Zusammenfassung
Warum spielt für die entstehende Soziologie die Auseinandersetzung mit dem Recht eine zentrale Rolle? Und warum ist dies heute nicht mehr der Fall? Die genealogische Untersuchung zeigt, dass der Grund hierfür in den gegenseitigen Bezugnahmen von Privatrechtswissenschaft und Soziologie liegt. Denn die Art und Weise, wie ausgehend vom 19. Jahrhundert angesichts konkreter Problemlagen aus juristischer Perspektive das Recht als gesellschaftliches Phänomen adressiert wird, spiegelt sich in den frühen Soziologien von Émile Durkheim, Ferdinand Tönnies und Max Weber wider. Dies mündet in eine gegenseitige Abgrenzung, die für die Zukunft Recht und Soziologie in ein problematisches Verhältnis zueinander setzt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 15–70 Einleitung 15–70
- 575–582 Schluss 575–582
- 583–664 Literaturverzeichnis 583–664
- Achelis, Thomas (1908): Soziologie. 2. Aufl. Leipzig: Göschen.
- Adair-Toteff, Christopher (2014): „'Methodological Pestilence': Max Weber’s Devastating Critique of Stammler“, in: Max Weber Studies 14 (2), S. 245–268.
- Adickes, Franz (1872): Zur Lehre von den Rechtsquellen insbesondere über die Vernunft und die Natur der Sache als Rechtsquellen und über das Gewohnheitsrecht. Cassel, Göttingen: Wigand.
- Adorno, Theodor W. (1976): „Einleitung“, in: Durkheim, Émile (Hg.): Soziologie und Philosophie. Mit einer Einleitung von Theodor W. Adorno. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–44.
- Adorno, Theodor W. (1979): „Einleitung zum ‚Positivismusstreit in der deutschen Soziologie‘ [1969]“, in: ders. (Hg.): Soziologische Schriften 1. Herausgegeben von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 280–353.
- Adorno, Theodor W. (2003 [1972]): Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Adorno, Theodor W. (2012 [1968]): Einleitung in die Soziologie. Herausgegeben von Christoph Gödde. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Ahrens, Heinrich (1846): Das Naturrecht oder die Rechtsphilosophie nach dem gegenwärtigen Zustande dieser Wissenschaft in Deutschland. 2. Aufl. Braunschweig: Georg Westermann.
- Ahrens, Heinrich (1852): Die Philosophie des Rechts und des Staates. Erster Theil: Die Rechtsphilosophie, oder das Naturrecht, auf philosophisch-anthropologischer Grundlage. 4. Aufl. Wien: Carl Gerold & Sohn.
- Albert, Gert (2010): „Der Werturteilsstreit“, in: Kneer, Georg; Moebius, Stephan (Hg.): Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Berlin: Suhrkamp, S. 14–45.
- Albert, Hans (1998): Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Zur Kritik der reinen Ökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Alexy, Robert et al. (Hg./ 2002): Neukantianismus und Rechtsphilosophie. Baden-Baden: Nomos.
- Alwast, Jendris (1991): „Die begriffene Wirklichkeit und die Wirklichkeit des Begriffs. Zur Kritik und Aneignung Hegels bei Ferdinand Tönnies“, in: Clausen, Lars; Schlüter, Carsten (Hg.): Hundert Jahre "Gemeinschaft und Gesellschaft". Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion. Opladen: Leske + Budrich, S. 251–265.
- Amstutz, Marc (2002): „Rechtsgeschichte als Evolutionstheorie. Anmerkungen zum Theorierahmen von Marie Theres Fögens Forschungsprogramm“, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte 1, S. 26–31.
- Angermüller, Johannes; van Dyk, Silke (Hg./ 2010): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main, New York, NY: Campus.
- Anter, Andreas (2000): „Max Weber und Georg Jellinek. Wissenschaftliche Beziehung, Affinitäten und Divergenzen“, in: Paulson, Stanley L.; Schulte, Martin (Hg.): Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 67–86.
- Anter, Andreas (2014): Max Webers Theorie des modernen Staates. Herkunft, Struktur und Bedeutung. 3. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.
- Anter, Andreas (2016): Max Weber und die Staatsrechtslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Antonio, Robert J.; Glassman, Ronald M. (Hg./ 1985): A Weber-Marx Dialogue. Lawrence, Kan.: University Press of Kansas.
- Arnold, Wilhelm (1865): Cultur und Rechtsleben. Berlin: Dümmler.
- Arnold, Wilhelm (1868): Cultur und Recht der Römer. Berlin: Dümmler.
- Audren, Frédéric (2001): „Paul Huvelin (1873-1924). Juriste et durkheimien“, in: Revue d'histoire des sciences humaines (4), S. 117–130.
- Auer, Marietta (2008): „Methodenkritik und lnteressenjurisprudenz. Philipp Heck zum 150. Geburtstag“, in: Zeitschrift für europäisches Privatrecht, S. 517–533.
- Auer, Marietta (2014): Der privatrechtliche Diskurs der Moderne. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Auer, Marietta (2015): „Kampf um die Wissenschaftlichkeit des Rechts. Zum 75. Todestag von Hermann Kantorowicz“, in: Zeitschrift für europäisches Privatrecht, S. 773–805.
- Bachelard, Gaston (1987): Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Bachelard, Gaston (1994): Der neue wissenschaftliche Geist. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Baer, Susanne (2010): „Juristische Biopolitik: Das Wissensproblem im Recht am Beispiel 'des' demografischen Wandels“, in: Cottier, Michelle; Estermann, Josef; Wrase, Michael (Hg.): Wie wirkt Recht? Ausgewählte Beiträge zum ersten gemeinsamen Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Luzern, 4. - 6. September 2008. Baden-Baden: Nomos, S. 181–201.
- Bähr, Otto (1888a): „Das Bürgerliche Gesetzbuch und die Zukunft der deutschen Rechtsprechung“, in: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst 47 (3), S. 391–399, 450–460.
- Bähr, Otto (1888b): „Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Erste Lesung. Ausgearbeitet durch die von dem Bundesrathe berufene Commission. Amtliche Ausgabe. Berlin und Leipzig, J. Guttentag. 1888“, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 30, S. 321–414.
- Bähr, Otto (1888c): „Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Erste Lesung. Ausgearbeitet durch die von dem Bundesrathe berufene Commission. Amtliche Ausgabe. Berlin und Leipzig, J. Guttentag. 1888. (Schluss.)“, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 30, S. 481–570.
- Bähr, Otto (1890): „Weitere Schriften über den Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich“, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 32, S. 188–207.
- Bähr, Otto (1892): Gegenentwurf zu dem Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Kassel: Brunnemann.
- Bähr, Ursula (1972): Die berufsständischen Sonderinteressen und das BGB. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Kodifikation. Heidelberg: Univ., Diss.
- Baldus, Manfred (1995): Die Einheit der Rechtsordnung. Bedeutungen einer juristischen Formel in Rechtstheorie, Zivil- und Staatsrechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot.
- Balog, Andreas (1983): „Kelsens Kritik an der Soziologie“, in: ARSP: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 69 (4), S. 515–528.
- Banakar, Reza (2000): „Reflections on the Methodological Issues of the Sociology of Law“, in: Journal of Law and Society 27 (2), S. 273–295.
- Bar, Ludwig von (1890): „Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs, besonders in sozialpolitischer Beziehung“, in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur 7 (27), S. 399–403.
- Barad, Karen (2012): Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp.
- Baratta, Alessandro (1970): „Über Jherings Bedeutung für die Strafrechtswissenschaft“, in: Wieacker, Franz; Wollschläger, Christian (Hg.): Jherings Erbe. Göttinger Symposion zur 150. Wiederkehr des Geburtstags von Rudolf von Jhering. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 17–26.
- Baron, Julius (1877): „Jurisprudenz und Nationalökonomie: Literatur: Lehrbuch der politischen Oekonomie. Erster Band, 1876“, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 19, S. 372–401.
- Baron, Julius (1889): „Das römische Vermögensrecht und die soziale Aufgabe“, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik N.F. 19, S. 225–248.
- Bartels-Ishikawa, Anna (1998): Theodor Sternberg - einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan. Berlin: Duncker & Humblot.
- Barth, Paul (1897): Die Philosophie der Geschichte als Sociologie. Erster Teil: Einleitung und kritische Übersicht. Leipzig: Reisland.
- Baudrillard, Jean (2010): Im Schatten der schweigenden Mehrheiten oder das Ende des Sozialen. Berlin: Matthes & Seitz.
- Baum, Karl Berthold (1967): Leon Petražycki und seine Schüler. Der Weg von der psychologischen zur soziologischen Rechtstheorie in der Petražyckigruppe. Berlin: Duncker & Humblot.
- Baumgarten, A. (1930): „Literatur: Rumpf, Max: Rechtswissenschaft als Sozialwissenschaft?“, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 23 (59), S. 329–332.
- Baumgarten, Arthur (1929): Rechtsphilosophie. München, Berlin: Oldenbourg.
- Baxter, Hugh (1996): „Review Essay: Bringing Foucault into Law and Law into Foucault“, in: Stanford Law Review 48 (2), S. 449–479.
- Bayet, Albert (1922): Le suicide et la morale. Paris: Alcan.
- Bayet, Albert (1925): La science des faits moraux. Paris: Alcan.
- Beck, Susanne (2013): „Über Sinn und Unsinn von Statusfragen – zu Vor- und Nachteilen der Einführung einer elektronischen Person“, in: Hilgendorf, Eric (Hg.): Robotik und Gesetzgebung. Beiträge der Tagung vom 7. bis 9. Mai 2012 in Bielefeld. Baden-Baden: Nomos, S. 239–262.
- Becker, Martin (2005): Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Klostermann.
- Behlert, Wolfgang (1990): „An den Gründen der Rechtssoziologie: Zu Semen V. Pachman und Eugen Ehrlich“, in: ARSP: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 76 (3), S. 400–406.
- Behrends, Okko (1987): „Rudolf von Jhering (1818-1892). Der Durchbruch zum Zweck des Rechts“, in: Loos, Fritz (Hg.): Rechtswissenschaft in Göttingen. Göttinger Juristen aus 250 Jahren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 229–269.
- Behrends, Okko (1989): „Von der Freirechtsschule zum konkreten Ordnungsdenken“, in: Dreier, Ralf; Sellert, Wolfgang (Hg.): Recht und Justiz im "Dritten Reich". Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 34–79.
- Bekker, Ernst Immanuel (1888): System und Sprache des Entwurfes eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Berlin, Leipzig: Guttentag.
- Bekker, Ernst Immanuel (1892): Ernst und Scherz über unsere Wissenschaft. Festgabe an Rudolf von Jhering zum Doctorjubiläum. Leipzig: Breitkopf und Härtel.
- Below, Georg v. (1926): „Zum Streit um das Wesen der Soziologie“, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 69 (124) (3/4), S. 218–242.
- Benda-Beckmann, Franz von (1991): „Unterwerfung oder Distanz. Rechtssoziologie, Rechtsanthropologie und Rechtspluralismus aus rechtsanthropologischer Sicht“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 12 (1), S. 97–119.
- Bendix, Ludwig (1927): Die irrationalen Kräfte der zivilrichterlichen Urteilstätigkeit auf Grund des 110. Bandes der Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen. Breslau: Schletter.
- Bennett, Jane (2010): Vibrant matter. A political ecology of things. Durham [u.a.]: Duke Univ. Press.
- Benöhr, Hans-Peter (1977): „Die Grundlage des BGB - Das Gutachten der Vorkommission von 1874“, in: JuS (2), S. 79–82.
- Bergbohm, Karl (1892): Jurisprudenz und Rechtsphilosophie. Bd. 1: Einleitung – Erste Abhandlung. Das Naturrecht der Gegenwart. Leipzig: Duncker & Humblot.
- Berndt, Thorsten (2010): Richterbilder. Dimensionen richterlicher Selbsttypisierungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Bernhöft, Franz (1889): Kauf, Miethe und verwandte Verträge in dem Entwurfe eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Berlin: Guttentag.
- Berolzheimer, Fritz (1905): System der Rechts- und Wirtschaftsphilosophie. Band 2: Die Kulturstufen der Rechts- und Wirtschaftsphilosophie. München: Beck.
- Berolzheimer, Fritz (1906): System der Rechts- und Wirtschaftsphilosophie. Band 3: Philosophie des Staates samt den Grundzügen der Politik. München: Beck.
- Berolzheimer, Fritz (1907): „Die Deutsche Rechtsphilosophie im zwanzigsten Jahrhundert (1900-1906)“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 1 (1), S. 130–148.
- Berolzheimer, Fritz (1909): „Für den Neuhegelianismus“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 3 (2), S. 193–199.
- Berolzheimer, Fritz (1911): „Die Gefahren einer Gefühlsjurisprudenz in der Gegenwart. Rechtsgrundsätze für freie Rechtsfindung“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 4 (4), S. 595–610.
- Berten, André; Foucault, Michel (1988): „Entretien avec Michel Foucault“, in: Les Cahiers du GRIF 37/38, S. 8–20.
- Berthelot, Jean-Michel (1995): 1895 Durkheim. L'avènement de la sociologie scientifique. Toulouse: Presses universitaires du Mirail.
- Beseler, Georg (1843): Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig: Weidmann.
- Beseler, Georg (1847): System des gemeinen deutschen Privatrechts. Erster Band. Leipzig: Weidmann.
- Bethmann-Hollweg, Moritz August von (1876): Ueber Gesetzgebung und Rechtswissenschaft als Aufgabe unserer Zeit. Bonn: Marcus.
- Bickel, Cornelius (1990): „'Gemeinschaft' als kritischer Begriff bei Tönnies“, in: Schlüter, Carsten; Clausen, Lars (Hg.): Renaissance der Gemeinschaft? Stabile Theorie und neue Theoreme. Berlin: Duncker & Humblot, 17-46.
- Bickel, Cornelius (1991): Ferdinand Tönnies. Soziologie als skeptische Aufklärung zwischen Historismus und Rationalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Bickel, Cornelius (2003): „Ferdinand Tönnies (1855-1936)“, in: Kaesler, Dirk (Hg.): Klassiker der Soziologie. Band 1: Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. 4. Aufl. München: Beck, S. 114–127.
- Biebricher, Thomas (2009): „Macht und Recht: Foucault“, in: Buckel, Sonja et al. (Hg.): Neue Theorien des Rechts. 2. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 135–155.
- Biebricher, Thomas (2014): „Souveränität und Recht in der Staatsanalytik Foucaults“, in: Vasilache, Andreas (Hg.): Gouvernementalität, Staat und Weltgesellschaft. Studien zum Regieren im Anschluss an Foucault. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 21–41.
- Bierling, Ernst Rudolf (1894): Juristische Prinzipienlehre. Erster Band. Freiburg (Breisgau), Leipzig: Mohr (Paul Siebeck).
- Bierling, Ernst Rudolf (1917): Juristische Prinzipienlehre. Fünfter Band. Freiburg (Breisgau), Leipzig: Mohr (Paul Siebeck).
- Binding, Karl (1872): Die Normen und ihre Übertretung: Eine Untersuchung über das rechtmässige Handlung und die Arten des Delikts. Erster Band, erste Abtheilung: Normen und Strafgesetze. Leipzig: Engelmann.
- Blanke, Sandro (2005): Soziales Recht oder kollektive Privatautonomie? Hugo Sinzheimer im Kontext nach 1900. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Blasius, Dirk (2007): Lorenz von Stein. Deutsche Gelehrtenpolitik in der Habsburger Monarchie. Kiel: Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften.
- Bloch, Ernst (1985): Naturrecht und menschliche Würde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Bloor, David (2005): „Toward a Sociology of Epistemic Things“, in: Perspectives on Science 13 (3), S. 285–312.
- Bluntschli, Johann Casper (1853): „Die Lehre von dem deutschen Erbrecht: Heinr. Siegel. Das deutsche Erbrecht nach den Rechtsquellen des Mittelalters in seinem innern Zusammenhang dargestellt. Heidelberg 1853. Dr. Heinr. Siegel. Die germanische Verwandschaftsberechnung mit besonderer Beziehung auf die Erbfolge. Habilitationsschrift. Gießen 1853. Prof. Dr. E. Th. Gaupp. Ueber einige Grundzüge des deutschen Erbrechts in den Germanistischen Abhandlungen. Mannheim 1853“, in: Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 1, S. 387–404.
- Boas, Felix (1876): Der Kampf um's Recht ein Pflichtgebot? Antwort und Entgegnung an Herrn Professor Dr. Rudolf von Jhering. Berlin: Heymann.
- Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1965): „Die Historische Rechtsschule und das Problem der Geschichtlichkeit des Rechts“, in: ders. (Hg.): Collegium philosophicum: Studien. Joachim Ritter zum 60. Geburtstag. Basel, Stuttgart: Schwabe, S. 9–36.
- Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1978): „Organ, Organismus, Organisation, politischer Körper“, in: Brunner, Otto; Conze, Werner; Koselleck, Reinhardt (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 4: Mi - Pre. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 519–622.
- Böckler, Stefan; Weiß, Johannes (Hg./ 1987): Marx oder Weber? Zur Aktualisierung einer Kontroverse. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Bonacker, Thorsten (2008): „Gesellschaft: Warum die Einheit der Gesellschaft aufgeschoben wird“, in: Moebius, Stephan; Reckwitz, Andreas (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 27–42.
- Bond, N. (2012): „Ferdinand Tönnies and Max Weber“, in: Max Weber Studies 12 (1), S. 25.
- Bond, N. (2011a): „Rational Natural Law and German Sociology: Hobbes, Locke and Tönnies“, in: British Journal for the History of Philosophy 19 (6), S. 1175–1200.
- Bond, N. (2011b): The displacement of normative discourse from legal theory to empirical sociology: Ferdinand Tönnies, natural law, the Historical School, Rudolf von Jhering and Otto von Gierke. Article dated 23. September 2011. forum historiae iuris. https://forhistiur.de/2011-09-bond/ (zuletzt geprüft am 16.01.2019).
- Bora, Alfons (2016): „Responsive Rechtssoziologie“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 36 (2), S. 261–272.
- Borchardt, Knut; Hanke, Edith; Schluchter, Wolfgang (2013): Max Weber-Gesamtausgabe. Band I/23: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet. 1919-1920. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Borlandi, Massimo; Mucchielli, Laurent (Hg./ 1995): La sociologie et sa méthode. Les Règles de Durkheim un siècle après. Paris: L'Harmattan.
- Bornhak, Conrad (1891): „Der Entwurf des bürgerlichen Gesetzbuchs und das öffentliche Recht“, in: Annalen des Deutschen Reiches für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 24, S. 212–224.
- Bozi, Alfred (1915): Lebendes Recht. Ein Ausblick in die Probleme der Justizreform. Hannover: Helwing.
- Bozi, Alfred (1916): „Am Wendepunkt des Rechts“, in: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts 60, S. 95–113.
- Brandt, Dietmar (1975): Die politischen Parteien und die Vorlage des Bürgerlichen Gesetzbuches im Reichstag. Heidelberg: Heidelberg, Univ., Jur. Fak.
- Braun, Johann (1998): „Gans und Puchta — Dokumente einer Feindschaft“, in: JuristenZeitung 53 (15/16), S. 763–770.
- Brentano, Franz (1889): Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis. Leipzig: Duncker & Humblot.
- Breuer, Stefan (1988): „Max Webers Herrschaftssoziologie“, in: Zeitschrift für Soziologie 18 (5), S. 315–327.
- Breuer, Stefan (1999): Georg Jellinek und Max Weber. Von der sozialen zur soziologischen Staatslehre [Vortrag gehalten am 4. Februar 1999]. Baden-Baden: Nomos.
- Breuer, Stefan (2002): „'Gemeinschaft' in der 'deutschen Soziologie' / 'Community' in German Sociology (1933–1945)“, in: Zeitschrift für Soziologie 31 (5), S. 354–372.
- Breuer, Stefan (2012): Carl Schmitt im Kontext. Intellektuellenpolitik in der Weimarer Republik. Berlin: Akademie Verlag.
- Brie, S. (1909): „Billigkeit und Recht: mit besonderer Berücksichtigung der Freirechtsbewegung“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 3 (4), S. 526–534.
- Brinkmann, Carl (1919): Versuch einer Gesellschaftswissenschaft. München, Leipzig: Duncker & Humblot.
- Brinz, Alois von (1879): Festrede zu Friedrich Karl von Savigny's hundertjährigem Geburtstag gehalten am 21. Februar 1879 in der Aula der Kgl. Ludwig-Maximilians-Universität München. München: Wolf.
- Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne (2010): „Ni méthode, ni approche. Zur Forschungsperspektive der Gouvemementalitätsstudien - mit einem Seitenblick auf Konvergenen und Divergenzen zur Diskursforschung“, in: Angermüller, Johannes; van Dyk, Silke (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main, New York, NY: Campus, S. 23–42.
- Brockmöller, Annette (1997): Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
- Brödel, Rainer (1990): „Tönnies als Anreger für die Volks- und Erwachsenenbildung am Beispiel der Rezeption durch Hermann Heller“, in: Schlüter, Carsten; Clausen, Lars (Hg.): Renaissance der Gemeinschaft? Stabile Theorie und neue Theoreme. Berlin: Duncker & Humblot, S. 191–215.
- Brodhun, Rüdiger (1999): Paul Ernst Wilhelm Oertmann (1865-1938). Leben, Werk, Rechtsverständnis sowie Gesetzeszwang und Richterfreiheit. Baden-Baden: Nomos.
- Bruns, Carl Georg (1843): „Ueber Gegenwart und Zukunft des Privatrechts“, in: Jahrbücher der Gegenwart, S. 129–135, 137–139, 141f.
- Bruns, Carl Georg (1882): „Rezensionen: Schmidt, Dr. Carl Adolf, der principielle Unterschied zwischen dem römischen und germanischen Rechte. Liter. Centralblatt. 1853. Nr. 6.“, in: ders. (Hg.): Kleinere Schriften. Band 2. Weimar: Boehlau, S. 326–328.
- Brütt, Lorenz (1907): Die Kunst der Rechtsanwendung. Zugleich ein Beitrag zur Methodenlehre der Geisteswissenschaften. Berlin: Guttentag.
- Bruun, Hans Henrik (2000): „Weber on Rickert: From Value Relation to Ideal Type“, in: Max Weber Studies 1 (2), S. 138–160.
- Bruun, Hans Henrik (2007): Science, values and politics in Max Weber's methodology. 2. Aufl. London, New York: Routledge.
- Bryan, Ian; Langford, Peter; McGarry, John (Hg./ 2016): The foundation of the juridico-political. Concept formation in Hans Kelsen and Max Weber. Abingdon, Oxon, New York: Routledge.
- Buckel, Sonja (2007): Subjektivierung und Kohäsion. Zur Rekonstruktion einer materialistischen Theorie des Rechts. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- Bührmann, Andrea D.; Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: Transcript.
- Bullinger, Martin (1968): Öffentliches Recht und Privatrecht. Studien über Sinn und Funktionen der Unterscheidung. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer.
- Bülow, Oskar (1992): „Über das Verhältnis der Rechtsprechung zum Gesetzesrecht (1906)“, in: Gängel, Andreas; Mollnau, Karl A. (Hg.): Gesetzesbindung und Richterfreiheit. Texte zur Methodendebatte 1900 - 1914. Freiburg (Breisgau), Berlin: Haufe, S. 82–100.
- Bülow, Oskar (1972): Gesetz und Richteramt. Neudr. d. Ausg. Leipzig 1885. Aalen: Scientia.
- Bürge, Alfons (1991): Das französische Privatrecht im 19. Jahrhundert. Zwischen Tradition und Pandektenwissenschaft, Liberalismus und Etatismus. Frankfurt am Main: Klostermann.
- Burger, Thomas (1987): Max Weber's theory of concept formation. History, laws, and ideal types. Durham, N.C.: Duke University Press.
- Caborn Wengler, Joannah; Hoffarth, Britta; Kumięga, Łukasz (Hg./ 2013): Verortung des Dispositiv-Begriffs. Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Caligiuri, Francesca (2013): „'das Unwürdige der Welteinrichtung erfahren'“, in: Goll, Tobias; Keil, Daniel; Telios, Thomas (Hg.): Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus. Münster: Edition Assemblage, S. 65–81.
- Carbonnier, Jean (1974): Rechtssoziologie. Berlin: Duncker & Humblot.
- Carstens, Uwe (2014a): „Ferdinand Tönnies und die Staatswissenschaft“, in: ders. (Hg.): Ferdinand Tönnies: Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 13–28.
