- doi.org/10.5771/9783748911289
- ISBN print: 978-3-8293-1529-6
- ISBN online: 978-3-7489-1128-9
- KSV Medien, Wiesbaden KSV Medien, Wiesbaden
Zusammenfassung
Die Nachfrage nach Erzieher*innen und pädagogischen Fachkräften übersteigt aktuell bei Weitem das Angebot auf dem Arbeitsmarkt. Wer über die begehrte Qualifikation verfügt, sollte in arbeitsrechtlichen Fragestellungen up-to-date sein, um in Vertragsverhandlungen mit dem Träger einer Einrichtung das Optimale für sich herauszuholen und die Vorteile, die ein solcher Bewerbermarkt bietet, zu nutzen. Schließlich sollten Sie sich nicht unter Wert verkaufen! In diesem Ratgeber wurden daher die zahllosen Fragen von Erzieher*innen, die die Autorin immer wieder in Aus- und Fortbildung von ihnen hört, gebündelt und leicht fasslich in 100 Stichworten zusammengestellt. Die 2. Auflage dieses Ratgebers fasst die aktuelle Rechtsprechung zu arbeitsrechtlichen „Dauerbrennern“ wie Teilzeit, Befristung sowie Mutterschutz, Beschäftigungsverbot, Urlaubsanspruch etc. zusammen und gibt einen Überblick über Rechte und Pflichten von Erzieher*innen und pädagogischen Fachkräften im Berufsleben. Rechtsanwältin Tanja von Langen schreibt seit vielen Jahren für verschiedene renommierte frühpädagogische Fachzeitschriften praxisorientierte Rechtsbeiträge. Sie ist Lehrbeauftragte für Recht und Organisation im Ausbildungsgang zur staatlich anerkannten Erzieherin sowie Dozentin in zahlreichen Aus- und Weiterbildungsseminaren.
- 4–9 2. Abmahnung 4–9
- 9–13 3. AGB 9–13
- 17–19 6. Altersteilzeit 17–19
- 59–62 19. Betriebsrat 59–62
- 76–80 26. Datenschutz 76–80
- 101–104 33. Elterngeld 101–104
- 104–107 34. Elternteilzeit 104–107
- 107–112 35. Elternzeit 107–112
- 112–116 36. Entgeltfortzahlung 112–116
- 138–140 46. Gesamtzusage 138–140
- 140–141 47. Gewerkschaft 140–141
- 147–149 51. Haftungsprivileg 147–149
- 149–150 52. Infektionsrisiko 149–150
- 158–162 55. Kopftuch 158–162
- 162–169 56. Kündigung 162–169
- 169–177 57. Kündigungsschutz 169–177
- 177–179 58. Lärm 177–179
- 183–188 61. Meldepflicht 183–188
- 188–190 62. Minijob 188–190
- 195–199 65. Mobbing 195–199
- 199–205 66. Mutterschutz 199–205
- 205–206 67. Nebenjob 205–206
- 206–208 68. Pandemie 206–208
- 211–214 70. Personalrat 211–214
- 214–216 71. Pflegezeit 214–216
- 216–221 72. Praktikum 216–221
- 223–225 74. Schlussbestimmungen 223–225
- 225–228 75. Schweigepflicht 225–228
- 228–232 76. Schwellenwerte 228–232
- 232–238 77. Schwerbehinderung 232–238
- 241–245 79. Sonderzuwendungen 241–245
- 248–251 81. Sozialauswahl 248–251
- 251–253 82. Sozialplan 251–253
- 253–255 83. Sperrzeit 253–255
- 255–259 84. Stellenanzeige 255–259
- 259–261 85. Streikrecht 259–261
- 261–263 86. Tarifvertrag 261–263
- 263–268 87. Teilzeit 263–268
- 268–274 88. Trägerwechsel 268–274
- 274–279 89. Überstunden 274–279
- 279–281 90. Übung, betriebliche 279–281
- 284–288 93. Unterweisung 284–288
- 288–290 94. Urheberrechte der AN 288–290
- 290–295 95. Urlaub 290–295
- 297–303 97. Vorstellungsgespräch 297–303
- 303–305 98. Whistleblowing 303–305
- 307–312 100. Zeugnis 307–312
- 312–313 Literaturhinweis 312–313
- 313–322 Stichwortverzeichnis 313–322