Zusammenfassung
Der sog. Diesel-Abgasskandal wurde zum Anlass genommen allgemeine Haftungsrisiken der produktbezogenen Täuschung im Wirtschaftsstrafrecht zu beleuchten. Im Fokus der Arbeit stehen die Möglichkeiten der Deliktsverwirklichung (insb. im Bereich Greenwashing), diese werden von praktischen compliance-rechtliche Ausführungen ergänzt. Die Erkenntnisse der Arbeit sind auf alle Fallkonstellationen anwendbar, in denen (1.) ein Produkt an einen Verbraucher beworben und vertrieben wird, (2.) für das staatlich technische Vorgaben bestehen und (3.) eine Bewilligung, Genehmigung oder Klassifizierung einer Behörde eingeholt werden muss.
Abstract
The so-called Dieselgate shaped the foundation for this general research on risks of product-related deception in criminal business law. The focus lies on the possibilities of committing a crime (esp. greenwashing), but is accompanied by a practical approach on compliance. The results are applicable to all cases in which: (1.) a product is advertised and distributed to a consumer, (2.) governmental technical specifications exist, (3.) a permit, approval, or classification from an authority must be obtained.
Schlagworte
compliance Behördengenehmigung Compliance consumer advertising Deliktsverwirklichung diesel exhaust scandal Deutschland Germany greenwashing Dieselabgasskandal Greenwashing liability risks Haftungsrisiken product distribution produktbezogene Täuschung product-related deception Produktdistribution regulatory approval tort realization Verbraucherbewerbung white-collar criminal law Wirtschaftsstrafrecht- 25–30 Einleitung 25–30
- 127–294 B. Die Delikte 127–294
- 295–342 C. Produkt-Compliance 295–342
- 343–367 Literaturverzeichnis 343–367