- Carstens, Uwe (Hg./ 2014b): Ferdinand Tönnies: Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos.
- Castels, Robert (1994): „'Problematization' as a Mode of Reading History“, in: Goldstein, Jan Ellen (Hg.): Foucault and the writing of history. Oxford, UK, Cambridge, Mass., USA: Blackwell, S. 237–252.
- Castoriadis, Cornelius (1990): Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Cathrein, Victor (1901): Recht, Naturrecht und positives Recht. Eine kritische Untersuchung der Grundbegriffe der Rechtsordnung. Freiburg (Breisgau) [u.a.]: Herder.
- Chamboredon, Jean-Claude (2013): Emile Durkheim. Das Soziale als Gegenstand der Wissenschaft. Vom Moralischen zum Politischen? Trivium: revue franco-allemande de sciences humaines et sociales. http://trivium.revues.org/4452 (zuletzt geprüft am 16.01.2019).
- Chazal, Jean-Pascal (2010): „Léon Duguit et François Gény. Controverse sur la rénovation de la science juridique“, in: Revue Interdisciplinaire d'Etudes Juridiques 65 (2), S. 85–133.
- Chernilo, Daniel (2013): The Natural Law Foundations of Modern Social Theory. A Quest for Universalism. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
- Clark, Terry Nichols (1973): Prophets and Patrons. The French University and the Emergence of the Social Sciences. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
- Clark, Terry Nichols (1981): „Die Durkheim-Schule und die Universität“, in: Lepenies, Wolf (Hg.): Geschichte der Soziologie - Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 157–205.
- Coing, Helmut (1973): „Bemerkungen zur Verwendung des Organismusbegriffs in der Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts in Deutschland“, in: Mann, Gunter (Hg.): Biologismus im 19. Jahrhundert. Vorträge eines Symposiums vom 30. Oktober 1970 in Frankfurt am Main. Stuttgart: Enke, S. 147–157.
- Coing, Helmut (1979): „Savigny und die deutsche Privatrechtswissenschaft“, in: Ius Commune VIII, S. 9–23.
- Collet, Franz (1894): Deutsches und römisches Recht in ihrem Einfluss auf die Volkswirtschaft. Ein Beitrag zum Verständnis der sozialen Frage. Leipzig: Werther.
- Collmann, Carl Christian (1836): Grundlinien der Wissenschaft des bestehenden Rechts nebst einer Kritik der philosophischen und historischen Schule. Berlin: Reimer.
- Cosack, Konrad (1903): Lehrbuch des bürgerlichen Rechts auf der Grundlage des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Band 1: Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. 4. Aufl. Jena: Fischer.
- Cotterrell, Roger (1998): „Why Must Legal Ideas Be Interpreted Sociologically?“, in: Journal of Law and Society 25 (2), S. 171–192.
- Cotterrell, Roger (1999): Emile Durkheim. Law in a moral domain. Stanford, Calif: Stanford University Press.
- Cotterrell, Roger (2004a): „Constructing the Juristic Durkheim? Paul Huvelin's adaptation of Durkheimian sociology“, in: Durkheimian Studies / Études Durkheimiennes 10 (1), S. 56–69.
- Cotterrell, Roger (2004b): „Emmanuel Lévy and Legal Studies. A View from Abroad“, in: Droit et société 56-57 (1), S. 131–141.
- Cotterrell, Roger (2005): „Durkheim's Loyal Jurist? The Sociolegal Theory of Paul Huvelin“, in: Ratio Juris 18 (4), S. 504–518.
- Cotterrell, Roger (2009): „Ehrlich at the Edge of Empire: Centres and Peripheries in Legal Studies“, in: Hertogh, Marc L. M. (Hg.): Living law. Reconsidering Eugen Ehrlich. Oxford: Hart, S. 75–94.
- Cotterrell, Roger (2015): „Leon Petražycki and contemporary socio-legal studies“, in: International Journal of Law in Context 11 (1), S. 1.
- Coutu, Michel (2009): „Max Weber on the Labour Contract. Between Realism and Formal Legal Thought“, in: Journal of Law and Society 36 (4), S. 558–578.
- Coutu, Michel (2013): „Weber Reading Stammler: What Horizons for the Sociology of Law?“, in: Journal of Law and Society 40 (3), S. 356–374.
- Coutu, Michel (2018): Max Weber's Interpretive Sociology of Law. London: Taylor & Francis.
- Dahn, Felix (1879): Die Vernunft im Recht. Grundlagen der Rechtsphilosophie. Berlin: Janke.
- Dargun, Lothar (1885): Egoismus und Altruismus in der Nationalökonomie. Sociologische Studien I. Leipzig: Duncker & Humblot.
- Darmstaedter, Friedrich (1926): „Rechtslogismus und Rechtssoziologie in ihrer Stellung zum Problem der Rechtsgeltung“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 20 (1), S. 103–135.
- Daston, Lorraine (Hg./ 2000): Biographies of scientific objects. Chicago: University of Chicago Press.
- Dean, Mitchell (1994): Critical and effective histories. Foucault's methods and historical sociology. London, New York: Routledge.
- Dedek, Helge (2007): Negative Haftung aus Vertrag. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Dehnow, Fritz (1914): „Wesen und Wert des Rechtsgefühls“, in: Archiv für systematische Philosophie 20, S. 90–92.
- Deininger, Jürgen (1988): „Einleitung“, in: Weber, Max; Deininger, Jürgen (Hg.): Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. 1891. Studienausg. Tübingen: Mohr, S. 1–54.
- Deleuze, Gilles (1991): „Was ist ein Dispositiv?“, in: Ewald, François; Waldenfels, Bernhard (Hg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 153–162.
- Demirovic, Alex (2001): „Die Herausforderung der Soziologiegeschichte für die Gesellschaftstheorie“, in: Klingemann, Carsten et al. (Hg.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 91–103.
- Dernburg, Heinrich (1853): „Rezension: Carl. A. Schmidt, Der prinzipielle Unterschied“, in: Kritische Zeitschrift für die gesammte Rechtswissenschaft 1, S. 270–275.
- Dernburg, Heinrich (1888): Pandekten. Erster Band: Allgemeiner Theil und dingliche Rechte. 2. Aufl. Berlin: Müller.
- Dernburg, Heinrich (1889): „Diskussionsbeitrag zur Frage der Beibehaltung des Vermieterpfandrechts“, in: Staendige Deputation des Deutschen Juristentages (Hg.): Verhandlungen des 20. Deutschen Juristentages. Band 4. Berlin: Guttentag, S. 176–180.
- Dernburg, Heinrich (1894): Die Phantasie im Rechte. Vortrag. Berlin: Müller.
- Diaz-Bone, Rainer (2010): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der Bourdieuschen Distinktionstheorie. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Dickel, Karl (1889): Über das neue bürgerliche Gesetzbuch für Montenegro und die Bedeutung seiner Grundsätze für die Kodifikation im allgemeinen mit Bemerkungen über den neuen Entwurf eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuches. Marburg: O. Ehrhardt.
- Didry, Claude (2004): „Emmanuel Lévy et le contrat, la sociologie dans le droit des obligations“, in: Droit et société 56-57 (1), S. 151–164.
- Dilcher, Gerhard (1974/1975): „Genossenschaftstheorie und Sozialrecht: ein 'Juristensozialismus' Otto v. Gierkes?“, in: Quaderni Fiorentini per la storia del pensiero giuridico moderno 3/4, S. 319–365.
- Dilcher, Gerhard (2007): „Von der Rechtsgeschichte zur Soziologie: Max Webers Auseinandersetzung mit der Historischen Rechtsschule“, in: Juristenzeitung 62 (3), S. 105–112.
- Dilcher, Gerhard (2008): „Einleitung“, in: ders.; Lepsius, Susanne (Hg.): Max-Weber Gesamtausgabe. Band I/1: Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter. Schriften 1889 - 1894. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1–97.
- Dilcher, Gerhard (2017): „Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewältigung der Moderne – Max Weber und Otto von Gierke im Vergleich“, in: Gephart, Werner; Witte, Daniel (Hg.): Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 199–228.
- Dilthey, Wilhelm (1883): Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Erster Band. Leipzig: Duncker & Humblot.
- Dilthey, Wilhelm (1981): System der Ethik. 4. Aufl. Leipzig [u.a.]: Teubner.
- Dombek, Bernhard (1969): Das Verhältnis der Tübinger Schule zur deutschen Rechtssoziologie. Berlin: Duncker & Humblot.
- Donzelot, Jacques (1980): Die Ordnung der Familie. Mit einem Nachwort von Gilles Deleuze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Donzelot, Jacques (1994a): „Die Förderung des Sozialen“, in: ders.; Schwarz, Richard (Hg.): Zur Genealogie der Regulation. Anschlüsse an Michel Foucault. Mainz: Decaton, S. 109–160.
- Donzelot, Jacques (1994b): L'invention du social. Essai sur le déclin des passions politiques. Paris: Éditions du Seuil.
- Dorndorf, Eberhard (1995): „Zu den theoretischen Grundlagen der Interessenjurisprudenz: Die Beziehungen von Philipp Hecks allgemeiner Auslegungstheorie zu Max Weber und Heinrich Rickert“, in: ARSP: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 81 (4), S. 542–562.
- Dove (1893): „Rudolf von Jhering und Bernhard Windscheid“, in: Akademischer Gesamt-Ausschuß (Hg.): Berichte des Freien Deutschen Hochstiftes zu Frankfurt a.M. Band 9. Frankfurt am Main: Gebrüder Knauer, S. 138–154.
- Dreier, Horst (1990): Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
- Dreier, Horst (2001): Rezeption und Rolle der Reinen Rechtslehre. Festakt aus Anlass des 70. Geburtstags von Robert Walter. Wien: Manz.
- Dreier, Ralf (1992): „Zum Verhältnis von Rechtsphilosophie und Rechtstheorie“, in: Schöneburg, Volkmar; Klenner, Hermann (Hg.): Philosophie des Rechts und das Recht der Philosophie. Festschrift für Hermann Klenner. Frankfurt am Main, New York: P. Lang, S. 15–28.
- Dreier, Ralf (1996): „Jherings Rechtstheorie – eine Theorie evolutionärer Rechtsvernunft“, in: Behrends, Okko (Hg.): Jherings Rechtsdenken. Theorie und Pragmatik im Dienste evolutionärer Rechtsethik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 111–129.
- Dreyfus, Hubert L.; Rabinow, Paul (1987): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt am Main: Athenäum.
- Düringer, Adelbert (1908): „Eine neue Methode der Rechtsprechung und der Kritik“, in: Das Recht. Rundschau für den deutschen Juristenstand 12 (7), S. 257–265.
- Düringer, Adelbert (1909): Richter und Rechtsprechung. Leipzig: Veit.
- Düringer, Adelbert (1992): „Zur Kritik der Rechtsprechung [1910]“, in: Gängel, Andreas; Mollnau, Karl A. (Hg.): Gesetzesbindung und Richterfreiheit. Texte zur Methodendebatte 1900 - 1914. Freiburg (Breisgau), Berlin: Haufe, S. 132–141.
- Durkheim, Émile (1885a): „Alfred Fouillée: La Propriété sociale et la démocratie“, in: Revue philosophique XIX, S. 446–453.
- Durkheim, Émile (1885b): „Gumplowicz, Ludwig, Grundriss der Soziologie“, in: Revue philosophique XX, S. 627–634.
- Durkheim, Émile (1885c): „Schaeffle, A., Bau und Leben des sozialen Körpers: Erster Band“, in: Revue philosophique XIX, S. 84–101.
- Durkheim, Émile (1886): „Les études de science sociale. Herbert Spencer, Ecclesiastical institutions: being part VI of the Principles of Sociology, London, 1885. — A. Regnard, L'État, ses origines, sa nature et son but. Paris, Derveaux. —. A. Coste, Aug. Burdeau et Lucien Arréat, Les questions sociales contemporaines. Paris, Alcan et Guillaumin, 1886. — Dr A. Schaeffle, Die Quintessenz des Sozialismus. Achte Auflage, Gotha, 1885“, in: Revue philosophique XXII, S. 61–80.
- Durkheim, Émile (1888): „Le Programme économique de M. Schaeffle“, in: Revue d'économie politique 11, S. 3–7.
- Durkheim, Émile (1889): „Lutoslawski, W., Erhaltung und Untergang der Staatsverfassungen nach Plato, Aristoteles, und Machiavelli“, in: Revue philosophique XXVII, S. 317–319.
- Durkheim, Émile (1893): „Gaston Richard. Essai sur l'origine de l'idée de droit. Paris, 1892, xxiii-263 p.“, in: Revue Philosophique de la France et de l'Étranger 35, S. 290–296.
- Durkheim, Émile (1899): „Cornil George. Contribution à l'étude de la 'patria potestas'”, in: L'Annee sociologique 2, S. 327-328.
- Durkheim, Émile (1900): „Ernst Neukamp. Das Zwangsmoment im Recht in entwicklungsgeschichtlicher Bedeutung“, in: L’Année sociologique 3, S. 324–325.
- Durkheim, Émile (1901): „Ludwig Fuld: Die Frauen und das bürgerliche Gesetzbuch, 1900”, in: L'Annee sociologique 4, S. 365.
- Durkheim, Émile (1902): „Ch. Seignobos. La Methode historique appliquee aux sciences sociales. Paris: F. Alcan, 1901, p. 11-322”, in: L'Annee sociologique 5, S. 123–127.
- Durkheim, Émile (1903a): „L. von Savigny. - Das Naturrechtsproblem und die Methode seiner Lösung. 1901; R. Saleilles. – Ecole historique et droit naturel. 1902“, in: L’Année sociologique 6, S. 302-303.
- Durkheim, Émile (1903b): „P. Bonfaute. - La progressiva diversificazione del diritto publico e privato. Rivista italiana di Sociologia, Anno VI, fase. 1, p. 1-16.“, in: L’Année sociologique 6, S. 304–305.
- Durkheim, Émile (1904a): „Édouard Lambert. La Fonction du droit civil compare. Vol. I, Les Conceptions etroites et unilaterales. Paris: Giard et Briere, 1903”, in: L'Annee sociologique 7, S. 374–379.
- Durkheim, Émile (1904b): „Lucien Lévy-Bruhl. La Morale et la science des moeurs. Paris: F. Alcan, 1903”, in: L'Annee sociologique 7, S. 380–384.
- Durkheim, Émile (1910): „Note sur ‘Les systèmes juridiques et moraux’”, in: L'Année sociologique 11, S. 286–288.
- Durkheim, Émile (1913): „“Le premier Congrès allemand de Sociologie. — Communications et discussions (Publications de la Deutsche Gesellschaft für Soziologie), t. I, Tübingen: Mohr, 1911, 335 pp.”, in: L'Annee sociologique 12, S. 23–26.
- Durkheim, Émile (1915): Deutschland über alles. Die deutsche Gesinnung und der Krieg. Lausanne: Payot.
- Durkheim, Émile (1925): „Saint-Simon, fondateur du positivisme et de la sociologie. Extrait d'un cours d'Historie du socialisme“, in: Revue Philosophique de la France et de l'Étranger 99, S. 321–341.
- Durkheim, Émile (Hg./ 1960): Montesquieu and Rousseau: Forerunners of Sociology. Translated by R. Manheim with a foreword by Henri Peyre. Ann Arbor: University of Michigan Press.
- Durkheim, Émile (1966): „ Le 'contrat social' de Rousseau“, in: ders. (Hg.): Montesquieu et Rousseau. Précurseurs de la sociologie. Paris: Librairie Marcel Rivière et Cie, S. 115–198.
- Durkheim, Émile (1976a): „Bestimmung der moralischen Tatsache [1906]“, in: ders. (Hg.): Soziologie und Philosophie. Mit einer Einleitung von Theodor W. Adorno. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 84–117.
- Durkheim, Émile (1976b): „Individuelle und kollektive Vorstellungen [1898]“, in: ders. (Hg.): Soziologie und Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 45–83.
- Durkheim, Émile (1976c): „Werturteile und Wirklichkeitsurteile“, in: ders. (Hg.): Soziologie und Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 137–157.
- Durkheim, Émile (1986a): „Der Individualismus und die Intellektuellen [1898]“, in: Bertram, Hans (Hg.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 54–70.
- Durkheim, Émile (1986b): „Einführung in die Moral [1917]“, in: Bertram, Hans (Hg.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 33–53.
- Durkheim, Émile (1991a): „Besprechung von Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirische Culturformen. Leipzig, 1887. Erste Veröffentlichung: Revue Philosophique de la France et de l'etranger XXVII, (1889), p. 416-422“, in: ders.; Heisterberg, Lore (Hg.): Frühe Schriften zur Begründung der Sozialwissenschaft. [Nachdr. der Ausg.] Darmstadt [u.a.] 1981. Niedernberg: Pfeffer, S. 71–84.
- Durkheim, Émile (1991b): „Einführung in die Sozialwissenschaft. Eröffnungsvorlesung. Erste Veröffentlichung: Revue Internationale de l'Enseignement XV (1888), p. 23-48“, in: ders.; Heisterberg (Hg.): Frühe Schriften zur Begründung der Sozialwissenschaft. S. 25–52.
- Durkheim, Émile (1991c): „Einführung in die Soziologie der Familie [1888]“, in: ders.; Heisterberg (Hg.): Frühe Schriften zur Begründung der Sozialwissenschaft. S. 53–76.
- Durkheim, Émile (1991d): „Montesquieus Beitrag zur Begründung der Soziologie [1892]“, in: ders.; Heisterberg (Hg.): Frühe Schriften zur Begründung der Sozialwissenschaft. S. 85–139.
- Durkheim, Émile (1993): „Note sur la définition du socialisme“, in: Revue philosophique XXXVI, S. 506–512.
- Durkheim, Émile (1995a): „Die Philosophie an den deutschen Universitäten [1887]“, in: ders.; Schultheis, Franz; Gipper, Andreas (Hg.): Über Deutschland. Texte aus den Jahren 1887 bis 1915. Konstanz: UVK, S. 27–83.
- Durkheim, Émile (1995b): „Über positive Moralwissenschaft in Deutschland [1887]“, in: ders.; Schultheis, Franz; Gipper, Andreas (Hg.): Über Deutschland. Texte aus den Jahren 1887 bis 1915. Konstanz: UVK, S. 85–175.
- Durkheim, Émile (1996): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften [1893/1902]. Mit einer Einleitung von Niklas Luhmann: Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Durkheim, Émile (1999): Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Durkheim, Émile (2007 [1894]): Die Regeln der soziologischen Methode. Herausgegeben und eingeleitet von René König. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Durkheim, Émile (2011): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Durkheim, Émile; Fauconnet, Paul (1901): „Systèmes juridiques“, in: L’Année sociologique 6, S. 305.
- Durkheim, Émile; Karady, Victor (Hg./ 1975a): Textes. Éléments d'une théorie sociale. Bd. 1. Paris: Éditions de Minuit.
- Durkheim, Émile; Karady, Victor (Hg./ 1975b): Textes. Religion, morale, anomie. Bd. 2. Paris: Les editions de Minuit.
- Durkheim, Émile; Karady, Victor (Hg./ 1975c): Textes. Fonctions sociales et institutions. Bd. 3. Paris: Minuit.
- Duxbury, Neil (2007): „Jhering's Philosophy of Authority“, in: Oxford Journal of Legal Studies 27 (1), S. 23–47.
- Eck, Ernst (1893): Zur Feier des Gedächtnisses von B. Windscheid und R. v. Ihering. Vortrag gehalten in der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 17. December 1892. Berlin: Heymann.
- Eckstein, Walther (1931): „Einleitung des Herausgebers“, in: Ofner, Julius (Hg.): Recht und Gesellschaft. Gesammelte Vorträge und Aufsätze. Herausgegeben und eingeleitet von Walther Eckstein. Wien, Leipzig: Gerold, S. VII–XXII.
- Edelmann, Johann (1967): Die Entwicklung der Interessenjurisprudenz. Eine historisch-kritische Studie über die deutsche Rechtsmethodologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bad Homburg v. d. H. [u.a.]: Gehlen.
- Ehrlich, Eugen (1890a): „Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs und die socialpolitischen Bestrebungen der Gegenwart. Band 2“, in: Unsere Zeit (7), S. 21–35.
- Ehrlich, Eugen (1890b): „Sociale Gesetzgebungspolitik auf dem Gebiete des deutschen Privatrechts“, in: Unsere Zeit (1), S. 433–451.
- Ehrlich, Eugen (1892): „Die sociale Frage im Privatrechte“, in: Juristische Blätter XXI (9, 10-12), S. 97–99, 109–111, 121–123, 133–135.
- Ehrlich, Eugen (1907): Die Tatsachen des Gewohnheitsrechts. Inaugurationsrede, gehalten am 2.12.1906. Leipzig, Wien: Deuticke.
- Ehrlich, Eugen (1913): Grundlegung der Soziologie des Rechts. München, Leipzig: Duncker & Humblot.
- Ehrlich, Eugen (1916 [1909]): Die Aufgaben der Sozialpolitik im österreichischen Osten (Juden- und Bauernfrage). 4. Aufl. München, Leipzig: Duncker & Humblot.
- Ehrlich, Eugen (1917): „Die juristische Logik“, in: Archiv für die civilistische Praxis 115 (2/3), S. 125–439.
- Ehrlich, Eugen (1966): Die juristische Logik. Neudruck der 2. Auflage Tübingen 1925. Aalen: Scientia.
- Ehrlich, Eugen (1967a): „Das lebende Recht der Völker der Bukowina [1912]“, in: ders. (Hg.): Recht und Leben. Gesammelte Schriften zur Rechtstatsachenforschung und zur Freirechtslehre. Ausgewählt u. eingel. von Manfred Rehbinder. Berlin: Duncker & Humblot, S. 43–60.
- Ehrlich, Eugen (1967b): „Die Erforschung des lebenden Rechts. (Aus: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 35 [1911], S. 129-147)“, in: ders. (Hg.): Recht und Leben. Gesammelte Schriften zur Rechtstatsachenforschung und zur Freirechtslehre. Berlin: Duncker & Humblot, S. 11–27.
- Ehrlich, Eugen (1967c): „Ein Institut für lebendes Recht [1911]“, in: ders. (Hg.): Recht und Leben. Gesammelte Schriften zur Rechtstatsachenforschung und zur Freirechtslehre. Berlin: Duncker & Humblot, S. 28–42.
- Ehrlich, Eugen (1967d): „Freie Rechtsfindung und freie Rechtswissenschaft. (Leipzig: Verlag C. L. Hirschfeld 1903)“, in: ders. (Hg.): Recht und Leben. Gesammelte Schriften zur Rechtstatsachenforschung und zur Freirechtslehre. Berlin: Duncker & Humblot, S. 170–202.
- Ehrlich, Eugen (1967e): „Über Lücken im Rechte. (Aus: Juristische Blätter 1888, S. 447-630 [in Forts.])“, in: ders. (Hg.): Recht und Leben. Gesammelte Schriften zur Rechtstatsachenforschung und zur Freirechtslehre. Berlin: Duncker & Humblot, S. 80–169.
- Ehrlich, Eugen (1970): Beiträge zur Theorie der Rechtsquellen [1902]. 1. (einziger) Teil. Das ius civile, ius publicum, ius privatum. Aalen: Scientia.
- Ehrlich, Eugen (1976): „Die Juristische Konstruktion. Aus: Die juristische Logik, 1918, S. 252-287“, in: Krawietz, Werner (Hg.): Theorie und Technik der Begriffsjurisprudenz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 208–237.
- Ehrlich, Eugen (1986a): „Anton Menger. (Süddeutsche Monatshefte III 2 [1906], S. 285-318)“, in: ders.; Rehbinder, Manfred (Hg.): Gesetz und lebendes Recht. Vermischte kleinere Schriften. Berlin: Duncker & Humblot, S. 48–87.
- Ehrlich, Eugen (1986b): „Montesquieu and Sociological Jurisprudence. (aus: Harvard Law Review 29 [1915/16], S. 582-600)“, in: ders.; Rehbinder, Manfred (Hg.): Gesetz und lebendes Recht. Vermischte kleinere Schriften. Berlin: Duncker & Humblot, S. 195–210.
- Ehrlich, Eugen (1986c): „Soziologie des Rechts. (aus: Die Geisteswissenschaften 1913/14, S. 202-205 und 230-234)“, in: ders.; Rehbinder, Manfred (Hg.): Gesetz und lebendes Recht. Vermischte kleinere Schriften. Berlin: Duncker & Humblot, S. 179–194.
