Regieren durch Argumentieren?
Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen Integration
Zusammenfassung
Macht und Legitimität der europäischen Argumentationszusammenhänge haben gelitten. Dennoch zählen Interessen und Ideen in Europa weiter nur dann, wenn sie als Argumente vorgebracht werden. Jenseits des Argumentierens ist Europa unregierbar. Zwei Fragen stehen im Zentrum des Bandes: Was meint Argumentieren? Wie lauten die Argumente Europas? Mit Aristoteles und Wittgenstein entwickelt der erste Teil eine Methode zur Narration politischer Argumentationszusammenhänge. Der zweite Teil legt eine historische Sprachspieltopik von der Montanunion bis zum Green New Deal vor. Das Buch ist gleichermaßen interessant für alle mit praktischem Interesse an der EU wie für alle mit sprachphilosophischem Interesse an der Politikwissenschaft.
Abstract
The power and legitimacy of European argumentation are in decline. Nevertheless, interests and ideas continue to count in Europe only when they are put forward as arguments. Beyond argumentation, Europe is ungovernable. Two questions are at the centre of this volume: What does argumentation mean? What are Europe’s arguments? Based on Aristoteles and Wittgenstein, the first part of the book develops a method for narrating political argumentation. The second part presents the topic of historical language games from the European Coal and Steel Community to the Green New Deal. This book will appeal in equal measure to anyone with a practical interest in the EU and anyone with a linguistic, philosophical interest in political science.
Schlagworte
arguments Argumente Aristoteles Aristotle communication Aushandlungsprozess EU European integration European Union Europäische Integration history Europäische Union integrated governance Frieden language play Geschichte integriertes Regieren legitimacy multi-level system Kommunikation Legitimität narrative negotiation process Macht Mehrebenensystem peace Narration philosophy of language political science Politikwissenschaft postmoderner Konstruktivismus postmodern constructivism power Sprachphilosophie Sprachspiel prosperity Wittgenstein Wohlstand- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 51–82 1. Kapitel: Praxis 51–82
- 83–120 2. Kapitel: Sprache 83–120
- 121–142 3. Kapitel: Sprachspiele 121–142
- 291–316 Literaturverzeichnis 291–316