Zusammenfassung
Das Buch befasst sich mit der Europäisierung des Gerichtsverfassungsrechts in Zivil- und Handelssachen: Aus unterschiedlichen Perspektiven gehen die Autorinnen und Autoren der Frage nach, inwieweit das primäre und sekundäre EU-Recht sowie die Rechtsprechung des EuGH und des EGMR nicht nur die nationalen Zivilprozessrechte, sondern in zunehmendem Maße auch die nationalen Gerichtssysteme beeinflusst. Dabei geht es um europäischen Rahmenbedingungen für die Unabhängigkeit der Gerichte, aber auch darum, was das Europarecht unter einem Gericht bzw. einer Gerichtsentscheidung versteht, welche Entscheidungen nur echten Gerichten anvertraut werden dürfen und inwieweit Rechtsmittel zur Verfügung gestellt werden müssen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Aleš Galič | Prof. Dr. Anna W. Ghavanini | Prof. Dr. Wolfgang Hau | Laura van Kessel | Prof. Dr. Bart Krans | Prof. Dr. Jordi Nieva-Fenoll | Prof. Dr. Anna Nylund | Prof. Dr. Piet Taelman | Jarich Werbrouck
Abstract
The book deals with the relationship between European law and the organisation of civil justice in the Member States: From different perspectives, the authors examine the extent to which primary and secondary EU law and the case law of the ECJ and the ECHR influence not only national civil procedural law, but increasingly also national court systems. The focus is on the European framework conditions for the independence of the courts, but also on what European law understands by a court or a court decision, which decisions may only be entrusted to genuine courts and to what extent appeals must be made available. With contributions by Prof. Dr. Aleš Galič | Prof. Dr. Anna W. Ghavanini | Prof. Dr. Wolfgang Hau | Laura van Kessel | Prof. Dr. Bart Krans | Prof. Dr. Jordi Nieva-Fenoll | Prof. Dr. Anna Nylund | Prof. Dr. Piet Taelman | Jarich Werbrouck