- Ehrlich, Eugen (1986d): „Soziologie und Jurisprudenz. (aus: Österreichische Richter-Zeitung III 1 [1906], Sp. 57-72)“, in: ders.; Rehbinder, Manfred (Hg.): Gesetz und lebendes Recht. Vermischte kleinere Schriften. Berlin: Duncker & Humblot, S. 88–103.
- Ehrlich, Eugen (1989): Grundlegung der Soziologie des Rechts [1913]. Durchgesehen und herausgegeben von Manfred Rehbinder. 4. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.
- Ehrlich, Eugen (1992a): „Entgegnung. (Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Band 41 (1916), S. 844-849“, in: Paulson, Stanley L. (Hg.): Hans Kelsen und die Rechtssoziologie. Auseinandersetzungen mit Hermann U. Kantorowicz, Eugen Ehrlich und Max Weber. Aalen: Scientia, ohne fortlaufende Pagnierung, abgedruckt: 844-849.
- Ehrlich, Eugen (1992b): „Replik. (Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Band 42 (1916/17), S. 609-610)“, in: Paulson, Stanley L. (Hg.): Hans Kelsen und die Rechtssoziologie. Auseinandersetzungen mit Hermann U. Kantorowicz, Eugen Ehrlich und Max Weber. Aalen: Scientia, ohne fortlaufende Paginierung, abgedruckt: 609-610.
- Ehrlich, Eugen (anonym/ 1891): „Die soziale Frage und die Rechtsordnung“, in: Die neue Zeit: Revue des geistigen und öffentlichen Lebens, S. 430–438, 476-480, 539-544.
- Eichhorn, Carl Friedrich (1815): „Ueber das geschichtliche Studium des Deutschen Rechts“, in: Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft I, S. 124–146.
- Eichhorn, Carl Friedrich (1823): Einleitung in das deutsche Privatrecht mit Einschluß des Lehensrechts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Eisler, Rudolf (1903): Soziologie. Die Lehre von der Entstehung und Entwickelung der menschlichen Gesellschaft. Leipzig: Weber.
- Eleutheropulos, Abrotelēs (1908): Rechtsphilosophie, Soziologie und Politik. Zwei Abhandlungen. Innsbruck: Wagner.
- Eliæson, Sven (2002): Max Weber's methodologies. Interpretation and critique. Cambridge, UK, Malden, MA: Polity Press.
- Ellscheid, Günter; Hassemer, Winfried (Hg./ 1974): Interessenjurisprudenz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Endemann, Friedrich (1889): „Die politische Frage bei dem Entwurfe des Bürgerlichen Gesetzbuches“, in: Deutsches Wochenblatt 2, S. 159–161.
- Endemann, Friedrich (1899): Lehrbuch des bürgerlichen Rechts. Band 1: Einleitung; Allgemeiner Theil; Recht der Schuldverhältnisse. 6. Aufl. Berlin: Heymann.
- Endemann, Wilhelm (1864): „Nationalökonomie und Jurisprudenz. Rede zum Antritt des Prorektorats gehalten am 6. Februar 1864 zu Jena“, in: Deutsche Gerichtszeitung 6 (11, 12), 41-43, 45-46.
- Engels, Friedrich; Kautsky, Karl (1887): „Juristen-Sozialismus“, in: Die Neue Zeit 5 (2), S. 49–62.
- Ennercerus, Ludwig (1896): „Die parlamentarischen Aussichten des Bürgerlichen Gesetzbuches“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 1, S. 6–8.
- Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Erste Lesung. Ausgearbeitet durch die von dem Bundesrathe berufene Kommission. Amtliche Ausgabe (1888). Berlin, Leipzig: Guttentag.
- Esmarch (1853): „Römisches und germanisches Recht. Mit Beziehung auf: der principielle Unterschied zwischen dem römischen und germanischen Rechte von Dr. C. A. Schmidt, Grossherzogl. Mecklenb. Oberappelrath zu Rostock“, in: Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur, S. 1012–1054.
- Eßbach, Wolfgang (2014): „Die historischen Quellen soziologischen Denkens: Aus welchen Traditionen entwickelt sich die Soziologie?“, in: Lamla, Jörn et al. (Hg.): Handbuch der Soziologie. München, Konstanz: UVK, S. 25-44.
- Eucken, Rudolf (1883): „Eine Ethik der Gegenwart (Schluss)“, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München) (363), S. 5338–5340.
- Europäisches Parlament, Rechtsausschuss (2017): Bericht vom 27.01.2017 mit Empfehlungen an die Kommission zu zivilrechtlichen Regelungen im Bereich Robotik (2015/2103(INL)). Rechtsausschuss. http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+REPORT+A8-2017-0005+0+DOC+XML+V0//DE (zuletzt geprüft am 08.12.2018).
- Ewald, François (1978): „Foucault - ein vagabundierendes Denken“, in: Foucault, Michel (Hg.): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve, S. 7–20.
- Ewald, François (1987): „Risk, Insurance, Society“, in: History of the Present (3), S. 1.
- Ewald, François (1990): „Norm, Disciplin, and the Law. Special Issue: Law and the Order of Culture“, in: Representations 30, S. 138–161.
- Ewald, François (1991): „Insurance and risk“, in: Burchell, Graham et al. (Hg.): The Foucault effect. Studies in governmentality: with two lectures by and an interview with Michael Foucault. London: Harvester Wheatsheaf, S. 197–210.
- Ewald, François (1993): Der Vorsorgestaat. Mit einem Essay von Ulrich Beck. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Exner, Adolf (1892): Über politische Bildung. Rede gehalten bei Übernahme der Rektorswürde an der Wiener Universität. 3. Aufl. Leipzig: Duncker & Humblot.
- Falk, Ulrich (1989): Ein Gelehrter wie Windscheid. Erkundungen auf den Feldern der sogenannten Begriffsjurisprudenz. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Klostermann.
- Feilbogen (1914): „Rezension Ehrlich: Grundlegung“, in: Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart 40, S. 727–735.
- Feix, Nereu (1978): Werturteil, Politik und Wirtschaft. Werturteilsstreit und Wissenschaftstransfer bei Max Weber. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Feuerbach, Paul Johann Anselm von (1833): „Einige Worte über historische Rechtsgelehrsamkeit und einheimische teutsche Gesetzgebung [1816]“, in: ders. (Hg.): Kleine Schriften vermischten Inhalts. Nürnberg: Theodor Otto, S. 133–151.
- Feuerbach, Paul Johann Anselm von; Savigny, Friedrich Carl von; Kadel, Herbert (1990): Zwölf Stücke aus dem Briefwechsel. Omnia quae exstant. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Herbert Kadel. Lauterbach: Officina Librorum.
- Feuerhahn, Wolf (2014): „Zwischen Individualismus und Sozialismus: Durkheims Soziologie und ihr deutsches Pantheon“, in: Hübinger, Gangolf (Hg.): Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970). Berlin, Boston: de Gruyter, S. 79–98.
- Filloux, Jean-Claude (1977): Durkheim et le socialisme. Genève: Droz.
- Fögen, Marie Theres (2002a): „Rechtsgeschichte – Geschichte der Evolution eines sozialen Systems. Ein Vorschlag“, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte 1, S. 14–20.
- Fögen, Marie Theres (2002b): Römische Rechtsgeschichten. Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Foucault, Michel (1978a): „Ein Spiel um die Psychoanalyse. Gespräch mit Angehörigen des Departement de Psychoanalyse der Universität Paris/Vincennes“, in: ders. (Hg.): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve, S. 118–175.
- Foucault, Michel (1978b): „Wahrheit und Macht“, in: ders. (Hg.): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve, S. 21–54.
- Foucault, Michel (1978c): „Recht der Souveränität/ Mechanismen der Disziplin. Vorlesung vom 14. Januar 1976“, in: ders. (Hg.): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve, S. 75–95.
- Foucault, Michel (1978d): „Die Machtverhältnisse durchziehen das Körperinnere. Ein Gespräch mit Lucette Finas“, in: ders. (Hg.): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve, S. 104–117.
- Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Foucault, Michel (1988): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Foucault, Michel (1991): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Foucault, Michel (1996): Diskurs und Wahrheit. Die Problematisierung der Parrhesia: 6 Vorlesungen, gehalten im Herbst 1983 an der Universität von Berkeley/Kalifornien. Berlin: Merve.
- Foucault, Michel (2003): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Band 1. 14. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Foucault, Michel (2005a): „Die Sorge um die Wahrheit. 'Le souci de la vérité' (Gespräch mit F. Ewald), in Magazine littéraire, Nr. 207, Mai 1984, S. 18-23“, in: ders. (Hg.): Schriften: In vier Bänden. Bd. 4: 1980-1988. Herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 823–836.
- Foucault, Michel (2005b): „Polemik, Politik und Problematisierung. ‚Polémique, politique et problématisations‘; Gespräch mit P. Rabinow, Mai 1984“, in: ders. (Hg.): Schriften: In vier Bänden. Bd. 4: 1980-1988, S. 724–734.
- Foucault, Michel (2005c): „Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über die laufende Arbeit. [1984]“, in: ders. (Hg.): Schriften: In vier Bänden. Bd. 4: 1980-1988, S. 747–776.
- Foucault, Michel (2006): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France 1977-1978. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Foucault, Michel (2007): Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. Mit einem Essay von Ralf Konersmann. 10. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.
- Foucault, Michel (2009a): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung am Collège de France 1978-1979. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Foucault, Michel (2009b): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 17. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Foukles, Albert (1965): „Ernst Fuchs und die Freirechtslehre. Ein Lebensbild“, in: Fuchs, Ernst; Foukles, Albert; Kaufmann, Arthur (Hg.): Gerechtigkeitswissenschaft. Ausgewählte Schriften zur Freirechtslehre. Karlsruhe: Müller, S. 225–257.
- Foukles, Albert (1968): „Gustav Radbruch in den ersten Jahrzehnten der Freirechtsbewegung“, in: Kaufmann, Arthur (Hg.): Gedächtnisschrift für Gustav Radbruch. 21.11.1878 - 23.11.1949. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 231–241.
- Fraenkel, Ernst (1927): Zur Soziologie der Klassenjustiz. Berlin: E. Laubsche Verlagsbuchhandlung.
- Frank, Jerome (1973): Courts on trial. Myth and reality in American justice. 3. Aufl. Princeton, N. J.: Princeton University Press.
- Freund, Julius (1965): „Introduction“, in: Weber, Max (Hg.): Essais sur la théorie de la science. Recueil d'articles publiés entre 1904 et 1917 traduits de l'Allemand et introduits par Julien Freund. Paris: Plon, S. 9–116.
- Freyer, Hans (1930): Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Logische Grundlegung des Systems der Soziologie. Leipzig, Berlin: B. G. Teubner.
- Freyer, Hans (1936): „Ferdinand Tönnies und seine Stellung in der deutschen Soziologie“, in: Weltwirtschaftliches Archiv 44, S. 1–9.
- Friedrich, Rainer (2002): „Emil Lasks 'Rechtsphilosophie'“, in: Lask, Emil; Friedrich, R. (Hg.): Fichtes Idealismus und die Geschichte. Kleine Schriften. Jena: Scheglmann, S. 347–353.
- Friesen, Heinrich Freiherr von (1900): Die Familien-Anwartschaften in ihrer geschichtlichen Entwicklung und volkswirtschaftlichen Bedeutung. Dresden: Zahn & Jaensch.
- Fuchs, Ernst (1907a): „Philologische und soziologische Rechtsprechung“, in: Monatsschrift für Handelsrecht und Bankwesen, Steuer und Stempelfragen 16 (8), S. 181–211.
- Fuchs, Ernst (1907b): Schreibjustiz und Richterkönigtum. Ein Mahnruf zur Schul- und Justizreform. Leipzig: Teutonia.
- Fuchs, Ernst (1909a): Die Gemeinschädlichkeit der konstruktiven Jurisprudenz. Karlsruhe: Braun.
- Fuchs, Ernst (1909b): „Konstruktionsjustiz oder Interessenjustiz?“, in: Württembergische Zeitschrift fuer Rechtspflege und Verwaltung 2 (1), S. 1–10.
- Fuchs, Ernst (1910a): „Das Difformitätsprinzip und die soziologische Rechtslehre“, in: Juristische Wochenschrift: Organ des Deutschen Anwaltvereins 39, S. 53–55.
- Fuchs, Ernst (1910b): „Die soziologische Rechtslehre. Eine Erwiderung“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 15 (5), Sp. 283–288.
- Fuchs, Ernst (1910c): „Freirechtlerei und soziologische Rechtslehre“, in: Deutsche Richterzeitung 2 (8), Sp. 303–310; Sp. 345–353; Sp. 389–391.
- Fuchs, Ernst (1912): Juristischer Kulturkampf. Karlsruhe: Braun.
- Fuchs, Ernst (1918): „Jhering und die Freirechtsbewegung (Glossen zu Jherings 100. Geburtstag)“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 12 (1), S. 10–23.
- Fuchs, Ernst (1920): „Gerechtigkeitswissenschaft“, in: Juristische Wochenschrift: Organ des Deutschen Anwaltvereins 49, S. 6–10.
- Fuchs, Ernst (1923/24): „Von scholastischer Jurisprudenz zu erfahrungswissenschaftlicher Rechtskunst“, in: Die Tat 15 (1), S. 98–114.
- Fuchs, Ernst (1965a): „Bovigus, Bovigismus und echte Rechtswissenschaft [1916]“, in: ders.; Foukles, Albert S.; Kaufmann, Arthur (Hg.): Gerechtigkeitswissenschaft. Ausgewählte Schriften zur Freirechtslehre. Karlsruhe: Müller, S. 169–179.
- Fuchs, Ernst (1965b): „Jurisprudenz und Rechtssicherheit [1927/28]“, in: ders. et. al. (Hg.): Gerechtigkeitswissenschaft. Ausgewählte Schriften zur Freirechtslehre. Karlsruhe: Müller, S. 193–206.
- Fuchs, Ernst (1965c): „Recht und Wahrheit in unserer heutigen Justiz [1908]“, in: ders. et. al. (Hg.): Gerechtigkeitswissenschaft. Ausgewählte Schriften zur Freirechtslehre. Karlsruhe: Müller, S. 65–165.
- Fuchs, Ernst (1976): „Begriffsjurisprudenz und soziologische Rechtsfindung [1910]“, in: Krawietz, Werner (Hg.): Theorie und Technik der Begriffsjurisprudenz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 185–190.
- Fuld, Ludwig (1889): „Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches“, in: Die Gegenwart: Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst 35, S. 402–404.
- Fuld, Ludwig (1891): „Das bürgerliche Gesetzbuch und die Sozialpolitik“, in: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts 35, S. 635–657.
- Fuld, Ludwig (1900): „Die Frauen und das Bürgerliche Gesetzbuch“, in: Zeitschrift für Sozialwissenschaft 3, S. 256–262.
- Gagnér, Sten (1960): Studien zur Ideengeschichte der Gesetzgebung. Stockholm [u.a.]: Almqvist & Wiksell.
- Gagnér, Sten (1975): „Zielsetzung und Werkgestaltung in Paul Roths Wissenschaft“, in: ders.; Schlosser, Hans; Wiegand, Wolfgang (Hg.): Festschrift für Hermann Krause. Köln [u.a.]: Böhlau, S. 276–450.
- Gängel, Andreas; Mollnau, Karl A. (Hg./ 1992): Gesetzesbindung und Richterfreiheit. Texte zur Methodendebatte 1900 - 1914. Freiburg (Breisgau), Berlin: Haufe.
- Gängel, Andreas; Schaumburg, Michael (1989): „Josef Kohler Rechtsgelehrter und Rechtslehrer an der Berliner Alma mater um die Jahrhundertwende“, in: ARSP: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 75 (3), S. 289–312.
- Gans, Eduard (1824): Das Erbrecht in weltgeschichtlicher Entwickelung. Eine Abhandlung der Universalrechtsgeschichte. Erster Band: Das Römische Erbrecht in seiner Stellung zu vor- und nachrömischem. Berlin: Maurer.
- Gans, Eduard (1827a): „Rezension: Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter; von Friedrich Carl von Savigny“, in: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik (41-42), S. 323–344.
- Gans, Eduard (1827b): System des Römischen Civilrechts im Grundrisse nebst einer Abhandlung über Studiums und System des römischen Rechts. Berlin: Ferdinand Dümmler.
- Gedächtnisheft für Franz von Liszt. Zur 50. Wiederkehr seines Todestages am 21. Juni 1919 (1969). Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 81 (3).
- Gehring, Petra (2000): „Epistemologie? Archäologie? Genealogie? - Foucault und das Recht“, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie (1), S. 18–33.
- Gehring, Petra (2004): Foucault - Die Philosophie im Archiv. Frankfurt am Main, New York, NY: Campus.
- Gehring, Petra (2005/2006): Recht und Macht 2: Ewald und Derrida. Rechtsphilosophie, Vorlesung im Wintersemester 2005/2006. https://openlearnware.de/resource/433 (zuletzt geprüft am 16.01.2019).
- Gehring, Petra (2007): „Foucaults 'juridischer' Machttyp, die Geschichte der Gouvernementalität und die Frage nach Foucaults Rechtstheorie“, in: Krasmann, Susanne; Volkmer, Michael (Hg.): Michel Foucaults "Geschichte der Gouvernementalität" in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld: Transcript, S. 157–179.
- Geib, Gustav (1848): Die Reform des deutschen Rechtslebens. Leipzig: Weidmann'sche Buchhandlung.
- Geißler, Rainer; Marißen, Norbert (1988): „Junge Frauen und Männer vor Gericht. Geschlechtsspezifische Kriminalität und Kriminalisierung“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychology 40, S. 505–526.
- Gella, Aleksaner (1977): „An Unrecognized Social Theorist: Petražycki“, in: The Polish Review 22 (2), S. 76–79.
- Gény, François (1954): Méthode d'interprétation et sources en droit privé positif [1899]. Tome 2: Essai critique. 2. Aufl. Paris: Libr. Générale de Droit et de Jurisprudence.
- Gephart, Werner (1990): „Juristische Ursprünge in der Begriffswelt Max Webers - oder wie man den juristischen Ausdrücken einen soziologischen Sinn unterschiebt“, in: Rechtshistorisches Journal 9, S. 343–362.
- Gephart, Werner (1993a): Gesellschaftstheorie und Recht. Das Recht im soziologischen Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Gephart, Werner (1993b): „Max Weber als Philosoph? Philosophische Grundlagen und Bezüge Max Webers im Spiegel neuer Studien und Materialien. Rezensionsessay“, in: Philosophische Rundschau 40 (1/2), S. 34–56.
- Gephart, Werner (2001): „Juridische Grundlagen der Herrschaftslehre Max Webers“, in: Hanke, Edith; Mommsen, Wolfgang J. (Hg.): Max Webers Herrschaftssoziologie. Studien zu Entstehung und Wirkung. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 73–98.
- Gephart, Werner (2003): „Das Collagenwerk. Zur so genannten 'Rechtssoziologie' Max Webers“, in: Rechtsgeschichte - Legal History 2003 (3), S. 111–127.
- Gephart, Werner (2010): „Einleitung“, in: ders.; Hermes, Siegfried; (Hg.): Max Weber Gesamtausgabe: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 3: Recht. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1–133.
- Gephart, Werner; Hermes, Siegfried (2014): „Nachwort“, in: dies. (Hg.): Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe Band I/22,3: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte: Teilband 3: Recht. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 167–244.
- Gephart, Werner; Hermes, Siegfried (Hg./ 2010): Max Weber Gesamtausgabe: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 3: Recht. Tübingen: Mohr.
- Gerhardt, Uta (2009): Soziologie im zwanzigsten Jahrhundert. Studien zu ihrer Geschichte in Deutschland. Stuttgart: Steiner.
- Gertenbach, Lars; Moebius, Stephan (2008): „Kritische Totalität oder das Ende der Gesellschaft? Zum Gesellschaftsbegriff des Poststrukturalismus“, in: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main, New York, NY: Campus, S. 4130.
- Geyer, Peter (1998): Das Verhältnis von Gesetzes- und Gewohnheitsrecht in den privatrechtlichen Kodifikationen. Göttingen: Univ., Diss.
- Gierke, Otto (1883): Naturrecht und deutsches Recht. Rede zum Antritt des Rektorats der Universität Breslau am 15. Oktober 1882 gehalten. Frankfurt am Main: Rütten & Loening.
- Gierke, Otto (1868-1913): Das deutsche Genossenschaftsrecht. Berlin: Weidmann.
- Gierke, Otto (1887): Die Genossenschaftstheorie und die deutsche Rechtsprechung. Berlin: Weidmann.
- Gierke, Otto (1889a): Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs und das deutsche Recht. Leipzig: Duncker & Humblot.
- Gierke, Otto (1889b): Die Soziale Aufgabe des Privatrechts. Vortrag gehalten am 5. April 1889 in der juristischen Gesellschaft zu Wien. Berlin: Julius Springer.
- Gierke, Otto (1895): Deutsches Privatrecht. Band 1. Leipzig: Duncker & Humblot.
- Gierke, Otto (1896): Das Bürgerliche Gesetzbuch und der Deutsche Reichstag. Berlin: Heymann.
- Gierke, Otto (1902): Das Wesen der menschlichen Verbände. Rede, bei Antritt des Rektorats am 15. Oktober 1902. Leipzig: Duncker & Humblot.
- Gierke, Otto (1963): Recht und Sittlichkeit [1917]. Sonderausg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Gierke, Otto (1973): Die historische Rechtsschule und die Germanisten. Rede zur Gedächtnisfeier d. Stifters d. Berliner Univ. König Friedrich Wilhelm III in d. Aula derselben am 3. Aug. 1903 gehalten. Nachdr. der Ausg. Berlin 1903. Aalen: Scientia.
- Gipper, Andreas; Schultheis, Franz (1995): „Einleitung. Emile Durkheim und Deutschland: Eine ambivalente Wahlverwandtschaft“, in: Durkheim, Émile; Schultheis, Franz; Gipper, Andreas (Hg.): Über Deutschland. Texte aus den Jahren 1887 bis 1915. Konstanz: UVK, S. 7–25.
- Gläser, Mathias (1996): Lehre und Rechtsprechung im französischen Zivilrecht des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Klostermann.
- Glatzer, Wolfgang (2014): Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS): Die akademische soziologische Vereinigung seit 1909. DGS. http://www.soziologie.de/de/die-dgs/geschichte.html (zuletzt geprüft am 16.01.2019).
- Gmelin, Johann Georg (1910a): „Die soziologische Methode in der Rechtsprechung“, in: ders. (Hg.): Quousque? Beiträge zur soziologischen Rechtsfindung. Hannover: Helwing, S. 33–83.
- Gmelin, Johann Georg (1910b): „Die soziologische Methode in der Rechtsprechung“, in: Württembergische Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung 3 (1), S. 1–6.
- Gmelin, Johann Georg (1910c): „Kritik der Schrift: Recht und Wahrheit in unserer heutigen Justiz von Ernst Fuchs [1908]“, in: ders. (Hg.): Quousque? Beiträge zur soziologischen Rechtsfindung. Hannover: Helwing, S. 1–6.
- Gmelin, Johann Georg (Hg./ 1910d): Quousque? Beiträge zur soziologischen Rechtsfindung. Hannover: Helwing.
- Gmelin, Johann Georg (1910e): „Über die Kunst der Rechtsprechung [1909]“, in: ders. (Hg.): Quousque? Beiträge zur soziologischen Rechtsfindung. Hannover: Helwing, S. 7–22.
- Gmelin, Johann Georg (1992): „Zur Kritik der Rechtsprechung [1910]“, in: Gängel, Andreas; Mollnau, Karl A. (Hg.): Gesetzesbindung und Richterfreiheit. Texte zur Methodendebatte 1900 - 1914. Freiburg (Breisgau), Berlin: Haufe, S. 142–145.
- Gofman, Alexandre (1997): „La réception russe des Règles“, in: Cuin, Charles-Henry (Hg.): Durkheim d'un siècle à l'autre. Lectures actuelles des Règles de la méthode sociologique. Paris: Presses universitaires de France, S. 81–101.
- Golder, Ben; Fitzpatrick, Peter (2009): Foucault's Law. London: Routledge-Cavendish.
- Goldschmidt (1865): „Savigny“, in: Bluntschli, J. C.; Brater, K. (Hg.): Deutsches Staats-Wörterbuch. Neunter Band. Stuttgart u. Leipzig, S. 98–109.
- Goldschmidt, Ludwig (1889): Kritische Erörterungen zum Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Erstes Heft: Die formalen Mängel des Entwurfs. Leipzig: Duncker & Humblot.
