Klimaschutz und Verkehr im Völkerrecht und im Recht der Europäischen Union
Eine Analyse unter Entwicklung und Einbeziehung der Rechtstechnik steuernder Instrumente
Zusammenfassung
Die Arbeit analysiert und bewertet die steuernden Instrumente, die im Völkerrecht und im Recht der EU mit dem Ziel des Klimaschutzes im Verkehr (See-, Luft-, Straße-, Schiene) eingesetzt werden. So zeigt sie nicht nur Lücken im Rechtsregime auf. Sie unterbreitet auch Lösungsvorschläge, deren Zulässigkeit rechtlich bewertet wird. Die Arbeit entwickelt darüber hinaus eine Rechtstechnik, die eine trennscharfe Kategorisierung steuernder Instrumente zulässt. Daneben erörtert sie das internationale und unionale Klimaschutzrecht und misst dabei allgemeinen völkerrechtlichen Prinzipien wie dem Nichtschädigungsprinzip erhöhte Bedeutung bei. Erstmals stellt sie eingehend die Regelung des Verkehrs im Völkerrecht und im Recht der EU dar.
Abstract
The thesis analyzes and assesses the steering instruments used in international law and EU law with the aim of climate protection in transport (maritime, air, road, rail). Thus, it not only identifies gaps in the legal regime. It also proposes solutions, the admissibility of which is legally evaluated. In addition, the study develops a legal technique that allows for a selective categorization of steering instruments. In addition, it discusses international and EU climate protection law and attaches greater importance to general principles of international law such as the principle of no-harm. For the first time, it presents in detail the regulation of transport in international and EU law.
Schlagworte
CO2-Emissionen CO2-Reduktion common concern of humankind Emissionshandel Europäisches Klimaschutzrecht Governance Internationales Klimaschutzrecht Klimaschutzrecht no-harm principle Nudging Steuerungstheorie Umweltvölkerrecht Verhaltensökonomie Verkehrssektor Zertifikatehandel Verkehrsrecht Völkerrecht Recht der Europäischen Union Rechtstheorie Grundlagen des Rechts Verkehrswende Klimaklagen- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 25–32 Einleitung 25–32
- 591–592 Schlussbetrachtung 591–592
- 597–634 Literaturverzeichnis 597–634