Zusammenfassung
Seit der Einführung des BGB ist der Besitzdiener wichtiger Bestandteil des deutschen Besitz- und Sachenrechts. Während sich die dem Rechtsinstitut zugeordneten Personengruppen veränderten, blieb die gesetzliche Regelung gleich. Auch Rechtsprechung und Literatur passten die Tatbestandsvoraussetzungen des Besitzdieners nur wenig an. Die Norm steht deshalb unter Entwicklungsdruck. Der Autor geht der Frage nach, ob Rechtsprechung und Literatur § 855 BGB seinen Voraussetzungen nach – z. B. im Hinblick auf das „soziale Abhängigkeitsverhältnis“ – und praktisch – etwa im Hinblick auf die Probefahrt – in die Gegenwart überführen können oder es eines neuen Besitzdienerbegriffs bedarf.
Abstract
Since the introduction of the BGB, the “Besitzdiener” has been an important component of German property law. While the groups of persons assigned to the legal institution changed, the legal regulation remained the same. Jurisprudence and literature have also made only minor adjustments to the prerequisites for the definition of the “Besitzdiener”. The norm is therefore under pressure to develop. This paper addresses the question of whether jurisprudence and literature can bring § 855 BGB into the present with respect to its prerequisites - e.g., with respect to the "soziales Abhängigkeitsverhältnis" - and in practice - e.g., with respect to the test drive - or whether a new concept of the “Besitzdiener” is needed.
Schlagworte
§ 855 BGB change development pressure Besitzdiener Besitzdienerbegriff German Civil Code Germany Besitzrecht BGB groups of persons Bürgerliches Gesetzbuch jurisdiction Entwicklungsdruck legal history Personengruppen legal institution prerequisites of facts Probefahrt Rechtsgeschichte property law right of possession Rechtsinstitut social dependency relationship Rechtsprechung Sachenrecht trial run soziales Abhängigkeitsverhältnis Tatbestandsvoraussetzungen Wandel- 251–254 § 8 Fazit 251–254
- 255–267 Literaturverzeichnis 255–267