- Goldschmidt, Ludwig (1890a): „Civilistische Rundschau: Alois Heilinger, Recht und Macht. 1890. Wien, Manzsche k. und. k. Hof-, Verlags- und Universitäts-Buchhandlung“, in: Archiv für bürgerliches Recht 4, S. 185–187.
- Goldschmidt, Ludwig (1890b): „Civilistische Rundschau: Ernst Immanuel Bekker, System des heutigen Pandektenrechts. Erster Band 1886. Zweiter Band 1889. Weimar, Hermann Böhlau“, in: Archiv für bürgerliches Recht 4, S. 187–188.
- Gönner, Nicolaus Thaddäus (1815): Über Gesetzgebung und Rechtswissenschaft in unserer Zeit. Erlangen: Johann Jacob Palm.
- Graf, Dieter (1988): Im Namen der Republik. Rechtsalltag in der DDR. München: Herbig.
- Grimm, Jacob (1966): „Über die wechselseitigen Beziehungen und die Verbindung der drei in der Versammlung vertretenen Wissenschaften [1846]“, in: ders. (Hg.): Kleinere Schriften: Band 7. Recensionen und vermischte Aufsätze: 4. Teil. Hildesheim: Olms, S. 556–563.
- Gross, Matthias (2001): Die Natur der Gesellschaft. Eine Geschichte der Umweltsoziologie. Weinheim, München: Juventa.
- Gruber, Malte-Christian (2014): Legal subjects and partial legal subjects in electronic commerce. Frankfurt am Main: Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main.
- Grünfeld, Ernst (1908): Die Gesellschaftslehre von Lorenz von Stein. Halle: Kaemmerer & Co.
- Grünfeld, Ernst (1910): Lorenz von Stein und die Gesellschaftslehre. Jena: Gustav Fischer.
- Gülich, Christian (1991): Die Durkheim-Schule und der französische Solidarismus. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
- Gumplowicz, Ludwig (1885): Grundriß der Sociologie. Wien: Manz.
- Gutachten der Vorkommission vom 15.4.1874 (1978), in: Schubert, Werner (Hg.): Materialien zur Entstehungsgeschichte des BGB. Einführung, Biographien, Materialien. Berlin, New York: de Gruyter, S. 170–185.
- Habermas, Jürgen (1992a): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Habermas, Jürgen (1992b): „Soziologie in der Weimarer Republik“, in: Coing, Helmut et al. (Hg.): Wissenschaftsgeschichte seit 1900. 75 Jahre Universität Frankfurt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 29–53.
- Hacking, Ian (1990): The Taming of Chance. Cambridge [U.K.], New York: Cambridge University Press.
- Haferkamp, Hans-Peter (2003): Recht als System bei Georg Friedrich Puchta. forum historiae iuris. http://www.forhistiur.de/2003-11-haferkamp/ (zuletzt geprüft am 16.01.2019).
- Haferkamp, Hans-Peter (2004): Georg Friedrich Puchta und die "Begriffsjurisprudenz". Frankfurt am Main: Klostermann.
- Haferkamp, Hans-Peter (2005): „Der Jurist, das Recht und das Leben“, in: Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft (Hg.): Fakultätsspiegel Sommersemester 2005. Köln, S. 83–98.
- Haferkamp, Hans-Peter (2007a): „Die Bedeutung von Rezeptionsdeutungen für die Rechtsquellenlehre zwischen 1800 und 1850“, in: ders.; Repgen, Tilman (Hg.): Usus modernus pandectarum. Römisches Recht, Deutsches Recht und Naturrecht in der Frühen Neuzeit. Klaus Luig zum 70. Geburtstag. Köln [u.a.]: Böhlau, S. 25–44.
- Haferkamp, Hans-Peter (2007b): „Neukantianismus und Rechtsnaturalismus“, in: Senn, Marcel; Puskás, Dániel (Hg.): Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft? Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 15. und 16. Juni 2007, Universität Zürich. Stuttgart: Steiner, S. 105–120.
- Haferkamp, Hans-Peter (2008): „Die Bedeutung der Willensfreiheit für die Historische Rechtsschule“, in: Lampe, Ernst-Joachim; Pauen, Michael; Roth, Gerhard (Hg.): Willensfreiheit und rechtliche Ordnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 196–225.
- Haferkamp, Hans-Peter (2009a): „Bürgerliches Gesetzbuch“, in: Basedow, Jürgen; Hopt, Klaus J.; Zimmermann, Reinhard (Hg.): Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts. Band I: Abschlussprüfer - Kartellverfahren. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 229–233.
- Haferkamp, Hans-Peter (2009b): „Einflüsse der Erweckungsbewegung auf die 'historisch-christliche' Rechtsschule zwischen 1815 und 1848“, in: Cancik, Pascale et al. (Hg.): Konfession im Recht. Auf der Suche nach konfessionell geprägten Denkmustern und Argumentationsstartegien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 71–93.
- Haferkamp, Hans-Peter (2010): „Die sogenannte Begriffsjurisprudenz im 19. Jahrhunderts - 'reines' Recht?“, in: Depenheuer, Otto (Hg.): Die Reinheit des Rechts. Kategorisches Prinzip oder regulative Idee? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 79–99.
- Haferkamp, Hans-Peter (2011a): Begriffsjurisprudenz. Enzyklopädie zur Rechtsphilosophie. IVR (Deutsche Sektion) und Deutsche Gesellschaft für Philosophie. http://www.enzyklopaedie-rechtsphilosophie.net/inhaltsverzeichnis/19-beitraege/96-begriffsjurisprudenz (zuletzt geprüft am 23.03.2017).
- Haferkamp, Hans-Peter (2011b): „Rechtsgeschichte und Evolutionstheorie“, in: Siep, Ludwig (Hg.): Evolution und Kultur. Symposium der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 2009. Paderborn [u.a.]: Schöningh, S. 35–60.
- Haferkamp, Hans-Peter (2011c): „Dogmatisierungsprozesse im 'heutigen Römischen Recht' des 19. Jahrhunderts“, in: Essen, Georg; Jansen, Nils (Hg.): Dogmatisierungsprozesse in Recht und Religion. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 259–276.
- Haferkamp, Hans-Peter (2011d): „Lebensbezüge in der Zivilrechtsdogmatik des 19. und 20. Jahrhunderts“, in: Breneselović, Luka (Hg.): Gedächtnisschrift für Valtazar Bogišić. Zur 100. Wiederkehr seines Todestages. Band 1. Belgrad: Sluzbeni & Institute of Comparative Law, S. 301–313.
- Haferkamp, Hans-Peter (2011e): „'Needs' - Pandectists between Norm and Reality“, in: Morigiwa, Yasutomo; Stolleis, Michael; Halperin, Jean-Louis (Hg.): Interpretation of Law in the Age of Enlightenment. Dordrecht [u.a.]: Springer, S. 107–121.
- Haferkamp, Hans-Peter (2011f): „Pandektistik und Gerichtspraxis“, in: Quaderni Fiorentini per la storia del pensiero giuridico moderno 40, S. 177–211.
- Haferkamp, Hans-Peter (2012): „Methode und Rechtslehre bei Georg Friedrich Puchta (1798-1846)“, in: Rückert, Joachim; Seinecke, Ralf (Hg.): Methodik des Zivilrechts - von Savigny bis Teubner. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos, S. 73–96.
- Haff, Karl (1924): „Die Bedeutung der Rechtspsychologie für die moderne Rechtsfindung“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 18 (2), S. 133–142.
- Hahn, Friedrich (1913/1914): „Eine Soziologie des Rechts“, in: Der Kampf. Sozialdemokratische Monatsschrift 7, S. 401–407; 527–529.
- Halpérin, Jean-Louis (2017): „Durkheim et la culture juridique de son temps“, in: Gephart, Werner; Witte, Daniel (Hg.): The Sacred and the Law. The Durkheimian Legacy. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 73–92.
- Hannover, Heinrich; Hannover-Drück, Elisabeth (1987): Politische Justiz. 1918-1933. Bornheim-Merton: Lamuv.
- Hansel, Rüdiger (2006): Jurisprudenz und Nationalökonomie. Die Beratungen des BGB im Königlich Preussischen-Landes-Ökonomie-Kollegium 1889. Köln [u.a.]: Böhlau.
- Hart, H. L. A. (1967): „Social Solidarity and the Enforcement of Morality“, in: The University of Chicago Law Review 35 (1), S. 1–13.
- Hartmann, Bernhard (1890): „Der Entwurf des Einführungsgesetzes“, in: Adams et al. (Hg.): Gutachten aus dem Anwaltsstande über die Lesung des Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuchs. Herausgegeben im Auftrag des Deutschen Anwaltsvereins von den Rechtanwälten Adams, Wilke, Mecke, Hartmann und Erythropel. Berlin: Moeser, S. 1227–1272.
- Hartmann, Gustav (1888): „Der Civilgesetzentwurf, das Aequitätsprincip und die Richterstellung“, in: Archiv für die civilistische Praxis 73 (3), S. 309–407.
- Haßlinger, Nikolas (2014): Max von Rümelin (1861-1931) und die juristische Methode. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Hattenhauer, Hans (2004): „Das BGB in der Zeitung“, in: Häuser, Franz; Hammen, Horst; u.a (Hg.): Festschrift für Walther Hadding zum 70. Geburtstag am 8. Mai 2004. Berlin: de Gruyter, S. 57–79.
- Heck, Philipp (1905): „Interessenjurisprudenz und Gesetzestreue“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 10 (24), Sp. 1140–1142.
- Heck, Philipp (1909): „Was ist diejenige Begriffsjurisprudenz, die wie bekämpfen?“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 14, Sp. 1457-1461.
- Heck, Philipp (1912): Das Problem der Rechtsgewinnung. Tübingen: Mohr.
- Heck, Philipp (1914): „Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz“, in: Archiv für die civilistische Praxis 112 (1), S. 1–318.
- Heck, Philipp (1917): „Rezension: Ernst Fuchs, Juristischer Kulturkampf“, in: Juristische Wochenschrift: Organ des Deutschen Anwaltvereins 46, S. 270–273.
- Heck, Philipp (1924): „Die reine Rechtslehre und die jungösterreichische Schule der Rechtswissenschaft“, in: Archiv für die civilistische Praxis 122 (2), S. 173–194.
- Heck, Philipp (1925): „Rezension: Julius Ofner, Das soziale Rechtsdenken“, in: Archiv für die civilistische Praxis 123 (3), S. 380–381.
- Heck, Philipp (1929): „Rezension: Ernst Schwind, Grundlagen und Grundfragen des Rechts“, in: Archiv für die civilistische Praxis 131 (1/2), S. 207–210.
- Heck, Philipp (1932a): Begriffsbildung und Interessenjurisprudenz. Tübingen: Mohr.
- Heck, Philipp (1932b): „Rezension: Arnold Gysin, Recht und Kultur auf dem Grunde der Ethik“, in: Archiv für die civilistische Praxis 136 (2), S. 236.
- Heck, Philipp (1933): Interessenjurisprudenz. Gastvorlesung an der Universität Frankfurt a.M., gehalten am 15. Dezember 1932. Tübingen: Mohr.
- Heck, Philipp (1974): „Begriffsjurisprudenz und Interessenjurisprudenz [1929]“, in: Ellscheid, Günter; Hassemer, Winfried (Hg.): Interessenjurisprudenz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 88–108.
- Hedemann, Justus Wilhelm (1908): „Zivilistische Rundschau 1906-1907“, in: Archiv für bürgerliches Recht 31, S. 287–438.
- Hedemann, Justus Wilhelm (1910): „Zivilistische Rundschau 1908-1909“, in: Archiv für bürgerliches Recht 34, S. 115–208.
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1996): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Mit Hegels eigenhändigen Notizen und mündlichen Zusätzen. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Heilinger, Alois (1890): Recht und Macht. Das Prinzip der vier Elemente der Gesellschaft. Wien: Manz.
- Heine, Heinrich (1913): „Zeitgedichte XVIII: Die Menge tut es“, in: ders. et al. (Hg.): Heinrich Heines sämtliche Werke. Dritter Band. Leipzig: Insel, S. 381–384.
- Heine, Steffi (2004): Die Methodendiskussion nach Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches und die Gründung des Vereins Recht und Wirtschaft. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.
- Hejl, Peter M. (1998): Protosoziologie. Wissenschaftliches Selbstverständnis und Beziehungen zur Biologie der deutschsprachigen Soziologie bis 1914. Siegen: Lumis.
- Helfer, Christian (1968): „Rudolf von Jhering als Rechtssoziologe. Eine Erinnerung zum 150. Geburtstag“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; KfZSS 20 (3), S. 553–571.
- Helfer, Christian (1970): „Jherings Gesellschaftsanalyse im Urteil der heutigen Sozialwissenschaft“, in: Wieacker, Franz; Wollschläger, Christian (Hg.): Jherings Erbe. Göttinger Symposion zur 150. Wiederkehr des Geburtstags von Rudolf von Jhering. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 79–88.
- Henkel, Thomas (2004): Begriffsjurisprudenz und Billigkeit. Zum Rechtsformalismus der Pandektistik nach G.F. Puchta. Köln [u.a.]: Böhlau.
- Henne, Thomas; Kretschmann, Carsten (1999): „Ein Mythos der Richterrechtsdiskussion: Oskar Bülow 'Gesetz und Richteramt' (1885)“, in: Ius Commune – Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte 26, S. 211–237.
- Henning, Johann (1936): „'Vom Beruf unserer Zeit' und 'Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter', ihre Entstehung und ihr Verhältnis zueinander; mit einem unbekannten Brief Savignys an Zimmer“, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 56, S. 394–398.
- Hennis, Wilhelm (1982): „Max Webers Fragestellung“, in: Zeitschrift für Politik 29 (3), S. 241–281.
- Hennis, Wilhelm (Hg./ 1987): Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr.
- Henrich, Dieter (1952): Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers. Tübingen: Mohr.
- Hermes, Siegfried (2006): „Der Staat als 'Anstalt'. Max Webers soziologische Begriffsbildung im Kontext der Rechts- und Staatswissenschaften“, in: Lichtblau, Klaus (Hg.): Max Webers "Grundbegriffe". Kategorien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 184–216.
- Hermes, Siegfried (2007): „Vom Aufbau der sozialen Welt. Zur Genese, Genealogie und Kategorienlehre von Max Webers Soziologie des Rechts“, in: Rechtstheorie 38 (4), S. 419–449.
- Hermes, Siegfried (2010): „Editorischer Gesamtbericht“, in: Gephart, Werner; Hermes, Siegfried (Hg.): Max Weber Gesamtausgabe: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 3: Recht. Tübingen: Mohr Siebeck, 135-173.
- Hertling, Georg von (Hg./ 1897): Kleine Schriften zur Zeitgeschichte und Politik. Freiburg (Breisgau): Herder.
- Hertogh, Marc L. M. (Hg./ 2009): Living law. Reconsidering Eugen Ehrlich. Oxford: Hart.
- Heusler, A. (1890): „Zum Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Otto Gierke, der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs und das deutsche Recht. Veränderte und vermehrte Ausgabe der in Schmoller's Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirthschaft erschienenen Abhandlung. Leipzig, Duncker & Humblot. 1889. XX und 592 S.“, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 32, S. 177–187.
- Heuß, Alfred (1968): Zur Theorie der Weltgeschichte. Berlin: de Gruyter.
- Hildebrand, Bruno (1848): Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft. Erster Band. Frankfurt am Main: Literarische Anstalt (J. Rütten).
- Hippel, Ernst von (1951): „Rudolf von Jhering als Begründer des Rechtspositivismus“, in: Neues Abendland 6, S. 322–326.
- Hirsch, Ernst Eduard (1984): „Jhering als Reformator des Rechtsunterrichts (Die Jurisprudenz des täglichen Lebens)“, in: ders. (Hg.): Rechtssoziologie für Juristen. Eine Aufsatzsammlung. Berlin: Duncker & Humblot, S. 54–67.
- Hofer, Sibylle (1999): „Haarspalten, Wortklauben, Silbenstechen? 100 Jahre Lehrbücher zum BGB - eine Lebensbilanz“, in: JuS 39 (2), S. 112–117.
- Hofer, Sibylle (2000): „Jurisprudence, History, National Economics after 1850“, in: Koslowski, Peter (Hg.): The theory of Capitalism in the German Economic Tradition. Historism, Ordo-Liberalism, Critical Theory, Solidarism. Berlin: Springer, S. 467–505.
- Hofer, Sibylle (2001): Freiheit ohne Grenzen? Privatrechtstheoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Hölder, Eduard (1888): „Zum allgemeinen Theile des Entwurfes eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich“, in: Archiv für die civilistische Praxis 73, S. 1–160.
- Hölder, Eduard (1889): Ueber den Entwurf eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuches. Vortrag geh. am 20 März 1889 i. d. jurist. Ges. zu Wien. Erlangen [u.a.]: Deichert.
- Hölder, Eduard (1892): „Zur Besitzlehre“, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 34, S. 219–256.
- Homeyer, Carl Gustav (1828): „Nachweisung der Recensionen und Anzeigen in anderen Zeitschriften: In den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik. Nr. 164-167. Sp. 1305-1335. Grundsätze des deutschen Privatrechts nach dem Sachsenspiegel, mit Berücksichtigung und Vergleichung des Schwabenspiegels, vermehrten Sachsenspiegels und sächs. Wichbildes, von Jul. Weiske, Leipzig 1826. 8.; Der Sachsenspiegel oder das sächs. Landrecht, nach der berl. Handschrift v. J. 1369, mit Varianten aus 17. anderen Texten. herausgeg. von Dr. C. G. Homeyer. Berlin 1827. 8.“, in: Jahrbücher der gesammten deutschen juristischen Literatur 7 (2), S. 233–238.
- Huber, Eugen (1921): Recht und Rechtsverwirklichung: Probleme der Gesetzgebung und der Rechtsphilosophie. Basel: Helbing & Lichtenhahn.
- Hubig, Christoph (2000): „'Dispositiv' als Kategorie“, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie (1), S. 34-47.
- Hubig, Christoph (2015): Die Kunst des Möglichen III. Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 3: Macht der Technik. Bielefeld: Transcript.
- Hugo, Gustav (1799): Lehrbuch eines civilistischen Cursus. Zweyter Band, welcher das Naturrecht, als eine Philosophie des positiven Rechts enthält. Zweyter, ganz von neuem ausgearbeiteter Versuch. Berlin: August Mylius.
- Hunt, Alan (1992): „Foucault’s Expulsion of Law: Toward a Retrieval“, in: Law & Social Inquiry 17 (1), S. 1–38.
- Hunt, Alan; Wickham, Gary (1998): Foucault and Law. Towards a Sociology of Law as Governance. 2. Aufl. London: Pluto Press.
- Hurwicz, Elias (1911): Rudolf von Ihering und die deutsche Rechtswissenschaft. Mit besonderer Berücksichtigung des Strafrechts. Berlin: Guttentag.
- Ikadatsu, Yasuhiro (2002): Der Paradigmenwechsel der Privatrechtstheorie und die Neukonstruktion der Vertragstheorie in seinem Rahmen. Pufendorf, Wolff, Kant und Savigny. Ebelsbach: Aktiv Druck & Verlag.
- Isambert, François-A. (2013): „Durkheim: Eine Moralwissenschaft für eine laizistische Moral“, in: Trivium [En ligne] 13, http://journals.openedition.org/trivium/4474 (zuletzt geprüft am 19.01.2019).
- Jacobi, Leonard (1889): Miethe und Pacht. Ihre Stellung in der Kulturgeschichte, im Privatrecht und im Systeme des Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Berlin: Heymann.
- Jacobsen, Björne (2001): „Hiatus irrationalis. Der Bruch zwischen Sein und Sollen“, in: Riesebrodt, Martin; Kippenberg, Hans G. (Hg.): Max Webers Religionssystematik. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 31–50.
- Jacoby, E. G. (1971): Die moderne Gesellschaft im sozialwissenschaftlichen Denken von Ferdinand Tönnies. Eine biographische Einführung. Stuttgart: F. Enke.
- Jäger, Siegfried (2001): „Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse“, in: Keller, Reiner et al. (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 81–112.
- Jakob, Raimund; Rehbinder, Manfred (Hg. /1987): Beiträge zur Rechtspsychologie. Berlin: Duncker & Humblot.
- Jakobs, Horst Heinrich (1983): Wissenschaft und Gesetzgebung im bürgerlichen Recht nach der Rechtsquellenlehre des 19. Jahrhunderts. Paderborn [u.a.]: Schöningh.
- Jakobs, Horst Heinrich (1991): „P. J. A. Feuerbachs Ansichten über Gesetzgebung und Deutschland überhaupt in sieben Briefen Feuerbachs an Savigny“, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 108, S. 351–366.
- Jellinek, Georg (1878): Die socialethische Bedeutung von Recht, Unrecht und Strafe. Wien: Hölder.
- Jellinek, Georg (1887): Gesetz und Verordnung. Staatsrechtliche Untersuchungen auf rechtsgeschichtlicher und rechtsvergleichender Grundlage. Freiburg: Mohr.
- Jellinek, Georg (1892): System der subjektiven öffentlichen Rechte. Freiburg: Mohr.
- Jellinek, Georg (1900): Allgemeine Staatslehre. Berlin: Haering.
- Jellinek, Georg (1905): Allgemeine Staatslehre. 2. Aufl. Berlin: Haering.
- Jerusalem, Franz (1925): Soziologie des Rechts. Jena: Gustav Fischer.
- Jerusalem, Franz (1930): Grundzüge der Soziologie. Berlin, Wien: Spaeth & Linde.
- Jhering, Rudolf (1844): „Erste Abhandlung: In wie weit muß der, welcher eine Sache zu leisten hat, den mit ihr gemachten Gewinn herausgeben?“, in: Jhering, Rudolf (Hg.): Abhandlungen aus dem römischen Recht. Leipzig: Breitkopf und Härtel, S. 3–86.
- Jhering, Rudolf (1852): Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Erster Theil. Leipzig: Breitkopf und Härtel.
- Jhering, Rudolf (1854): Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Zweiter Theil. Erste Abtheilung: Breitkopf und Härtel.
- Jhering, Rudolf (1857): „Unsere Aufgabe“, in: Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts 1, S. 1–52.
- Jhering, Rudolf (1858): Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Zweiter Theil. Zweite Abtheilung. Leipzig: Breitkopf und Härtel.
- Jhering, Rudolf (1859): „Beiträge zur Lehre von der Gefahr beim Kaufcontract. I. Ueber den Sinn des Satzes: Der Käufer trägt die Gefahr, mit besonderer Beziehung auf den Fall des mehrfachen Verkaufs“, in: Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts 3, S. 449–488.
- Jhering, Rudolf (1861): „Friedrich Karl von Savigny“, in: Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts 5, S. 354–377.
- Jhering, Rudolf (1865): Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Dritter Theil. Erste Abtheilung. Leipzig: Breitkopf und Härtel.
- Jhering, Rudolf (1873): „Kritisches und Exegetisches Allerlei“, in: Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts 12, S. 313–398.
- Jhering, Rudolf (1877): Der Zweck im Recht. Erster Band. Leipzig: Breitkopf und Härtel.
- Jhering, Rudolf (1883): Der Zweck im Recht. Zweiter Band. Leipzig: Breitkopf und Härtel.
- Jhering, Rudolf (1884a): Der Zweck im Recht. Erster Band. 2. Aufl. Leipzig: Breitkopf und Härtel.
- Jhering, Rudolf (1884b): „Ueber die Entstehung des Rechtsgefühls“, in: (Wiener) Allgemeine Juristische Zeitung 7 (11), 121ff.
- Jhering, Rudolf (1886): Der Zweck im Recht. Zweiter Band. 2. Aufl. Leipzig: Breitkopf und Härtel.
- Jhering, Rudolf (1888): Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Dritter Theil. Erste Abtheilung. 4. Aufl. Leipzig: Breitkopf und Härtel.
- Jhering, Rudolf (1889): Der Besitzwille. Zugleich eine Kritik der herrschenden juristischen Methode. Jena: Gustav Fischer.
- Jhering, Rudolf (1894): Entwicklungsgeschichte des römischen Rechts. Einleitung - Verfassung des römischen Hauses. Aus dem Nachlaß herausgegeben. Leipzig: Breitkopf und Härtel; Duncker & Humblot.
- Jhering, Rudolf (1970): Der Zweck im Recht. Zweiter Band. Herausgegeben mit einem Vorwort und mit zwei bisher unveröffentlichten Ergänzungen aus dem Nachlaß Jherings versehen von Christian Helfer. Reprografischer Nachdruck der 4. Auflage Leipzig 1905. Hildesheim, New York: Olms.
