Villain: Cass Sunstein and Echo Chambers. LARB Los Angeles Review of Books. Los Angeles, CA.
- https://lareviewofbooks.org/article/pointing-at-the-wrong-villain-cass-sunstein-and-echo- /.
- Veröffentlicht: 20.07.2017; Abfrage am: 17.09.2023.
- Welt online (2007): Zuschauer verstehen "Tagesschau" nicht mehr.
- http://www.welt.de/fernsehen/article1456599/Zuschauer-verstehen-Tagesschau-nicht-mehr.html.
- Veröffentlicht: 13.12.2007; Abfrage am: 17.09.2023.
- Wenz, Gunther (2006): „Der Begriff Angst“. Eine Erinnerung an Sören Kierkegaard (1813 – 1855). Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung an der LMU München, Juni 2006.
- https://epub.ub.uni-muenchen.de/1164/1/senior_stud_2006_07_01.pdf
- Veröffentlicht: Juni 2006; Abfrage am: 17.09.2023.
- Wilke, Helmut (2002): Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
- Wüllenweber, Walter (2019): Populismus – Das Geschäft mit der Angst. In: Chrismon. Das evangelische Magazin. 5/2019 online.
- https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2019/44104/die-welt-steht-nicht-am-abgrund-wie-populisten-behaupten.
- Veröffentlicht: Mai 2019; Abfrage am 17.09.2023.
- Zick, Andreas / Küpper, Beate / Berghan, Wilhelm (2019): Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Herausgegeben von Franziska Schröter für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Sigle: Mitte-Studie 2018/19. Bonn: Dietz Verlag.
- Zimmermann, Fabian / Kohring, Matthias (2018): "Fake News" als aktuelle Desinformation. Systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs. In: Medien & Kommunikationswissenschaft (4/2018), Jahrgang 66, Baden-Baden: Nomos, S. 526-541.