Abstract
Sexual abuse is widespread, particularly in situations where one person holds a position of power and the other person is dependent on that power. This study focuses on the sexual abuse cases in certain institutions regulated in §§ 174a-c of the German Criminal Code (StGB). The objective of this research is to uncover potential weaknesses in the existing legal provisions and identify any gaps in protection that may exist. Where adequate protection may be lacking, the author sets herself the goal of developing proposals for appropriate safeguards and assessing whether and to what extent changes in criminal law are necessary.
Zusammenfassung
Sexueller Missbrauch ist weit verbreitet, insbesondere in Situationen, in denen eine Person über eine Machtposition verfügt und die andere Person von dieser Macht abhängig ist. Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sind solche in §§ 174a–c StGB geregelten sexuellen Missbrauchsfälle in bestimmten Institutionen. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, mögliche Schwachstellen in den bestehenden rechtlichen Bestimmungen aufzudecken und eventuell vorhandene Schutzlücken zu identifizieren. Wo ein ausreichender Schutz fehlen sollte, setzt sich die Autorin zum Ziel, Vorschläge für einen angemessenen Schutz zu erarbeiten und zu prüfen, ob und in welchem Ausmaß Änderungen im Strafrecht erforderlich sind.
Schlagworte
§§ 174a-c StGB §§ 174a–c StGB Abhängigkeit cases of abuse Änderungen changes criminal law Deutschland Forschungsgegenstand dependency Institutionen gaps in protection Germany Machtposition institutions Missbrauchsfälle Schutzlücken position of power sexual abuse sexueller Missbrauch Strafrecht- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 25–30 A) Einleitung 25–30
- 55–100 C) Die Tatbestände der §§ 174a–c StGB unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung 55–100
- 169–270 F) Erweiterung des Anwendungsbereiches der §§ 174a–c StGB und mögliche Neukriminalisierungen 169–270
- 287–301 Literaturverzeichnis 287–301