- Jhering, Rudolf (1992): „Der Kampf ums Recht“, in: ders.; Ermacora, Felix (Hg.): Der Kampf um's Recht. Zum hundertsten Todesjahr des Autors. Neudr. nach der 18. Aufl., Wien 1913. Frankfurt am Main: Propyläen, S. 59–151.
- Jhering, Rudolf (1998): „Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft? [1868]“, in: ders.; Behrends, Okko (Hg.): Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft? Jherings Wiener Antrittsvorlesung vom 16. Oktober 1868. Göttingen: Wallstein, S. 47–92.
- Jhering, Rudolf (2003): Der Kampf ums Recht. Bearbeitet von Alexander Hollerbach. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Klostermann.
- Jhering, Rudolf (2009a): „Erster Brief: Einleitung. - Die civilistische Konstruktion [1861]“, in: ders.; Leitner, Max (Hg.): Scherz und Ernst in der Jurisprudenz. Eine Weihnachtsgabe für das juristische Publikum. Wien: Linde International, S. 3–17.
- Jhering, Rudolf (2009b): „Zweiter Brief: Die spekulative Methode der Jurisprudenz - Huschke, Lasalle [1861]“, in: ders.; Leitner, Max (Hg.): Scherz und Ernst in der Jurisprudenz, S. 17–34.
- Jhering, Rudolf (2009c): „Dritter Brief: Der Eintritt in die Praxis - das Examen - Entscheidungen nach Lehrbüchern [1862]“, in: ders.; Leitner, Max (Hg.): Scherz und Ernst in der Jurisprudenz, S. 35–54.
- Jhering, Rudolf (2009d): „Vierter Brief: Fortsetzungen dieser Entscheidungen [1863]“, in: ders.; Leitner, Max (Hg.): Scherz und Ernst in der Jurisprudenz, S. 54–70.
- Jhering, Rudolf (2009e): „Fünfter Brief: Die Volkmar'schen Anträge über die Reform des juristischen Studiums und Examens [1863]“, in: ders.; Leitner, Max (Hg.): Scherz und Ernst in der Jurisprudenz, S. 70–96.
- Jhering, Rudolf (2009f): „Sechster Brief: Die Literatur - Die äußere Nöthigung zum Schreiben [1866]“, in: ders.; Leitner, Max (Hg.): Scherz und Ernst in der Jurisprudenz, S. 97–117.
- Jhering, Rudolf (2009g): „Im juristischen Begriffshimmel. Ein Phantasiebild [1884]“, in: ders.; Leitner, Max (Hg.): Scherz und Ernst in der Jurisprudenz, S. 247–333.
- Jhering, Rudolf (2009h): „Wieder auf Erden. Wie soll es besser werden? [1884]“, in: ders.; Leitner, Max (Hg.): Scherz und Ernst in der Jurisprudenz, S. 337–383.
- Jodl, Friedrich (1912): Geschichte der Ethik als philosophischer Wissenschaft. Band II: Kant und die Ethik im 19. Jahrhundert. 2. Aufl. Stuttgart, Berlin: Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger.
- Jones, Robert Alun (1994a): „Ambivalent Cartesians: Durkheim, Montesquieu, and Method“, in: American Journal of Sociology 100 (1), S. 1–39.
- Jones, Robert Alun (1994b): „The Positive Science of Ethics in France: German Influences on 'De la division du travail social' “, in: Sociological Forum 9 (1), S. 37–57.
- Jones, Robert Alun (1996): „Durkheim, realism, and Rousseau“, in: Journal of the history of the behavioral sciences 32 (4), S. 330–353.
- Jones, Robert Alun (1999): The Development of Durkheim's Social Realism. Cambridge, U.K., New York: Cambridge University Press.
- Jung, Erich (1912): Das Problem des natürlichen Rechts. Leipzig: Duncker & Humblot.
- Jung, Erich (1929): „Das sogenannte Gewohnheitsrecht als Grundfrage der Rechtsquellenlehre“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 22 (2), S. 227–259.
- Jung, Erich (1992): „Von der 'logischen Geschlossenheit' des Rechts [1900]“, in: Gängel, Andreas; Mollnau, Karl A. (Hg.): Gesetzesbindung und Richterfreiheit. Texte zur Methodendebatte 1900 - 1914. Freiburg (Breisgau), Berlin: Haufe, S. 7–36.
- Kahn, Paul W. (1999): The cultural study of law. Reconstructing legal scholarship. Chicago: University of Chicago Press.
- Kallfass, Wilfried (1972): Die Tübinger Schule der Interessenjurisprudenz. Darstellung und Würdigung. Frankfurt am Main: Klostermann.
- Kalthoff, Herbert (2003): „Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung“, in: Zeitschrift für Soziologie 32 (1), S. 70–90.
- Kamenka, Eugene; Erh-Soon Tay, Alice (1990): „'Gemeinschaft', 'Gesellschaft' and the Nature of Law“, in: Schlüter, Carsten; Clausen, Lars (Hg.): Renaissance der Gemeinschaft? Stabile Theorie und neue Theoreme. Berlin: Duncker & Humblot, S. 131–152.
- Kanigs, Hanskarl (1932): 25 Jahre Freirechtsbewegung. Zur Entwicklung eines Methodenstreits über die Rechtsanwendung. Erlangen: Univ., Diss.
- Kant, Immanuel (1975): „Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (1797/1798)“, in: ders. (Hg.): Werke. Band 4: Kritik der reinen Vernunft. Teil 2. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Kantorowicz, Hermann U. (1906): Der Kampf um die Rechtswissenschaft. Von Gnaeus Flavius. Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung.
- Kantorowicz, Hermann U. (1909): Zur Lehre vom richtigen Recht. Berlin, Leipzig: Rothschild.
- Kantorowicz, Hermann U. (1911a): „Rechtswissenschaft und Soziologie“, in: Simmel, Georg (Hg.): Deutscher Soziologentag: Verhandlungen des Deutschen Soziologentages. 19. - 22. Okt. 1910 in Frankfurt a.M.; Reden und Vorträge von Georg Simmel [u.a.] und Debatten. Tübingen: Mohr, S. 275–309.
- Kantorowicz, Hermann U. (1911b): „Die Contra-legem-Fabel“, in: Deutsche Richterzeitung (8), S. 258–263.
- Kantorowicz, Hermann U. (1912a): „Volksgeist und historische Rechtsschule“, in: Historische Zeitschrift 108 (2), S. 295–325.
- Kantorowicz, Hermann U. (1912b): Was ist uns Savigny? Berlin: Heymann.
- Kantorowicz, Hermann U. (1923): „Der Aufbau der Soziologie“, in: Palyi, Melchior (Hg.): Hauptprobleme der Soziologie. Erinnerungsgabe für Max Weber. I. Band. München, Leipzig: Duncker & Humblot, S. 73–96.
- Kantorowicz, Hermann U. (1925): Aus der Vorgeschichte der Freirechtslehre. Mannheim, Berlin, Leipzig: Bensheimer.
- Kantorowicz, Hermann U. (1970): „Die Epochen der Rechtswissenschaft. aus: Die Tat 6 (1914), 345-361 (Eugen Diedrichs Verlag, Düsseldorf)“, in: Coing, Helmut; Immel, Gerhard (Hg.): Rechtshistorische Schriften. Von Hermann Kantorowicz. Karlsruhe: C. F. Müller, S. 1–14.
- Kantorowicz, Hermann U. (1992): „Methodenreform und Justizreform [1911]“, in: Gängel, Andreas; Mollnau, Karl A. (Hg.): Gesetzesbindung und Richterfreiheit. Texte zur Methodendebatte 1900 - 1914. Freiburg (Breisgau), Berlin: Haufe, S. 263–274.
- Karner, Josef (1904a): „Die soziale Funktion der Rechtsinstitute. [Karl Renner]“, in: Hilferding, Rudolf; Renner, Karl; Adler, Max (Hg.): Marx-Studien 1: Böhm-Bawerks Marx-Kritik / von Rudolf Hilferding. Die soziale Funktion der Rechtsinstitute / von Josef Karner. Kausalität und Teleologie im Streite um die Wissenschaft / von Max Adler. Wien: Brand, S. 63–194.
- Karner, Josef (Karl Renner) (1904b): Die soziale Funktion der Rechtsinstitute, besonders des Eigentums. Wien: Brand.
- Karsenti, Bruno (2013): „Das ‚Durkheimsche Dilemma‘ in der Soziologie der Moral“, in: Trivium [En ligne] 13, http://journals.openedition.org/trivium/4447 (zuletzt geprüft am 19.01.2019).
- Karsenti, Bruno (2014): „Der Symbolismus bei Durkheim und Mauss“, in: Trivium [En ligne] 17, http://journals.openedition.org/trivium/4933 (zuletzt geprüft am 19.01.2019).
- Käsler, Dirk (1984): Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Käsler, Dirk (1991): „Erfolg eines Mißverständnisses? Zur Wirkungsgeschichte von 'Gemeinschaft und Gesellschaft' in der frühen deutschen Soziologie“, in: Clausen, Lars; Schlüter, Carsten (Hg.): Hundert Jahre "Gemeinschaft und Gesellschaft". Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion. Opladen: Leske + Budrich, S. 517–526.
- Kaufmann, Dörte (2014): Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840). Ein Heidelberger Professor zwischen Wissenschaft und Politik. Stuttgart: Kohlhammer.
- Kaufmann, Felix (1936): Methodenlehre der Sozialwissenschaften. Wien: Julius Springer.
- Keim, Wiebke (2013): „Émile Durkheims Programm einer wissenschaftlichen Soziologie in Deutschland“, in: Bogusz, Tanja; Delitz, Heike (Hg.): Émile Durkheim. Soziologie - Ethnologie - Philosophie. Frankfurt am Main, New York, NY: Campus, S. 48–72.
- Keller, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kelsen, Hans (1911): Hauptprobleme der Staatsrechtslehre entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatze. Tübingen: Mohr.
- Kelsen, Hans (1912): „Zur Soziologie des Rechts. Kritische Betrachtungen“, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 34, S. 601–614.
- Kelsen, Hans (1916): „Die Rechtswissenschaft als Norm- oder als Kulturwissenschaft: Eine methodische Untersuchung“, in: Schmollers Jahrbuch fuer Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 40 (3), S. 95–151.
- Kelsen, Hans (1922): Der soziologische und der juristische Staatsbegriff. Kritische Untersuchung des Verhältnisses von Staat und Recht. Tübingen: Mohr.
- Kelsen, Hans (1925): Allgemeine Staatslehre. Berlin: Springer.
- Kelsen, Hans (1941): Vergeltung und Kausalität. Eine soziologische Untersuchung. The Hague: van Stockum.
- Kelsen, Hans (1967): „Allgemeine Rechtslehre im Lichte materialistischer Geschichtsauffassung [1931]“, in: ders.; Leser, Norbert (Hg.): Demokratie und Sozialismus. Ausgewählte Aufsätze. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 69–136.
- Kelsen, Hans (1981): Der soziologische und der juristische Staatsbegriff. Kritische Untersuchung des Verhältnisses von Staat und Recht. Neudr. d. 2. Aufl. Tübingen 1928. Aalen: Scientia.
- Kelsen, Hans (1992a): „Der Staatsbegriff der 'verstehenden Soziologie'. (Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik. N.F. Band 1 (1921), S. 104-119)“, in: Paulson, Stanley L. (Hg.): Hans Kelsen und die Rechtssoziologie. Auseinandersetzungen mit Hermann U. Kantorowicz, Eugen Ehrlich und Max Weber. Aalen: Scientia, ohne fortlaufende Paginierung, abgedruckt: 104–119.
- Kelsen, Hans (1992b): „Eine Grundlegung der Rechtssoziologie. (Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Band 39 (1915), S. 839-876)“, in: Paulson, Stanley L. (Hg.): Hans Kelsen und die Rechtssoziologie. Aalen: Scientia, ohne fortlaufende Paginierung, abgedruckt: 839–876.
- Kelsen, Hans (1992c): „Replik. (Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Band 41 (1916), S. 850-853)“, in: Paulson, Stanley L. (Hg.): Hans Kelsen und die Rechtssoziologie. Aalen: Scientia, ohne fortlaufende Paginierung, abgedruckt: 850–853.
- Kelsen, Hans (1992d): „Schlußwort. (Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Nad 42 (1916/17), S. 611“, in: Paulson, Stanley L. (Hg.): Hans Kelsen und die Rechtssoziologie. Aalen: Scientia, ohne fortlaufende Paginierung, abgedruckt: 611.
- Kelsen, Hans (1992e): „Zur Soziologie des Rechts. Kritische Betrachtungen. (Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik. Band 34 (1912), S. 601-614)“, in: Paulson, Stanley L. (Hg.): Hans Kelsen und die Rechtssoziologie. Aalen: Scientia, ohne fortlaufende Paginierung, abgedruckt: 601–614.
- Kelsen, Hans (2008): Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik. Hrsg. und eingeleitet von Matthias Jestaedt. Studienausgabe der 1. Aufl. 1934. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Kelsen, Hans (2010a): „Buchbesprechung: Ludwig Spiegel, Gesetz und Recht. Vorträge und Aufsätze zur Rechtsquellentheorie, München und Leipzig 1913 [1914]“, in: ders.; Jestaedt, M. (Hg.): Veröffentlichte Schriften 1911-1917. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 427–438.
- Kelsen, Hans (2010b): „Über die Grenzen zwischen juristischer und soziologischer Methode. Vortrag gehalten in der Soziologischen Gesellschaft zu Wien (1911)“, in: ders., Jestaedt, Matthias (Hg.): Veröffentlichte Schriften 1911-1917. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 22–56.
- Keppeler, Lutz Martin (2013): Oswald Spengler und die Jurisprudenz. Die Spenglerrezeption in der Rechtswissenschaft zwischen 1918 und 1945. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Kerger, Henry (1988): Autorität und Recht im Denken Nietzsches. Berlin: Duncker & Humblot.
- Kersten, Jens (2000): Georg Jellinek und die klassische Staatslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Kersten, Jens (2017): „Relative Rechtssubjektivität. Über autonome Automaten und emergente Schwärme“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 37 (1), S. 8–25.
- Kiefner, Hans (1982): „Das Rechtsverhältnis. Zu Savignys System des heutigen Römischen Rechts: Die Entstehungsgeschichte des § 52 über das 'Wesen der Rechtsverhältnisse'“, in: Horn, Norbert et al. (Hg.): Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Helmut Coing zum 70. Geburtstag. Band 1. München: Beck, S. 149–176.
- Kierulff, Johann Friedrich Martin (1839): Theorie des gemeinen Civilrechts. Band 1. Altona: Hammerich.
- Kiesow, Rainer Maria (1997): Das Naturgesetz des Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Kirchmann, Julius von (1848): Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft. Ein Vortrag, gehalten in der Juristischen Gesellschaft zu Berlin. Berlin: Springer.
- Kiß, Géza (1911): „Gesetzesauslegung und 'ungeschriebenes' Recht: Kritische Beiträge zur Theorie der Rechtsquellen“, in: Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts 58, S. 413–486.
- Kiß, Géza (1913): „Soziologische Rechtsanwendung im römischen Rechte“, in: Archiv für bürgerliches Recht 38, S. 214–235.
- Kistiakowski, Theodor (1899): Gesellschaft und Einzelwesen: Eine methodologische Untersuchung. Berlin: Otto Liebmann.
- Klein, Franz (1906): „Der Kampf um die Rechtswissenschaft“, in: Allgemeine österreichische Gerichtszeitung 57, S. 265–267.
- Klein, Franz (1912): Die psychischen Quellen des Rechtsgehorsams und der Rechtsgeltung. Berlin: Vahlen.
- Kleinheyer, Gerd; Schröder, Jan (Hg./ 2017): Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft. 6. Aufl. Tübingen: utb.
- Klemann, Bernd (1991): „Jherings Wandlung“, in: Mohnhaupt, Heinz (Hg.): Rechtsgeschichte in den beiden deutschen Staaten (1988-1990). Frankfurt am Main: Klostermann, S. 130–150.
- Klenner, Hermann (1991): „Savignys Forschungsprogramm der Historischen Rechtsschule und die geistesgeschichtliche Lage Berlins im 19. Jahrhundert“, in: Mohnhaupt, Heinz (Hg.): Rechtsgeschichte in den beiden deutschen Staaten (1988-1990). Frankfurt am Main: Klostermann, S. 2–33.
- Klenner, Hermann (1992): „Jherings Kampf ums Recht“, in: Jhering, Rudolf von; Klenner, Hermann (Hg.): Der Kampf ums Recht (1872). Herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Hermann Klenner. Freiburg (Breisgau), Berlin: Haufe, S. 133–148.
- Klenner, Hermann (1993): „Kirchmann als Rechtstheoretiker“, in: Bast, Rainer A. (Hg.): Julius Hermann von Kirchmann, 1802-1884. Jurist, Politiker, Philosoph. Hamburg: Meiner, S. 1–14.
- Klippel, Diethelm (1993): „Naturrecht und Politik in Deutschland des 19. Jahrhunderts“, in: Ballestrem, Karl Graf (Hg.): Naturrecht und Politik. Berlin: Duncker & Humblot, S. 27–48.
- Klippel, Diethelm (1997a): „Das 'natürliche Privatrecht' im 19. Jahrhundert“, in: ders. (Hg.): Naturrecht im 19. Jahrhundert. Kontinuität, Inhalt, Funktion, Wirkung. Goldbach: Keip, S. 221–250.
- Klippel, Diethelm (1997b): „Die Historisierung des Naturrechts. Rechtsphilosophie und Geschichte im 19. Jahrhundert“, in: Kervégan, J.-F; Mohnhaupt, Heinz (Hg.): Recht zwischen Natur und Geschichte. Le droit entre nature et histoire. Deutsch-französisches Symposion vom 24. bis 26. November 1994 an der Universität Cergy-Pontoise. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 103–124.
- Klippel, Diethelm (2012a): „Einführung“, in: ders. (Hg.): Naturrecht und Rechtsphilosophie. Einen Bibliographie. 1780 bis 1850. Tübingen: Mohr Siebeck, S. IX–XVI.
- Klippel, Diethelm (Hg./ 2012b): Naturrecht und Rechtsphilosophie. Einen Bibliographie. 1780 bis 1850. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Kloeppel (1889): „Das Familien- und Erbrecht des Entwurfs zum bürgerlichen Gesetzbuche“, in: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts 33, S. 64–92.
- Klöppel, Ulrike (2010): „Foucaults Konzept der Problematisierungsweise und die Analyse diskursiver Transformationen“, in: Landwehr, Achim (Hg.): Diskursiver Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 255–263.
- Knauthe, Karlheinz (1968): Kausales Rechtsdenken und Rechtssoziologie. Eine Würdigung der Lehre von Müller-Erzbach. Berlin: Duncker & Humblot.
- Kneer, Georg (1999): „Struktur und Ereignis bei Jürgen Habermas und Michel Foucault. Ein Theorienvergleich“, in: Greshoff, Rainer; Kneer, Georg (Hg.): Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive. Ein diskursives Buchprojekt. Opladen [u.a.]: Westdeutscher Verlag, S. 51–69.
- Kneer, Georg; Moebius, Stephan (Hg./ 2010): Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Berlin: Suhrkamp.
- Knoll, Reinhold et al. (1981): „Der österreichische Beitrag zur Soziologie von der Jahrhundertwende bis 1938“, in: Lepsius, M. Rainer (Hg.): Soziologie in Deutschland und Österreich 1918 - 1945. Materialien, Emigration und Wirkungsgeschichte. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 59–101.
- Knorr Cetina, Karin (2008): „Theoretischer Konstruktivismus: Über die Einnistung von Wissensstrukturen in soziale Strukturen“, in: Kalthoff, Herbert; Hirschauer, Stefan; Lindemann, Gesa (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 35–78.
- Koch, Christian Friedrich (1840): Das Recht der Forderungen nach Gemeinem und nach Preußischem Rechte, mit Rücksicht auf neuere Gesetzgebungen, historisch-dogmatisch dargestellt. Band 2. Breslau: Georg Philipp Aderholz.
- Kohler, Josef (1883): Shakespeare vor dem Forum der Jurisprudenz. Würzburg: Stahel.
- Kohler, Josef (1885): Das Recht als Kulturerscheinung. Einleitung in die vergleichende Rechtswissenschaft. Würzburg: Stahel.
- Kohler, Josef (1896): „Die deutsche Rechtswissenschaft und das deutsche bürgerliche Recht. Mit Bezug auf Anton Menger's Rectoratsrede über die socialen Aufgaben der Rechtswissenschaft“, in: Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart XXIII, S. 217–228.
- Kohler, Josef (1904): „Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte“, in: ders.; Holtzendorff, Franz von (Hg.): Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Band 1. 6. Aufl. Leipzig, Berlin: Duncker & Humblot, Guttentag, S. 1–62.
- Kohler, Josef (1909): Lehrbuch der Rechtsphilosophie. Berlin: Rothschild.
- Kohler, Josef (1911): „Soziologie und Rechtsphilosophie“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 4 (4), S. 558–563.
- Kohler, Josef (1917): Lehrbuch der Rechtsphilosophie. 2. Aufl. Berlin, Leipzig: Rothschild.
- Kohler, Josef et al. (1911): „Diskussionsbeiträge“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 4 (4), S. 674–687.
- Kohler, Josef; Liszt, Franz von; Berolzheimer, Fritz (1910): „Ein deutsches Institut für Rechtsphilosophie und soziologische Fragen? Eine Enquète“, in: Archiv fuer Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 4, S. 190–224.
- König, René (1955): „Die Begriffe Gemeinschaft und Gesellschaft bei Ferdinand Tönnies“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 7, S. 348–420.
- König, René (1971): „Das Recht im Zusammenhang der sozialen Normensysteme“, in: Hirsch, Ernst Eduard; Rehbinder, Manfred (Hg.): Studien und Materialien zur Rechtssoziologie. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 36–53.
- König, René (1987): „Ferdinand Tönnies“, in: König, René (Hg.): Soziologie in Deutschland. Begründer, Verfechter, Verächter. München [u.a.]: Hanser, S. 122–197.
- König, René (2007): „Einleitung“, in: Durkheim, Émile (Hg.): Die Regeln der soziologischen Methode. Herausgegeben und eingeleitet von René König. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 21–82.
- Korb, Axel-Johannes (2010): Kelsens Kritiker. Ein Beitrag zur Geschichte der Rechts- und Staatstheorie (1911-1934). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Kornfeld, Ignatz (1911): Soziale Machtverhältnisse. Grundzüge einer allgemeinen Lehre vom positiven Rechte auf soziologischer Grundlage. Wien: Manz.
- Korsch, Karl (1914/15): „Freirechtsbewegung und Kodifikationsidee“, in: Die Tat. Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur 6 (4), S. 429–433.
- Koslowski, Stefan (2005): Zur Philosophie von Wirtschaft und Recht. Lorenz von Stein im Spannungsfeld zwischen Idealismus, Historismus und Positivismus. Berlin: Duncker & Humblot.
- Köstlin, Reinhold (1846): „Ueber den Widerspruch zwischen Theorie und Praxis in der deutschen Jurisprudenz“, in: Monatsblätter zur Ergänzung der Allgemeinen Zeitung, S. 239–253.
- Köstlin, Reinhold (2011): „System des deutschen Strafrechts (1855). (Ausschnitte)“, in: Vormbaum, Thomas (Hg.): Moderne deutsche Strafrechtsdenker. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 165–178.
- Kracauer, Siegfried (1922): Soziologie als Wissenschaft. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung. Dresden: Sibyllen-Verlag.
- Kranenpohl, Uwe (2010): Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses. Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Krasmann, Susanne (1995): „Simultaneität von Körper und Sprache bei Michel Foucault“, in: Leviathan 23 (2), S. 240–262.
- Krasmann, Susanne (2003): Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart. Konstanz: UVK.
- Krasmann, Susanne (2012): „Law's knowledge: On the susceptibility and resistance of legal practices to security matters“, in: Theoretical Criminology 16 (4), S. 379–394.
- Krasmann, Susanne (2015): „Über die Kraft im Recht“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 35 (2), S. 185–200.
- Krech, Johannes (1889): Die Rechte an Grundstücken nach dem Entwurfe eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Berlin: Guttentag.
- Kreher, Christian O. (2015): Herkunft und Entwicklung des Zweckgedankens bei Franz von Liszt. Eine rechtshistorische Analyse des Marburger Programms. Zürich: Schulthess.
- Kremer, Thomas F. (2001): Die "wissenschaftliche Rechtsphilosophie" Carl Magnus Bergbohms. Versuch einer analytisch-kritischen Rekonstruktion. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.
- Kriechbaum, Maximilian (1999): „Römisches Recht und neuere Privatrechtsgeschichte in Savignys Auffassung von Rechtsgeschichte und Rechtswissenschaft“, in: Zimmermann, Reinhard; Knütel, Rolf; Meincke, Jens Peter (Hg.): Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik. Heidelberg: Müller, S. 41–63.
- Kroeschell, Karl (1977): „Zur Lehre vom 'germanischen' Eigentumsbegriff“, in: Thieme, Hans (Hg.): Rechtshistorische Studien. Hans Thieme zum 70. Geburtstag zugeeignet von seinen Schülern. Köln, Wien: Bohlau, S. 34–71.
- Kropotkin, Peter (2012 [1902]): Mutual Aid: A Factor of Evolution. Mineola, New York: Dover Publications.
- Krug, Wilhelm Traugott (1827): Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften, nebst ihrer Literatur und Geschichte. Nach dem heutigen Standpuncte der Wissenschaft. Zweiter Band: F bis M. 2. Aufl. Leipzig: Brockhaus.
- Kruse, Volker (1990): „Von der historischen Nationalökonomie zur historischen Soziologie: Ein Paradigmenwechsel in den deutschen Sozialwissenschaften um 1900“, in: Zeitschrift für Soziologie 19 (3), S. 149–165.
- Kruse, Volker (1999): "Geschichts- und Sozialphilosophie" oder "Wirklichkeitswissenschaft"? Die deutsche historische Soziologie im Kontext der logischen Kategorien Rene Königs und Max Webers. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Kübl, Friedrich (1913): Das Rechtsgefühl. Berlin: Puttkammer & Mühlbrecht.
- Kuhlenbeck, Ludwig (1905): Die Rechtswissenschaft in ihren Beziehungen zu anderen Wissenschaften. Jena: Costenoble.
- Kuhlenbeck, Ludwig (1907): „Zur Psychologie des Rechtsgefühls“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 1 (1), S. 16–25.
- Kuhn, Robert (1983): Die Vertrauenskrise der Justiz (1926-1928). Der Kampf um die „Republikanisierung“ der Rechtspflege in der Weimarer Republik. Köln: Bundesanzeiger.
- Kühnast, Ludwig (1880a): „Jheringʼs Definition des Rechts“, in: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts 24 (1), S. 1–20.
- Kühnast, Ludwig (1880b): „Jheringʼs Definition des Rechts. (Schluß von Nr. 1 dieses Jahrgangs.)“, in: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts 24 (2), S. 153–170.
- Kuntze, Johannes Emil (1855): „Das römische und das germanische Recht in der Gegenwart und die Aufgabe der modernen Rechtswissenschaft in der Zukunft. Rezension: Rud. Ihering. Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwickelung. 1. Theil ; C. A. Schmidt. Der principielle Unterschied zwischen dem römischen und germanischen Rechte, 1. Band: Die Verschiedenheit der Grundbegriffe und des Privatrechts; Gust. Lenz. Ueber die geschichtliche Entstehung des Rechts. Eine Kritik der historischen Schule; Esmarch: Römisches und germanisches Recht. Mit Beziehung auf Schmidt u.s.w.“, in: Kritische Ueberschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (2), S. 173–228.
- Kuntze, Johannes Emil (1856): Der Wendepunkt der Rechtswissenschaft; ein Beitrag zur Orientierung über den gegenwärtigen Stand- und Zielpunkt derselben. Leipzig: Hinrichs.
- Kuntze, Johannes Emil (1889): Betrachtungen über den Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Leipzig: Edelmann.
- Kuntze, Johannes Emil (1890): Zur Besitzlehre, für und wider Jhering. Leipzig: Hinrichs.
- Kuntze, Johannes Emil (1892): „Rudolph von Jhering [gestorben]“, in: Sächsisches Archiv für bürgerliches Recht und Prozeß 2, S. 609–618.
- Kunz, Josef L. (1926): „Jerusalems 'Soziologie des Rechts'“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 19 (3), S. 484–493.
- Laband, Paul (1906): „Die Fortschritte des Rechts 1896-1905“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 11, Sp. 1–9.
- Laboulaye, Édouard (1842): Essai sur la vie et les doctrines de Frédéric Charles de Savigny. Paris: Durand.
- Laboulaye, Édouard (1855): „De la méthode historique en jurisprudence et de son avenir“, in: Revue historique de droit français et étranger (1855-1869) 1, S. 1–23.
- Laclau, Ernesto (1990): „The Impossibility of Society“, in: ders. (Hg.): New reflections on the revolution of our time. London, New York: Verso, S. 89–92.
- Laclau, Ernesto; Mouffe, Chantal (2000): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. 2. Aufl. Wien: Passagen.
- Landau, Peter (1992): „Puchta und Aristoteles. Überlegungen zu den philosophischen Grundlagen der historischen Schule und zur Methode Puchtas als Zivilrechtsdogmatiker“, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Romanistische Abteilung 109, S. 1–30.
- Landau, Peter (1999): „Zwei Programmschriften aus den Anfangsjahren der Redaktion des BGB: Moritz August v. Bethmann-Hollweg und Rudolph Sohm“, in: Hadding, Walther (Hg.): Festgabe, Zivilrechtslehrer 1934/1935. Berlin, New York: de Gruyter, S. 319–332.
- Landsberg, Ernst (1892): „Ihering und Windscheid“, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München) (278), S. 1–4.
- Landsberg, Ernst (1894/95): „Soziale Bestimmungen im bürgerlichen Gesetzbuch“, in: Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur 12, S. 131–133.
- Landsberg, Ernst (1905): „Das entgegengesetzte Extrem?“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 10, Sp. 921–925.
- Landsberg, Ernst (1910): Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft. Abt. 3, Halbbd. 2. München, Berlin: Oldenbourg.
- Landsberg, Ernst (1913): Der Geist der Gesetzgebung in Deutschland und Preußen 1888 - 1913. Festrede gehalten im Auftrag der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität bei der Jubiläumsfeier Sr. M. des Kaisers und Königs Wilhelm II. am 16. Juni 1913. Bonn: Cohen.
- Landsberg, Ernst; Stintzing, Johann August Roderich von (1978): Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft. Abt. 3, Halbbd. 2: 19. Jahrhundert bis etwa 1870. 2. Neudr. der Ausg. München 1910. Aalen: Scientia.
- Langenohl, Andreas; Schweitzer, Doris (2015): Die Gesellschaft als Labor? Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie. DGS. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/164 (zuletzt geprüft am 16.01.2019).
- Lascoumes, Pierre (1991): „Le droit comme science sociale. La place d’E. Durkheim dans les débats entre juristes et sociologues à la charnière des deux derniers siècles (1870-1914)“, in: Commaille, Jacques; Chazel, François (Hg.): Normes juridiques et régulation sociale. Paris: L.G.D.J., S. 39–50.
- Lask, Emil (1905): Rechtsphilosophie. Seperatdruck aus: Die Philosophie im Beginn des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Kuno Fischer, 2. Band. Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung.
- Lasson, Adolf (1879): „Rezension: Der Zweck im Recht. Von R. v. Ihering. 1. Bd. Leipzig, Breitkopf und Härtel. 1877“, in: Philosophischen Monatshefte XV, S. 146–155.
- Lasson, Adolf (1885): „Rezension: Der Zweck im Recht. Von R. v. Ihering. 2. Bd. Leipzig, Breitkopf und Härtel. 1883“, in: Philosophischen Monatshefte XXI, S. 128–144.
- Latour, Bruno (1995): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag.
- Latour, Bruno (2001a): Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Latour, Bruno (2001b): „Gabriel Tarde und das Ende des Sozialen“, in: Soziale Welt (3), S. 361–376.
- Latour, Bruno (2004): „Note brève sur l'écologie du droit saisie comme énonciation“, in: Cosmopolitiques: Pratiques cosmopolitiques du droit 8, S. 34–40.
- Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Latour, Bruno (2010): The making of law. An ethnography of the Conseil d'Etat. Cambridge, UK, Malden, MA: Polity.
- Latour, Bruno (2013): On sociology of law, an alternative approach. Keynote lecture by Bruno Latour at the International congress of Sociology of Law, Toulouse, September 2013. http://www.modesofexistence.org/bruno-latour-on-sociology-of-law-an-alternative-approach-bruno-latour-on-sociology-of-law-an-alternative-approach/ (zuletzt geprüft am 16.01.2019).
- Latour, Bruno (2014): Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.
- Lautmann, Rüdiger (1971): Soziologie vor den Toren der Jurisprudenz. Zur Kooperation der beiden Disziplinen. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer.
- Latour, Bruno (2011): Justiz - die stille Gewalt. Teilnehmende Beobachtung und entscheidungssoziologische Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Lazarsfeld, Robert (1908): Das Problem der Jurisprudenz. Wien: Manz.
- Leenen, Detlef (1971): Typus und Rechtsfindung. Die Bedeutung der typologischen Methode für die Rechtsfindung dargestellt am Vertragsrecht des BGB. Berlin: Duncker & Humblot.
- Legnaro, Aldo; Aengenheister, Astrid (1999): Schuld und Strafe. Das soziale Geschlecht von Angeklagten und die Aburteilung von Tötungsdelikten. Pfaffenweiler: Centaurus.
- Leist, Burkhard Wilhelm (1854): Civilistische Studien auf dem Gebiete dogmatischer Analyse. Erstes Heft: Über die dogmatischen Analysen römischer Rechtsinstitute. Jena: Friedrich Fromann.
- Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Berlin: Argument Verlag.
- Lemke, Thomas (2017): „Einführung zu 'Neue Materialismen'“, in: Bauer, Susanne; Heinemann, Torsten; Lemke, Thomas (Hg.): Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven. Berlin: Suhrkamp, S. 551–573.
- Lenz, Gustav (1854): Ueber die geschichtliche Entstehung des Rechts. Eine Kritik der historischen Schule. Greifswald, Leipzig: Koch.
- Leonhard, Rudolf (1891): Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich und seine Beurteilung in einer kurzgefassten Uebersicht dargestellt. Marburg: Elwertʼsche Verlagsbuchhandlung.
- Leonhard, Rudolf (1893): „Rudolf von Jhering [gestorben]“, in: Die Zukunft 3 (27-39), S. 600–608.
- Leonhard, Rudolf (1900a): Das neue Gesetzbuch als Wendepunkt der Privatrechtswissenschaft. Breslau: Marcus.
- Leonhard, Rudolf (1900b): Der Allgemeine Theil des Bürgerlichen Gesetzbuchs in seinem Einflusse auf die Fortentwicklung der Rechtswissenschaft. Berlin: Guttentag.
- Lepenies, Wolf (1981a): „Einleitung. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität der Soziologie“, in: ders. (Hg.): Geschichte der Soziologie - Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. I–XXXV.
- Lepenies, Wolf (Hg./ 1981b): Geschichte der Soziologie - Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Lepenies, Wolf (2006): Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.
- Lepsius, M. Rainer (Hg./ 1981): Soziologie in Deutschland und Österreich 1918 - 1945. Materialien, Emigration und Wirkungsgeschichte. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Lepsius, M. Rainer (2011): „Max Weber und die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie“, in: Soziologie 40 (1), S. 7–19.
- Lepsius, M. Rainer (2009): Interessen, Ideen und Institutionen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Lepsius, M. Rainer; Mommsen, Wolfgang J. (Hg/ 2003): Max Weber-Gesamtausgabe. Band II/8: Briefe 1913-1914. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Lepsius, Oliver (1994): Die gegensatzaufhebende Begriffsbildung. Methodenentwicklungen in der Weimarer Republik und ihr Verhältnis zur Ideologisierung der Rechtswissenschaft im Nationalsozialismus. München: C.H. Beck.
- Lepsius, Oliver (2000): „Georg Jellineks Methodenlehre im Spiegel der zeitgenössischen Erkenntnistheorie“, in: Paulson, Stanley L.; Schulte, Martin (Hg.): Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 309–343.
- Lichtblau, Klaus (2000): „'Vergemeinschaftung' und 'Vergesellschaftung' bei Max Weber: Eine Rekonstruktion seines Sprachgebrauchs“, in: Zeitschrift für Soziologie 29 (6), S. 423–443.
- Lichtblau, Klaus (2001): „Soziologie und Anti-Soziologie um 1900. Wilhelm Dilthey, Georg Simmel und Max Weber“, in: Merz-Benz, Peter-Ulrich; Wagner, Gerhard (Hg.): Soziologie und Anti-Soziologie. Ein Diskurs und seine Rekonstruktion. Konstanz: UVK, S. 17–35.
- Lichtblau, Klaus (2005): „Von der 'Gesellschaft' zur 'Vergesellschaftung'. Von der deutschen Tradition des Gesellschaftsbegriffs“, in: Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft "Weltgesellschaft", S. 68–88.
- Lichtblau, Klaus (2006): „Zum Status von 'Grundbegriffen' in Max Webers Werk“, in: ders. (Hg.): Max Webers "Grundbegriffe". Kategorien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 242–256.
- Lichtblau, Klaus (2011): „Krise als Dauerzustand? Weltanschauliche Implikationen der Weimarer Soziologie“, in: ders. (Hg.): Die Eigenart der kultur- und sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 315–326.
- Lichtblau, Klaus (2012): „Einleitung“, in: ders.; Tönnies, Ferdinand (Hg.): Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7–26.
- Lichtblau, Klaus (2017): „Die Bedeutung der Kategorie des 'Einverständnisses' in Max Webers Wissenschaftslehre“, in: ders. (Hg.): Zwischen Klassik und Moderne. Die Modernität der klassischen deutschen Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 279–302.
- Link, Jürgen (2009): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Liszt, Franz von (1881): Das deutsche Reichsstrafrecht auf Grund des Reichsstrafgesetzbuchs und der übrigen strafrechtlichen Reichsgesetze unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts systematisch dargestellt. Berlin [u.a.]: Guttentag.
- Liszt, Franz von (1889): Die Grenzgebiete zwischen Privatrecht und Strafrecht. Berlin [u.a.]: Guttentag.
- Liszt, Franz von (1905): „Der Zweckgedanke im Strafrecht (1882). Marburger Universitätsprogramm 1882. Abgedruckt Z. III 1.“, in: ders. (Hg.): Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge. Erster Band: 1875 bis 1891. Berlin: Guttentag, S. 126–179.
- Lobe, Adolf (1896): Was verlangen wir von einem bürgerlichen Gesetzbuch? Ein Wort an den Reichstag. Leipzig: Grunow.
- Loening, E. (1890): „Litteratur: 'Das bürgerliche Recht und die besitzlosen Volksklassen' v. A. Menger“, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik N.F. 21, S. 392–401.
- Lombardi Vallauri, Luigi (1971): Die Geschichte des Freirechts. Frankfurt am Main: Klostermann.
- Löning, Richard (1907): Ueber Wurzel und Wesen des Rechts. Rede, gehalten bei der akad. Preisverteilung am 15. Juni 1907 in der Kollegienkirche zu Jena. Jena: Fischer.
- Loos, Fritz (1982): „Max Webers Wissenschaftslehre und die Rechtswissenschaft“, in: JuS (2), S. 87–93.
- Losano, Mario G. (1984): Studien zu Jhering und Gerber. Ebelsbach: Gremer.
- Löwenstein, Alfred (1915): Der Rechtsbegriff als Relationsbegriff: Studien zur Methodologie der Rechtswissenschaft. München: Beck.
- Löwith, Karl (1932): Max Weber und Karl Marx. Tübingen: Mohr.
- Löwy, Michael (1996): „Figures of Weberian Marxism“, in: Theory and Society 25 (3), S. 431–446.
- Lübbe, Weyma (1993): „Die Theorie der adäquaten Verursachung: Zum Verhältnis von philosophischem und juristischem Kausalitätsbegriff“, in: Journal for General Philosophy of Science 24 (1), S. 87–102.
- Lüdemann, Susanne (2004): Metaphern der Gesellschaft. Studien zum soziologischen und politischen Imaginären. München: Fink.
- Lüderssen, Klaus (2005): „Hans Kelsen und Eugen Ehrlich“, in: Paulson, Stanley L.; Schulte, Martin (Hg.): Hans Kelsen. Staatsrechtslehrer und Rechtstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 264–275.
- Luhmann, Niklas (1970): „Positivität des Rechts als Voraussetzung einer modernen Gesellschaft“, in: Lautmann, Rüdiger (Hg.): Die Funktion des Rechts in der modernen Gesellschaft. Bielefeld: Bertelsmann, S. 175–202.
- Luhmann, Niklas (1973): „Die juristische Rechtsquellenlehre aus soziologischer Sicht“, in: Albrecht, Günter et al. (Hg.): Soziologie. Sprache, Bezug zur Praxis, Verhältnis zu anderen Wissenschaften. René König zum 65. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 387–399.
- Luhmann, Niklas (1981a): „Subjektive Rechte. Zum Umbau des Rechtsbewußtseins für die moderne Gesellschaft“, in: ders. (Hg.): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 45–104.
- Luhmann, Niklas (1981b): „Wie ist soziale Ordnung möglich?“, in: ders. (Hg.): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 195–285.
- Luhmann, Niklas (1993): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Luhmann, Niklas (1996): „Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie“, in: Durkheim, Émile (Hg.): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Mit einer Einleitung von Niklas Luhmann: Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 19–38.
- Luhmann, Niklas (1999a): „Selbstreflexion des Rechtssystems. Rechtstheorie in gesellschaftstheoretischer Perspektive“, in: ders. (Hg.): Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 419–450.
- Luhmann, Niklas (1999b): „Zur Funktion des 'subjektiven Rechts'. Erschienen in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie I (1970), 321-330“, in: ders. (Hg.): Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 360–373.
- Luhmann, Niklas (2006): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Luhmann, Niklas (2008): Rechtssoziologie. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Luig, Klaus (1993): „Jherings Evolutionstheorie des Werdens des Rechts durch Tun und der gesellschaftliche Charakter des Privatrechts“, in: Behrends, Okko (Hg.): Privatrecht heute und Jherings evolutionäres Rechtsdenken. Köln: Schmidt, S. 161–183.
- Luig, Klaus (1995): „Römische und germanische Rechtsanschauung, individualistische und soziale Ordnung“, in: Rückert, Joachim; Willoweit, Dietmar (Hg.): Die Deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit. Ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 95–137.
- Lukes, Steven (1973): Émile Durkheim: His life and work. A historical and critical study. London: Allen Lane.
- Lukes, Steven; Prabhat, Devyani (2013): „Durkheim über Recht und Moral: Die Desintegrationsthese“, in: Bogusz, Tanja; Delitz, Heike (Hg.): Émile Durkheim. Soziologie - Ethnologie - Philosophie. Frankfurt am Main, New York, NY: Campus.
- Lukes, Steven; Scull, Andrew T. (Hg./ 1983): Durkheim and the Law. New York: St. Martin's Press.
- Maas, Georg (1899): „Bibliographie des Bürgerlichen Rechts: Verzeichniß von Einzelschriften und Aufsätzen über das im Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich vereinigte Recht, fachlich geordent von Dr. jur. Georg Maas, Bibliothekar bei dem Reichsgericht. 1888-1898“, in: Archiv für bürgerliches Recht 16.
- Machura, Stefan (2001): „Die Aufgabe(n) der Rechtssoziologie. Eine Antwort an Theo Rasehorn“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 22 (2), S. 293–298.
- Manegold, Jutta (2012): „Methode und Zivilrecht bei Philipp Heck (1858-1943)“, in: Rückert, Joachim; Seinecke, Ralf (Hg.): Methodik des Zivilrechts - von Savigny bis Teubner. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos, S. 151–174.
- Manigk, Alfred (1974): Savigny und der Modernismus im Recht. Neudr. d. Ausg. Berlin 1914. Aalen: Scientia.
- Mannheim, Karl (2003): Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Marchart, Oliver (2013): Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
- Marcucci, Nicola (2017): „Between facts and wills. Tönnies, Durkheim, and the sociological critique of modern obligation“, in: Journal of Classical Sociology 17 (4), S. 276–292.
- Marra, Realino (1992): Dalla comunità al diritto moderno. La formazione giuridica di Max Weber, 1882-1889. Torino: G. Giappichelli.
- Martus, Steffen (2015): „Epistemische Dinge der Literaturwissenschaft?“, in: Albrecht, Andrea et al. (Hg.): Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Berlin: de Gruyter, S. 23–52.
- Marx, Karl (1971): „Zur Kritik der politischen Ökonomie [1859]“, in: Marx, Karl; Engels, Friedrich (Hg.): Gesamtausgabe. Band 13. 7. Aufl. Berlin: Dietz, S. 3–160.
- Marx, Karl (1974): Grundrisse der Kritik der politischen Oekonomie (Rohentwurf). 1857 - 1858; Anh. 1850 - 1859. 2. Aufl. Berlin: Dietz.
- Marx, Karl (1976a): „Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule. 'Rheinische Zeitung' Nr. 221 vom 9. August 1842“, in: Marx, Karl; Engels, Friedrich (Hg.): Gesamtausgabe. Band 1. Berlin: Dietz, S. 78–85.
- Marx, Karl (1976b): „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 261-313) [1843]“, in: Marx, Karl; Engels, Friedrich (Hg.): Gesamtausgabe. Band 1. Berlin: Dietz, S. 203–333.
- Marx, Karl (1976c): „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. 'Deutsch-Französische Jahrbücher', Paris 1844“, in: Marx, Karl; Engels, Friedrich (Hg.): Gesamtausgabe. Band 1. Berlin: Dietz, S. 378–391.
- Marx, Karl; Engels, Friedrich (1972): „Manifest der Kommunistischen Partei [1848]“, in: dies. (Hg.): Gesamtausgabe. Band 4. 6. Aufl. Berlin: Dietz, S. 459–493.
- Massimilla, Edoardo (2012): „Die von Weber 'geplünderte' Idee: objektive Möglichkeit und adäquate Verursachung bei Johannes von Kries“, in: ders. (Hg.): Max Weber zwischen Heinrich Rickert und Johannes von Kries. Drei Studien. Köln [u.a.]: Böhlau, S. 140–224.
- Mataja, Viktor (1889): „Das Schadensersatzrecht im Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich“, in: Archiv für bürgerliches Recht 1, S. 267–282.
- Mauss, Marcel (1925): „In memoriam. L’oeuvre inédite de Durkheim et de ses collaborateurs“, in: L’Année sociologique, S. 8–29.
- Mayer, Max Ernst (1903): Rechtsnormen und Kulturnormen. Breslau: Schletter.
- Mecke, Christoph-Eric (2008): Begriff und System des Rechts bei Georg Friedrich Puchta. Göttingen: V&R unipress.
- Mecke, Christoph-Eric (2008a): „Objektivität in Recht und Rechtswissenschaft bei G. F. Puchta und R. v. Jhering“, in: Archiv fuer Rechts- und Sozialphilosphie 94 (2), S. 147–168.
- Mecke, Christoph-Eric (Hg./ 2010): Rudolf von Jhering. Anonym publizierte Frühschriften und unveröffentlichte Handschriften aus seinem Nachlass; mit Textsynopsen, Erläuterungen und werkgeschichtlicher Einordnung. Göttingen: V&R unipress.
- Meier, Kurt (1987): Emile Durkheims Konzeption der Berufsgruppen. Eine Rekonstruktion und Diskussion ihrer Bedeutung für die Neokorporatismus-Debatte. Berlin: Duncker & Humblot.
- Meischeider, Emil (1889): Die alten Streitfragen gegenüber dem Entwurfe eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Berlin [u.a.]: Guttentag.
- Menger, Anton (1890): Das Bürgerliche Recht und die besitzlosen Volksklassen. Eine Kritik des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Tübingen: Laupp.
- Menger, Anton (1895): Über die socialen Aufgaben der Rechtswissenschaft. Inaugurationsrede, gehalten am 24. October 1895. Feierliche Installation des Rektors der Wiener Universität für 1895/96. Wien [u.a.]: Braumüller.
- Menger, Anton (1905): Über die socialen Aufgaben der Rechtswissenschaft. Inaugurationsrede, gehalten am 24. October 1895. Feierliche Installation des Rektors der Wiener Universität für 1895/96. 2. Aufl. Wien [u.a.]: Braumüller.
- Menger, Carl (1883): Untersuchungen über die Methode der Socialwissenschaften, und der Politischen Oekonomie insbesondere. Leipzig: Duncker & Humblot.
- Menke, Christoph (2013): „Die 'andre Form' der Herrschaft. Marx' Kritik des Rechts“, in: Jaeggi, Rahel; Loick, Daniel (Hg.): Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis. Berlin: Suhrkamp, S. 273–295.
- Menke, Christoph (2015): Kritik der Rechte. Berlin: Suhrkamp.
- Menzel, Adolf (1912): Naturrecht und Soziologie. Wien: C. Fromme.
- Menzel, Adolf et al. (1927): „Diskussion über 'Naturrecht'“, in: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hg.): Verhandlungen des 5. Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 168–191.
- Merkel, Adolph (1893): „Jhering. [Nachruf auf Rudolph von Jhering, 1818-1892]“, in: Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts 32, S. 6–40.
- Merkl, Adolf (1993): „Freirecht und Richterfreiheit (1920)“, in: ders.; Mayer-Maly, Dorothea (Hg.): Merkl, Adolf Julius: Gesammelte Schriften. Band 1: Grundlagen des Rechts. Teilbd. 1. Berlin: Duncker & Humblot, S. 259–266.
- Merkl, Adolf; Mayer-Maly, Dorothea (Hg./ 1993): Merkl, Adolf Julius: Gesammelte Schriften. Band 1: Grundlagen des Rechts. Teilbd. 1. Berlin: Duncker & Humblot.
- Mertens, Bernd (2004): Gesetzgebungskunst im Zeitalter der Kodifikationen. Theorie und Praxis der Gesetzgebungstechnik aus historisch-vergleichender Sicht. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Merz-Benz, Peter-Ulrich (1991): „Rationalität und soziale Wirklichkeit: Die Genese von Rationalitätsstrukturen als Gegenstand der Gesellschaftstheorie“, in: Clausen, Lars; Schlüter, Carsten (Hg.): Hundert Jahre "Gemeinschaft und Gesellschaft". Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion. Opladen: Leske + Budrich, S. 287–298.
- Merz-Benz, Peter-Ulrich (1995): Tiefsinn und Scharfsinn. Ferdinand Tönnies' begriffliche Konstitution der Sozialwelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Merz-Benz, Peter-Ulrich (2007): Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Merz-Benz, Peter-Ulrich (2016): Erkenntnis und Emanation. Ferdinand Tönnies' Theorie soziologischer Erkenntnis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Merz-Benz, Peter-Ulrich; Wagner, Gerhard (Hg./ 2001): Soziologie und Anti-Soziologie. Ein Diskurs und seine Rekonstruktion. Konstanz: UVK.
- Meyer, Ahlrich (1969): „Mechanische und organische Metaphorik politischer Philosophie“, in: Archiv für Begriffsgeschichte 13, S. 128–199.
- Michaëlis (1906): „Die Emanzipation des Richters vom Gesetzgeber“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 11 (7), Sp. 394–399.
- Mikinovic, Stephan; Stangl, Wolfgang (1978): Strafprozeß und Herrschaft. Eine empirische Untersuchung zur Korrektur richterlicher Entscheidungen. Neuwied [u.a.]: Luchterhand.
- Mikl-Horke, Gertraude (2007): „Vergessene Hoffnungen - Rudolf Goldscheids Soziologie“, in: Fritz, Wolfgang; Mikl-Horke, Gertraude (Hg.): Rudolf Goldscheid - Finanzsoziologie und ethische Sozialwissenschaft. Münster, Wien, Berlin: LIT, S. 87–224.
- Mitteis, Ludwig (1905): „Jhering, Rudolph“, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Allgemeine Deutsche Biographie. Band 50: Nachträge bis 1899: Harkort - v. Kalchberg. Leipzig: Duncker & Humblot, S. 652–664.
- Mitteis, Ludwig (1909): „Freirechtslehren und Juristenzunft“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 14 (15/16), Sp. 1038–1042.
- Moebius, Stephan (2004): Praxis der Soziologiegeschichte. Methodologien, Konzeptionalisierung und Beispiele soziologiegeschichtlicher Forschung. Hamburg: Kovac̆.
- Moeller, Hero (1920/21): „Zur Frage der Objektivität des wirtschaftlichen Prinzips“, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47, S. 154–199; 418ff.
- Moench, Dietmar (1971): Die methodologischen Bestrebungen der Freirechtsbewegung auf dem Wege zur Methodenlehre der Gegenwart. Frankfurt am Main: Athenaeum.
- Mohl, Robert von (1829): Das Staatsrecht des Königreiches Württemberg. Erster Theil: Das Verfassungsrecht. Tübingen: Laupp.
- Mohl, Robert von (1855): Die Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften. Erster Band. Erlangen: Enke.
- Mohl, Robert von (1992 [1851]): Gesellschaftswissenschaften und Staatswissenschaften. Hrsg. und eingel. von Klaus H. Fischer. Schutterwald/Baden: Wiss. Verl.
- Mokre, Hans (1932): Theorie des Gewohnheitsrechts. Problementwicklung und System. Wien: Springer.
- Mommsen, Wolfgang J. (1974a): „Kapitalismus und Sozialismus. Die Auseinandersetzung mit Karl Marx“, in: ders. (Hg.): Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 144–181.
- Mommsen, Wolfgang J. (1974b): „Max Weber als Kritiker des Marxismus“, in: Zeitschrift für Soziologie 3 (3), S. 256–278.
- Mommsen, Wolfgang J. (1979): „Review: Critique of Stammler. By Max Weber. Translated by Guy Oakes. New York: Free Press, 1977. Pp. viii+184. $12.95.“, in: American Journal of Sociology 85 (3), S. 670–672.
- Mommsen, Wolfgang J. (1993): „'Römisches' und 'deutsches' Recht: Editorischer Bericht“, in: ders. (Hg.): Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik: Schriften und Reden 1892 - 1899. Max Weber Gesamtausgabe: Abt. 1, Bd. 4. Tübingen: Mohr, S. 524–525.
- Mommsen, Wolfgang J.; Schwentker, Wolfgang (Hg./ 1988): Max Weber und seine Zeitgenossen. Göttingen, Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Morlok, Martin; Kölbel, Ralf; Launhardt, Agnes (2000): „Recht als soziale Praxis. Eine soziologische Perspektive in der Methodenlehre“, in: Rechtstheorie 31 (1), S. 15–46.
- Motive zu dem Entwurfe eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Amtliche Ausgabe, Band 1-5 (1888a). Berlin, Leipzig: Guttentag.
- Motive zu dem Entwurfe eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Amtliche Ausgabe, Band 1: Allgemeiner Theil (1888b). Berlin, Leipzig: Guttentag.
- Mugdan, Benno (Hg./ 1899): Die gesammten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich. Band 1: Einführungsgesetz und allgemeiner Theil. Berlin: Decker.
- Müller, Claudius (1994): Die Rechtsphilosophie des Marburger Neukantianismus. Naturrecht und Rechtspositivismus in der Auseinandersetzung zwischen Hermann Cohen, Rudolf Stammler und Paul Natorp. Tübingen: Mohr.
- Müller, Hans-Peter (1983): Wertkrise und Gesellschaftsreform. Emile Durkheims Schriften zur Politik. Stuttgart: Ferdinand Enke.
- Müller, Hans-Peter (1986): „Gesellschaft, Moral, Individualismus. Émile Durkheims Moraltheorie“, in: Bertram, Hans (Hg.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 71–105.
- Müller, Hans-Peter (1999): „Die Moralökologie modernen Gesellschaften. Durkheims 'Physik der Sitten und des Rechts'“, in: Durkheim, Émile; Müller, Hans-Peter (Hg.): Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 307–341.
- Müller, Hans-Peter; Schmid, Michael (1996): „Arbeitsteilung, Solidarität und Moral. Eine werksgeschichtliche und systematische Einführung in die 'Arbeitsteilung' von Emile Durkheim“, in: Durkheim, Émile (Hg.): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 481–532.
- Müller-Eisert, Franz Arthur (1917): Rechtswissenschaft und Kulturwissenschaft. Tübingen: Mohr.
- Müller-Erzbach, Rudolf (1906): „Rechtsfindung auf realer Grundlage“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 11, Sp. 1235-1238.
- Müller-Erzbach, Rudolf (1908): „Der Durchbruch des Interessenrechts durch allgemeine Rechtsprinzipien“, in: Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts 53, S. 331–372.
- Müller-Erzbach, Rudolf (1912): „Die Relativität der Begriffe und ihre Begrenzung durch den Zweck des Gesetzes: Zur Beleuchtung der Begriffsjurisprudenz. Vortrag, gehalten in der Wiener Juristischen Gesellschaft“, in: Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts 61, S. 343–384.
- Müller-Erzbach, Rudolf (1974): „Gefühl oder Vernunft als Rechtsquelle? Zur Aufklärung über die Interessenjurisprudenz [1913]“, in: Ellscheid, Günter; Hassemer, Winfried (Hg.): Interessenjurisprudenz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 47–71.
- Münch, Fritz (1914/15): „Rechtsreformbewegung und Kulturphilosophie“, in: Die Tat. Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur 6 (4), S. 391–400.
- Münch, Fritz (1918): Kultur und Recht. Nebst einem Anhang: Rechtsreformbewegung und Kulturphilosophie. Leipzig: Felix Meiner.
- Muñoz Conde, Francisco (2010): „Franz von Liszt (1851-1919). Franz von Liszt als Strafrechtsdogmatiker und Kriminalpolitiker“, in: Grundmann, Stefan et al. (Hg.): Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Berlin: de Gruyter, S. 439–453.
- Muscheler, Karlheinz (1984): Relativismus und Freirecht. Ein Versuch über Hermann Kantorowicz. Heidelberg: Müller.
- Nassehi, Armin (2009): Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Nassehi, Armin (2015): „Gesellschaft“, in: Farzin, Sina; Jordan, Stefan (Hg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe. Ditzingen: Reclam, S. 85–90.
- Nau, Heino Heinrich (1996): „'Zwei Ökonomien'. Die Vorgeschichte des Werturteilsstreit in der deutschsprachigen Ökonomie“, in: ders. (Hg.): Der Werturteilsstreit. Die Äußerungen zur Werturteilsdiskussion im Ausschuss des Vereins für Sozialpolitik (1913). Marburg: Metropolis, S. 9–64.
- Nelken, David (1986): „Beyond the Study of 'Law and Society'? Henry's 'Private Justice' and O'Hagan's 'The End of Law?'“, in: American Bar Foundation Research Journal 11 (2), S. 323–338.
- Nelken, David (2008): „Eugen Ehrlich, Living Law, and Plural Legalities“, in: Theoretical Inquiries in Law 9 (2), S. 443–471.
- Neukamp, Ernst (1912): „Der gegenwärtige Stand der Freirechtsbewegung“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 17 (1), Sp. 44–50.
- Neukamp (1917): „Literatur: Kelsen, Dr. Hans: Hauptprobleme der Staatsrechtslehre; Ehrlich, Eugen: Grundlegung der Soziologie des Rechts“, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 73 (1/2), S. 226–232.
- Neumann (1888): „Literatur zum Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich“, in: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts 32, S. 679–683.
- Neumann (1889a): „Literatur zum Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich“, in: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts 33, S. 93–106.
- Neumann (1889b): „Literatur zum Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich (Fortsetzung)“, in: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts 33, S. 383–405.
- Neumann, Franz (1929): „Gegen ein Gesetz über Nachprüfung der Verfassungsmäßigkeit von Reichsgesetzen“, in: Die Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik VI, S. 517–536.
- Neumann, Ulfrid (2005): „Wissenschaftstheorie der Rechtswissenschaft bei Hans Kelsen und Gustav Radbruch. Zwei 'neukantianische' Perspektiven“, in: Paulson, Stanley L.; Schulte, Martin (Hg.): Hans Kelsen. Staatsrechtslehrer und Rechtstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 35–55.
- Neumann, Ulfrid (2016): „Gustav Radbruch und die Freirechtsbewegung“, in: Scritti per Luigi Lombardi Vallauri. Vol. 2. Assago Milanofiori, Padova: Wolters, S. 1001–1018.
- Nietzsche, Friedrich (1887): Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. Leipzig: Neumann.
- Nitzschke, Heinz (1932): „Die Geschichtsphilosophie Lorenz von Steins. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts“, in: Historische Zeitschrift. Beihefte 26, S. 1–26.
- Nordmann, Alfred; Schwarz, Astrid (2012): „Alte Objekte, neue Dinge: Von Wissenschaft zu Technoscience“, in: Maasen, Sabine et al. (Hg.): Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 291–302.
- Nörr, Knut Wolfgang (1991): Eher Hegel als Kant. Zum Privatrechtsverständnis im 19. Jahrhundert. Paderborn [u.a.]: Schöningh.
- Nörr, Knut Wolfgang; Schefold, Bertram; Tenbruck, Friedrich H. (Hg./ 1994): Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik. Zur Entwicklung von Nationalökonomie, Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner.
- Nußbaum, Arthur (1906): „Über Aufgabe und Wesen der Jurisprudenz“, in: Zeitschrift für Socialwissenschaft IX, S. 1–17.
- Nußbaum, Arthur (1908): „Rezension: Stampe, Ernst: Unsere Rechts- und Begriffsbildung“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 2 (1), S. 157–158.
- Nußbaum, Arthur (1914): Die Rechtstatsachenforschung. Ihre Bedeutung für Wissenschaft und Unterricht. Tübingen: Mohr.
- Nußbaum, Arthur (1916): „Theoreme und Wirklichkeit in den Allgemeinen Lehren des Bürgerlichen Rechts“, in: Archiv für bürgerliches Recht 42, S. 136–193.
- Nusser, Karl-Heinz (1986): Kausale Prozesse und sinnerfassende Vernunft. Max Webers philosophische Fundierung der Soziologie und der Kulturwissenschaften. Freiburg (Breisgau), München: Alber.
- Oakes, Guy (1977): „Introductory Essay“, in: Weber, Max; Oakes, Guy (Hg.): Critique of Stammler. Translated, with an introductory essay, by Guy Oakes. New York: Free Press, S. 1–56.
- Oakes, Guy (1988a): „Reading Weber's 'Wissenschaftslehre': Remarks on the Recent German Literature“, in: Sociological Forum 3 (2), S. 301–307.
- Oakes, Guy (1988b): Weber and Rickert. Concept formation in the cultural sciences. Cambridge, Mass.: MIT Press.
- Oakes, Guy (1990): Die Grenzen kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1982. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Oakes, Guy (2007): „Wertrationalität und Wertsphären. Kritische Bemerkungen“, in: Gostmann, Peter; Merz-Benz, Peter-Ulrich (Hg.): Macht und Herrschaft. Zur Revision zweier soziologischer Grundbegriffe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27–47.
- Oberschall, Anthony (1997): Empirische Sozialforschung in Deutschland 1848 - 1914. Freiburg (Breisgau), München: Alber.
- Oertmann, Paul (1896a): „Civilistische Rundschau“, in: Archiv für bürgerliches Recht 11, S. 180–214.
- Oertmann, Paul (1896b): „Das bürgerliche Gesetzbuch im Deutschen Reichstag“, in: Archiv für bürgerliches Recht 11, S. 4–25.
- Oertmann, Paul (1914): „Staatliche und gesellschaftliche Rechtsbildung“, in: Archiv für bürgerliches Recht 40, S. 70–91.
- Oertmann, Paul (1992): „Soziologische Rechtsfindung [1911]“, in: Gängel, Andreas; Mollnau, Karl A. (Hg.): Gesetzesbindung und Richterfreiheit. Texte zur Methodendebatte 1900 - 1914. Freiburg (Breisgau), Berlin: Haufe, S. 200–227.
- Oestmann, Peter (2002): Rechtsvielfalt vor Gericht. Rechtsanwendung und Partikularrecht im Alten Reich. Frankfurt am Main: Klostermann.
- Oexle, Otto Gerhard (1996): „Von Nietzsche zu Max Weber: Wertproblem und Objektivitätsforderung der Wissenschaft im Zeichen des Historismus“, in: ders. (Hg.): Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Studien zu Problemgeschichten der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 73–94.
- Ofner, Julius (1894): Studien sozialer Jurisprudenz. Wien: Hölder.
- Ofner, Julius (1913): „Induktion im Recht“, in: Recht und Wirtschaft. Monatsschrift des Vereins zur Förderung zeitgemässer Rechtspflege und Verwaltung, S. 328ff.
- Ofner, Julius (Hg./ 1931): Recht und Gesellschaft. Gesammelte Vorträge und Aufsätze. Herausgegeben und eingeleitet von Walther Eckstein. Wien, Leipzig: Gerold.
- Ogorek, Regina (1986): Richterkönig oder Subsumtionsautomat? Zur Justiztheorie im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Klostermann.
- Ogorek, Regina (1988): „Individueller Rechtsschutz gegenüber der Staatsgewalt. Zur Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit“, in: Kocka, Jürgen (Hg.): Bürgertum im 19. Jahrhundert. München: DTV, S. 372–405.
- Opielka, Michael (1990): „'Gemeinschaft' und Sozialpolitik“, in: Schlüter, Carsten; Clausen, Lars (Hg.): Renaissance der Gemeinschaft? Stabile Theorie und neue Theoreme. Berlin: Duncker & Humblot, S. 163–190.
- Opitz, Hugo Gottfried (1889): Gutachten über den Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Erstattet für den Landeskulturrath des Königreichs Sachsen von H. G. Opitz. Leipzig: Roßberg.
- Opitz, Sven (2012): An der Grenze des Rechts. Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit. Weilerswist: Velbrück.
- Oppenheimer, Franz (2015): „Die beiden Wurzeln des Rechts [1929]“, in: Lichtblau, Klaus; Oppenheimer, Franz (Hg.): Schriften zur Soziologie. Herausgegeben von Klaus Lichtblau. Wiesbaden: Springer VS, S. 303–318.
- Orihara, Hiroshi (1999): „Max Webers Beitrag zum 'Grundriss der Sozialökonomik'. Das Vorkriegsmanuskript als ein integriertes Ganzes“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51 (4), S. 724–734.
- Otaka, Tomoo (1932): Grundlegung der Lehre vom sozialen Verband. Wien: Springer.
- Pachman, Semen V. (1986): Über die gegenwärtige Bewegung in der Rechtswissenschaft. Neubearbeitet und herausgegeben von Manfred Rehbinder. Berlin: Duncker & Humblot.
- Pagel (1919): „Rezension: 'Die Tat'. Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur. VI. Jahrgang 1914/1915, Heft 4 (Juliheft). Jena, Eugen Dietrichs“, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 18 (54), S. 547–549.
- Pankoke, Eckart (1970): Sociale Bewegung - Sociale Frage - Sociale Politik: Grundfragen der deutschen „Socialwissenschaft“ im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Klett.
- Papendorf, Knut; Machura, Stefan; Hellum, Anne (2014): Eugen Ehrlich's Sociology of Law. Wien, Zürich, Berlin: Lit Verlag.
- Parsons, Talcott (1936): „Book reviews: Max Webers Wissenschaftslehre. By Alexander von Schelting. Tübingen, J. C. B. Mohr, 1934. Pp. vii-42o RM 16.“, in: American Sociological Review 1 (4), S. 675–681.
- Parsons, Talcott (1966): The Structure of social action. A study in social theory with special reference to a group of recent European writers. 4. Aufl. New York: Free Press.
- Parsons, Talcott (1973): „Some Afterthoughts on Gemeinschaft und Gesellschaft“, in: Cahnman, Werner Jacob (Hg.): Ferdinand Tönnies. A new evaluation. Leiden: Brill, S. 151–159.
- Parsons, Talcott (1977): „Law as an Intellectual Stepchild“, in: Sociological Inquiry 47 (3-4), S. 11–58.
- Passoth, Jan-Hendrik (2012): „Dinge der Wissenschaft“, in: Maasen, Sabine et al. (Hg.): Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 203–212.
- Pauer-Studer, Herlinde (2014): „Einleitung: Rechtfertigung des Unrechts. Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus“, in: dies.; Fink, Julian (Hg.): Rechtfertigungen des Unrechts. Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten. Berlin: Suhrkamp, S. 15–135.
- Paulsen, Friedrich (1891): System der Ethik mit einem Umriß der Staats- und Gesellschaftslehre. 2. Aufl. Berlin: Herz.
- Paulson, Stanley L. (1988): Die Rolle des Neukantianismus in der reinen Rechtslehre. Eine Debatte zwischen Sander und Kelsen. Aalen: Scientia.
- Paulson, Stanley L. (Hg./ 1992): Hans Kelsen und die Rechtssoziologie. Auseinandersetzungen mit Hermann U. Kantorowicz, Eugen Ehrlich und Max Weber. Aalen: Scientia.
- Paulson, Stanley L. (2007): „Ein 'starker Intellektualismus': Badener Neukantianismus und Rechtsphilosophie“, in: Senn, Marcel; Puskás, Dániel (Hg.): Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft? Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 15. und 16. Juni 2007, Universität Zürich. Stuttgart: Steiner, S. 83–103.
- Peter, Lothar (2001): „Warum und wie betreibt man Soziologiegeschichte?“, in: Klingemann, Carsten et al. (Hg.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–64.
- Peter, Lothar (2013): „Dialektik der Gesellschaft versus 'Conscience Collective'. Zur Kritik Theodor W. Adornos an Émile Durkheim“, in: Bogusz, Tanja; Delitz, Heike (Hg.): Émile Durkheim. Soziologie - Ethnologie - Philosophie. Frankfurt am Main, New York, NY: Campus, S. 73–94.
- Peters, Dorothee (1973): Richter im Dienst der Macht. Zur gesellschaftlichen Verteilung der Kriminalität. Stuttgart: Enke.
- Petersen, Jens (2008): Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre. Berlin: de Gruyter.
- Petersen, Jens (2014): Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Petersen, Julius (1889): Die Berufung zur Erbschaft und die letztwilligen Verfügungen überhaupt nach dem Entwurfe eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Berlin: Guttentag.
- Petersen, Julius (1890): „Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das deutsche Reich und die Kritik“, in: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts 34, S. 32–78.
- Petražycki, Leo (1893): Die Lehre vom Einkommen. Vom Standpunkt des gemeinen Civilrechts unter Berücksichtigung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Band I: Grundbegriffe. Berlin: Müller.
- Petražycki, Leo (1895): Die Lehre vom Einkommen. Vom Standpunkt des gemeinen Civilrechts unter Berücksichtigung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Band II: Einkommensersatz. Berlin: Müller.
- Pfeiffer-Munz, Susanne (1979): Soziales Recht ist deutsches Recht. Otto von Gierkes Theorie des sozialen Rechts untersucht anhand seiner Stellungnahmen zur deutschen und zur schweizerischen Privatrechtskodifikation. Zürich: Schulthess.
- Pfizer, Gustav (1889): Was erwartet Deutschland von dem bürgerlichen Gesetzbuch? Hamburg: Verlagsanstalt.
- Pfizer, Gustav (1891): „Geflickte Schienen“, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München), 10.10.1891 (237), S. 1–4.
- Pfizer, Gustav (1892a): „Der Reichstag und das Bürgerliche Gesetzbuch (Morgenblatt der Allgemeinen Zeitung vom 4. Januar 1991). Abgedruckt als Anhang 1“, in: ders. (Hg.): Wort und That. Ein Nothruf für ein Deutsches Recht. Leipzig: Otto Wigand, S. 93–109.
- Pfizer, Gustav (Hg./ 1892b): Wort und That. Ein Nothruf für ein Deutsches Recht. Leipzig: Otto Wigand.
- Pfizer, Gustav (1893): Sociales Recht. Vortrag gehalten in der Versammlung der deutschen Partei am 25. November 1892 zu Ulm. Ulm: Nübling.
- Pickering, William S. F. (Hg./ 2000): Durkheim and representations. London: Routledge.
- Planck, Gottlieb (1889): „Zur Kritik des Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich“, in: Archiv für die civilistische Praxis 25, S. 327–429.
- Planck, Gottlieb (1899): „Die soziale Tendenz des BGB“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 4, S. 181–184.
- Planck, Gottlieb (1909): „Windscheid als Mitarbeiter am Bürgerlichen Gesetzbuche“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 14, Sp. 951–954.
- Platt, Jennifer (1995): „La réception des Règles de la méthode sociologique en Angleterre et aux Etats-Unis (1930-1970)“, in: Borlandi, Massimo; Mucchielli, Laurent (Hg.): La sociologie et sa méthode. Les Règles de Durkheim un siècle après. Paris: L'Harmattan, S. 321–351.
- Pleister, Wolfgang (1982): Persönlichkeit, Wille und Freiheit im Werke Jherings. Ebelsbach: Gremer.
- Podgȯrecki, Adam (1980): „Unrecognized Father of Sociology of Law: Leon Petražycki: Reflections based on Jan Gorecki's Sociology and Jurisprudence of Leon Petražycki“, in: Law & Society Review 15 (1), S. 183–202.
- Pokrovskij, Iosif A. (2015): Grundprobleme des Bürgerlichen Rechts (1917). Übers., hrsg. u. eingel. v. Martin Avenarius u. Anastasia Berger. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Polanyi, Karl (1977 [1944]): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssytemen. Wien: Europaverlag.
- Pontes de Miranda, Francisco Cavalcanti (1922): „Rechtsgefühl und Begriff des Rechts“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 16 (2), S. 157–196.
- Posner, Richard A. (1993): „What do Judges and Justices maximize? (The same thing everybody else does)“, in: Supreme Court Economic Review 3, S. 1–41.
- Post, Albert Hermann (1867): Das Naturgesetz des Rechts. Einleitung in eine Philosophie des Rechts auf Grundlage der modernen empirischen Wissenschaft. Bremen: Gesenius.
- Pottage, Alain (2014): „Law after Anthropology: Object and Technique in Roman Law“, in: Theory, Culture & Society 31 (2-3), S. 147–166.
- Pottage, Alain; Mundy, Martha (2004): Law, anthropology, and the constitution of the social. Making persons and things. Cambridge, New York: Cambridge University Press.
- Prahl, Hans-Werner (1986): „Der Streit um die Vaterschaft. Die Anfänge der Soziologie in der Sicht deutscher Soziologie vor 1933“, in: Papcke, Sven (Hg.): Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 48–68.
- Procacci, Giovanna (1993): Gouverner la misère. La question sociale en France: 1789-1848. Paris: Editions du Seuil.
- Procacci, Giovanna (1991): „Social economy and the government of poverty“, in: Burchell, Graham et al. (Hg.): The Foucault effect. London: Harvester Wheatsheaf, S. 151–168.
- Procacci, Giovanna (2002): „Pour une généalogie de l'Etat social“, in: Gilomen, Hans-Jörg; Guex, Sébastien; Studer, Brigitte (Hg.): Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung. Umbrüche und Kontinuitäten vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Zürich: Chronos, S. 213–220.
- Puchta, Georg Friedrich (1828): Das Gewohnheitsrecht: Erster Theil. Erlangen: Palm'sche Verlagsbuchhandlung.
- Puchta, Georg Friedrich (1837): Das Gewohnheitsrecht: Zweiter Theil. Erlangen: Palm'sche Verlagsbuchhandlung.
- Puchta, Georg Friedrich (1838): Lehrbuch der Pandekten. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.
- Puchta, Georg Friedrich (anonym/ 1839): „Romeo Maurenbrecher. De auctoritate prudentum prolusio academica“, in: Kritische Jahrbücher für deutsche Rechtswissenschaft 3 (6), S. 728–737.
- Puchta, Georg Friedrich (1841): Cursus der Institutionen: Erster Band. Einleitung in die Rechtswissenschaft und Geschichte des Rechts bey dem römischen Volk. Leipzig: Breitkopf und Härtel.
- Puchta, Georg Friedrich (1844a): Pandekten. 2. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.
- Puchta, Georg Friedrich (1844b): „Rezension: Georg Beseler: Volksrecht und Juristenrecht, Leipzig 1843“, in: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik (1), Sp. 1–30.
- Puchta, Georg Friedrich (1845): Pandekten. 3. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.
- Puchta, Georg Friedrich (1847): Vorlesungen über das heutige römische Recht. Erster Band. Aus dessen Nachlaß herausgegeben von Dr. Adolf August Friedrich Rudorff. Leipzig: Tauchnitz.
- Puchta, Georg Friedrich (1851): „Zu welcher Classe von Rechten gehört der Besitz? Beantwortet durch eine Classification der Rechte überhaupt (1829)“, in: Rudorff, Adolph August Friedrich (Hg.): Georg Friedrich Puchta's kleine civilistische Schriften. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Adolph August Friedrich Rudorff. Leipzig: Breitkopf und Härtel, S. 239–258.
- Quensel, Bernhard K. (1997): „Logik und Methode in der 'Rechtssoziologie' Max Webers. Ein Beitrag zur Klärung der grundlegenden Begriffe und Perspektiven“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 18 (2), S. 133–159.
- Quensel, Bernhard K. (2007): Max Webers Konstruktionslogik. Sozialökonomik zwischen Geschichte und Theorie. Baden-Baden: Nomos.
- Radbruch, Gustav (1906): „Rechtswissenschaft als Rechtsschöpfung. Ein Beitrag zum juristischen Methodenstreit“, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 22, S. 355–370.
- Radbruch, Gustav (1907): „Literaturbericht. 11. Rechtsphilosophie“, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 27 (1), S. 241–255.
- Radbruch, Gustav (1914/1915): „Über das Rechtsgefühl“, in: Die Tat. Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur 6 (4), S. 337–345.
- Radbruch, Gustav (1965): „Einleitung“, in: Jhering, Rudolf von; Rusche, Christian (Hg.): Der Kampf ums Recht. Ausgewählte Schriften mit einer Einleitung von Gustav Radbruch. herausgegeben von Christian Rusche. Nürnberg: Glock & Lutz, S. 7–14.
- Radbruch, Gustav (1969): Paul Johann Anselm Feuerbach. Ein Juristenleben. Dritte Auflage, herausgegeben von Erik Wolf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Radbruch, Gustav (1988): „Nachruf Ernst Fuchs“, in: ders.; Kaufmann, Arthur (Hg.): Gustav Radbruch Gesamtausgabe. Band 16: Biographische Schriften. Heidelberg: Müller, S. 64–65.
- Radbruch, Gustav (1993): „Grundzüge der Rechtsphilosophie [1914]“, in: ders.; Kaufmann, Arthur (Hg.): Rechtsphilosophie II. Heidelberg: Müller, S. 9–205.
- Radbruch, Gustav; Dreier, Ralf (Hg./ 2003): Rechtsphilosophie. Studienausgabe. Heidelberg: Müller.
- Radbruch, Gustav; Kaufmann, Arthur (Hg./ 1987): Gustav Radbruch Gesamtausgabe. Band I: Rechtsphilosophie I. Heidelberg: Müller.
- Ramm, Thilo (1974/1975): „Juristensozialismus in Deutschland“, in: Quaderni Fiorentini per la storia del pensiero giuridico moderno 3/4, S. 7–23.
- Rammstedt, Otthein (1991): „Die Frage der Wertfreiheit und die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie“, in: Clausen, Lars; Schlüter, Carsten (Hg.): Hundert Jahre "Gemeinschaft und Gesellschaft". Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion. Opladen: Leske + Budrich, S. 549–560.
- Rassow (1877): „Die Verhandlungen der Kommission zur Ausarbeitung eines bürgerlichen Gesetzbuchs für Deutschland“, in: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts 21, S. 167–245.
- Ratzenhofer, Gustav (1893): Wesen und Zweck der Politik: Als Theil der Sociologie und Grundlage der Staatswissenschaften. 3. Bde. Leipzig: Brockhaus.
- Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. Bielefeld: Transcript.
- Rée, Paul (1885): Die Entstehung des Gewissens. Berlin: Carl Duncker's Verlag.
- Rehberg, August Wilhelm (1814): Ueber den Code Napoleon und dessen Einführung in Deutschland. Hannover: Hahn.
- Rehberg, Karl-Siegbert (2008): „Soziologie als 'Wirklichkeitswissenschaft' jenseits von Naturalismus und Virtualitätseuphorie: Eröffnungsvortrag des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie“, in: ders. (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main, New York: Campus, S. 23–41.
- Rehbinder, Manfred (1986): Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich. 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.
- Rehbinder, Manfred (1987): „Max Weber und die Rechtswissenschaft“, in: ders.; Tieck, Klaus-Peter (Hg.): Max Weber als Rechtssoziologe. Berlin: Duncker & Humblot, S. 127–149.
- Rehbinder, Manfred (1989): „Recht und Rechtswissenschaft im Werk von Max Weber“, in: Weiss, Johannes (Hg.): Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 497–514.
- Rehbinder, Manfred (1995): „Die Rechtstatsachenforschung im Schnittpunkt von Rechtssoziologie und soziologischer Jurisprudenz (1970)“, in: ders.; Würtenberger, Thomas (Hg.): Abhandlungen zur Rechtssoziologie. Berlin: Duncker & Humblot, S. 31–66.
- Rehbinder, Manfred (2003): Rechtssoziologie. 5. Aufl. München: Beck.
- Reichel, Hans (1915): Gesetz und Richterspruch: Zur Orientierung über Rechtsquellen- und Rechtsanwendungslehre der Gegenwart. Zürich: Orell Füssli.
- Reichel, Hans (1992): „Zur Freirechtsbewegung [1910]“, in: Gängel, Andreas; Mollnau, Karl A. (Hg.): Gesetzesbindung und Richterfreiheit. Texte zur Methodendebatte 1900 - 1914. Freiburg (Breisgau), Berlin: Haufe, S. 193–199.
- Reichsjustizamt (1967a): Zusammenstellung der gutachtlichen Äusserungen zu dem Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs gefertigt im Reichsjustizamt. Band I.: Aeußerungen zum allgemeinen Teil. Neudruck der Ausgabe 1890. Osnabrück: Otto Zeller.
- Reichsjustizamt (1967b): Zusammenstellung der gutachtlichen Äusserungen zu dem Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs gefertigt im Reichsjustizamt. Band VI.: Nachträge. Neudruck der Ausgabe 1891. Osnabrück: Otto Zeller.
- Reichsjustizamt (1967c): Zusammenstellung der gutachtlichen Äusserungen zu dem Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs gefertigt im Reichsjustizamt. Band I-VI [1890-1991]. Osnabrück: Otto Zeller
- Rein, Ulrike (1988): „Rechtssoziologie und Rechtspositivismus. Die Kontroverse zwischen Eugen Ehrlich und Hans Kelsen 1915/16“, in: Paulson, Stanley L.; Hammer, Stefan (Hg.): Untersuchungen zur reinen Rechtslehre. Ergebnisse eines Wiener Rechtstheoretischen Seminars 1985/86. Wien: Manz, S. 91–108.
- Repgen, Tilman (2001): Die soziale Aufgabe des Privatrechts. Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Repgen, Tilman (2007): „Ius Commune“, in: Haferkamp, Hans-Peter; Repgen, Tilman (Hg.): Usus modernus pandectarum. Römisches Recht, Deutsches Recht und Naturrecht in der Frühen Neuzeit. Klaus Luig zum 70. Geburtstag. Köln [u.a.]: Böhlau, S. 157–173.
- Reyscher, August Ludwig (1828): Ueber die Bedürfnisse unserer Zeit in der Gesetzgebung mit besonderer Rücksicht auf den Zustand der letzteren in Württemberg. Stuttgart [u.a.]: Cotta'sche Buchhandlung.
- Reyscher, August Ludwig (1839): „Ueber das Daseyn und die Natur des Deutschen Rechts“, in: Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft 1, S. 11–53.
- Reyscher, August Ludwig (1842): „Für und wider das deutsche Recht“, in: Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft 7, S. 121–156.
- Rheinberger, Hans-Jörg (1992a): „Das 'epistemische Ding' und seine technischen Bedingungen“, in: ders. (Hg.): Experiment, Differenz, Schrift. Zur Geschichte epistemischer Dinge. Marburg an der Lahn: Basilisken-Press, S. 67–86.
- Rheinberger, Hans-Jörg (Hg./ 1992b): Experiment, Differenz, Schrift. Zur Geschichte epistemischer Dinge. Marburg an der Lahn: Basilisken-Press.
- Rheinberger, Hans-Jörg (2001): „Objekt und Repräsentation“, in: Heintz, Bettina; Benz, Arnold (Hg.): Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten. Zürich, Wien: Voldemeer [u.a.], S. 55–61.
- Rheinberger, Hans-Jörg (2005): „A Reply to David Bloor: 'Toward a Sociology of Epistemic Things'“, in: Perspectives on Science 13 (3), S. 406–410.
- Rheinberger, Hans-Jörg (2006): Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Rheinberger, Hans-Jörg (2012): „Epistemische Dinge und Verkörperung“, in: Blume, André; Krois, John M.; Rheinberger, Hans-Jörg (Hg.): Verkörperungen. Berlin: Akademie Verlag, S. 3–9.
- Rickert, Heinrich (1888): Zur Lehre von der Definition. Freiburg (Breisgau): Mohr.
- Rickert, Heinrich (1896): Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. Freiburg (Breisgau) [u.a.]: Mohr.
- Rickert, Heinrich (1899): Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft: Ein Vortrag. Freiburg (Breisgau) [u.a.]: Mohr.
- Rickert, Heinrich (1929): Zur Lehre von der Definition. 3. Aufl. Tübingen: Mohr.
- Riebschläger, Klaus (1968): Die Freirechtsbewegung. Zur Entwicklung einer soziologischen Rechtsschule. Berlin: Duncker & Humblot.
- Riedel, Manfred (1970): Bürgerliche Gesellschaft und Staat. Grundproblem und Struktur der Hegelschen Rechtsphilosophie. Neuwied, Berlin: Luchterhand.
- Riedel, Manfred (1975a): „Gesellschaft, bürgerliche“, in: Brunner, Otto; Conze, Werner; Koselleck, Reinhart (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 2: E-G. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 719–800.
- Riedel, Manfred (1975b): „Gesellschaft, Gemeinschaft“, in: Brunner, Otto; Conze, Werner; Koselleck, Reinhart (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 2: E-G. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 801–862.
- Riedel, Tanja-Carina (2008): Gleiches Recht für Frau und Mann. Die bürgerliche Frauenbewegung und die Entstehung des BGB. Köln [u.a.]: Böhlau.
- Riezler, Erwin (1921): Das Rechtsgefühl. Rechtspsychologische Betrachtungen. München, Berlin, Leipzig: Schweitzer.
- Riles, Annelise (2005): „A New Agenda for the Cultural Study of Law: Taking on the Technicalities“, in: Buffalo Law Review 53, S. 973–1033.
- Ring, V. (1888): „Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs und seine Beurtheiler“, in: Archiv für bürgerliches Recht 1, S. 190–232.
- Röder, Karl David August (1855): Grundgedanken und Bedeutung des römischen und germanischen Rechts. Leipzig: Breitkopf und Härtel.
- Rogge, Heinrich (1917/1918): „Deduktivismus im Recht“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 11 (3), S. 339–346.
- Röhl, Klaus F. (1974): Das Dilemma der Rechtstatsachenforschung. Mit einem Vorwort von Rolf Bender. Tübingen: Mohr.
- Röhl, Klaus F. (1978): „Über außervertragliche Voraussetzungen des Vertrages“, in: Kaulbach, Friedrich; Krawietz, Werner (Hg.): Recht und Gesellschaft. Festschrift für Helmut Schelsky zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, S. 435–480.
- Röhl, Klaus F. (1987): Rechtssoziologie. Ein Lehrbuch. Köln: Heymann.
- Roscher, Wilhelm (1843): Grundriss zu Vorlesungen über die Staatswirthschaft. Nach geschichtlicher Methode. Göttingen: Dieterichsche Buchhandlung.
- Rose, Nikolas (1996): „The death of the social? Re-figuring the territory of government“, in: Economy & Society 25 (3), S. 327–356.
- Rose, Nikolas; Valverde, Mariana (1998): „Governed By Law?“, in: Social & Legal Studies 7 (4), S. 541–551.
- Ross, Alf (1929): Theorie der Rechtsquellen. Ein Beitrag zur Theorie des positiven Rechts auf Grundlage dogmengeschichtlicher Untersuchungen. Leipzig, Wien: Deuticke.
- Rothacker, E. (1923): „Savigny, Grimm, Ranke. Ein Beitrag zur Frage nach dem Zusammenhang der Historischen Schule“, in: Historische Zeitschrift 128 (3), S. 415–445.
- Rottleuthner, Hubert (1973a): Richterliches Handeln. Zur Kritik der juristischen Dogmatik. Frankfurt am Main: Athenäum.
- Rottleuthner, Hubert (1973b): Rechtswissenschaft als Sozialwissenschaft. Frankfurt am Main: Fischer.
- Rottleuthner, Hubert (1984): „Rechtstheoretische Probleme der Soziologie des Rechts. Die Kontroverse zwischen Hans Kelsen und Eugen Ehrlich (1915/1917)“, in: Krawietz, Werner; Schelsky, Helmut (Hg.): Rechtssystem und gesellschaftliche Basis bei Hans Kelsen. Berlin: Duncker & Humblot, S. 523–551.
- Rottleuthner, Hubert (1986): „Drei Rechtssoziologien: Eugen Ehrlich, Hugo Sinzheimer, Max Weber“, in: Heyen, Erk Volkmar (Hg.): Historische Soziologie der Rechtswissenschaft. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 227–252.
- Rottleuthner, Hubert (2013): „Das lebende Recht bei Eugen Ehrlich und Ernst Hirsch“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 33 (2), S. 191.
- Rückert, Joachim (1974): August Ludwig Reyschers Leben und Rechtstheorie. 1802-1880. Berlin: J. Schweitzer.
- Rückert, Joachim (1984): Idealismus, Jurisprudenz und Politik bei Friedrich Carl von Savigny. Ebelsbach: Gremer.
- Rückert, Joachim (1986): „Das 'gesunde Volksempfinden' - eine Erbschaft Savignys?“, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte/ Germanistische Abteilung 103, S. 199–247.
- Rückert, Joachim (1988): Autonomie des Rechts in rechtshistorischer Perspektive. Hannover: Juristische Studiengesellschaft Hannover.
- Rückert, Joachim (1992): „Bernhard Windscheid und seine Jurisprudenz 'als solche' im liberalen Rechtsstaat (1817–1892)“, in: JuS 32 (11), S. 902–908.
- Rückert, Joachim (1993): „Savignys Konzeption von Jurisprudenz und Recht, ihre Folgen und ihre Bedeutung bis heute“, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis (The Legal History Review) 61 (1), S. 65–95.
- Rückert, Joachim (2002): „Thibaut, Savigny, Gans: Der Streit zwischen 'historischer' und 'philosophischer' Rechtsschule“, in: Blänkner, Reinhard et al. (Hg.): Eduard Gans (1797 - 1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., S. 247–311.
- Rückert, Joachim (2003): „Das BGB und seine Prinzipien: Aufgabe, Lösung, Erfolg“, in: Schmoeckel, Mathias; Rückert, Joachim; Zimmermann, Reinhard (Hg.): Historisch-kritischer Kommentar zum BGB. Band I: Allgemeiner Teil, §§ 1 - 240. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 34–122.
- Rückert, Joachim (2005): „Der Geist des Rechts in Jherings 'Geist' und Jherings 'Zweck'. Teil 2“, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte 6, S. 122–142.
- Rückert, Joachim (2008): „Vom 'Freirecht' zur freien 'Wertungsjurisprudenz' – eine Geschichte voller Legenden“, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Germanistische Abteilung 125, S. 199–255.
- Rückert, Joachim (2011): „Abwägung - die juristische Karriere eines unjuristischen Begriffs oder: Normenstrenge und Abwägung im Funktionswandel“, in: Juristenzeitung 66 (19), S. 913–923.
- Rückert, Joachim; Willoweit, Dietmar (Hg./ 1995): Die Deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit. Ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen. Tübingen: Mohr.
- Rudorff, Adolf August Friedrich (1877): „Vorrede des Herausgebers zur elften Auflage“, in: Puchta, Georg Friedrich (Hg.): Pandekten. 12 Aufl. Leipzig: Ambrosius Barth, S. V–XI.
- Rudorff, Adolf August Friedrich (1857): Römische Rechtsgeschichte. Erster Band: Rechtsbildung. Leipzig: Tauchnitz.
- Ruge, Arnold (1841): „Die berliner Juristenfacultät“, in: Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst (126-130), S. 501–518.
- Rümelin, Gustav (der Ältere/ 1889): „Ueber den Begriff der Gesellschaft und einer Gesellschaftslehre“, in: Deutsche Rundschau 61, S. 36–49.
- Rümelin, Gustav (1891): Werturteile und Willensentscheidungen im Civilrecht. Prorektoratsrede. Freiburg (Breisgau): Lehmann.
- Rümelin, Max (1907): Bernhard Windscheid und sein Einfluss auf Privatrecht und Privatrechtswissenschaft. Rede gehalten am Geburtsfest seiner Majestät des Königs Wilhelm II von Württemberg am 25. Febr. 1907 im Festsaal der Aula der Universität Tübingen. Tübingen: Schnürlen.
- Rümelin, Max (1908): „Oskar Bülow“, in: Archiv für die civilistische Praxis 103 (1), S. 1–33.
- Rümelin, Max (1920): Die Gerechtigkeit. Rede gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 6. November 1920. Tübingen: Mohr.
- Rümelin, Max (1922a): Rudolph von Ihering. Rede, gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 6. November 1922. Tübingen: Mohr.
- Rümelin, Max (1922b): „Zur Lehre von der juristischen Konstruktion“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 16 (4), S. 343–355.
- Rümelin, Max (1924a): Die Rechtssicherheit. Rede gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 6. November 1924. Tübingen: Mohr.
- Rümelin, Max (1924b): „Gesetz, Rechtsprechung und Volksbetätigung auf dem Gebiet des Privatrechts“, in: Archiv für die civilistische Praxis 122 (2), S. 145–172.
- Rümelin, Max (1925): Rechtsgefühl und Rechtsbewusstsein. Rede gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 6. November 1925. Tübingen: Mohr.
- Rümelin, Max (1929): Die bindende Kraft des Gewohnheitsrechts und ihre Begründung. Rede gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 6. November 1929. Tübingen: Mohr.
- Rümelin, Max (1930): Erlebte Wandlungen in Wissenschaft und Lehre. Rede gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 6. November 1930. Tübingen: Mohr.
- Rumpf, Max (1905): „Zum jetzigen Stand der Lehre von der adäquaten Verursachung im Zivilrecht“, in: Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts 49, S. 333–406.
- Rumpf, Max (1906): Gesetz und Richter. Versuch einer Methodik der Rechtsanwendung. Berlin: Liebmann.
- Rumpf, Max (1914/15): „Vom Berufe unserer Zeit zur Gesetzgebung“, in: Die Tat. Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur 6 (4), S. 409–423.
- Rumpf, Max (1924): „Was ist Rechtssoziologie?“, in: Archiv für die civilistische Praxis 122 (1), S. 36–51.
- Rumpf, Max (1929): Rechtswissenschaft als Sozialwissenschaft? Nürnberg: Krische u. Co.
- Rundstein, S. (1910): „Freie Rechtsfindung und Differenzierung des Rechtsbewusstseins“, in: Archiv für bürgerliches Recht 34, S. 1–40.
- Rüthers, Bernd (2005): Die unbegrenzte Auslegung. Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus. 6. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Sabbioneti, Marco (2010): Democrazia sociale e diritto privato. La Terza Repubblica di Raymond Saleilles (1855-1912). Milano: Giuffrè.
- Saliger, Frank (2007): „Radbruch und Kantorowicz“, in: ARSP. Archiv für Rechts- und Sozialphilosphie 93 (2), S. 236–251.
- Salomon, Max (1915): „Rezension: Eugen Ehrlich. Grundlegung“, in: Zeitschrift für Socialwissenschaft 6, S. 339–341.
- Sander, Fritz (1921): „Rechtsdogmatik oder Theorie der Rechtserfahrung? Kritische Studie zur Rechtslehre Hans Kelsens“, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 2, S. 511–610.
- Sander, Fritz (1923): Kelsens Rechtslehre. Kampfschrift wider die normative Jurisprudenz. Tuebingen: Mohr.
- Sander, Fritz (1927): „Literaturbericht: Seiß, Dr. H. H.: Das Wesen der Gesellschaft und des Staates. Grundriβ einer neuen Gesellschafts-, Rechts- und Staatsphilosophie, Verlag Dr. Walter Rothschild, Berlin-Grunewald, 1926“, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 83 (2), S. 384–386.
- Sander, Fritz (1930): Allgemeine Gesellschaftslehre. Jena: G. Fischer.
- Sauer, Wilhelm (1923): „Übersicht über die gegenwärtigen Richtungen in der deutschen Rechtsphilosophie. Zum 200. Geburtstage Kants“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 17 (3), S. 284–313.
- Savigny, Friedrich Carl von (1814): Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg: Mohr und Zimmer.
- Savigny, Friedrich Carl von (1815a): Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter. Erster Band. Heidelberg: Mohr und Zimmer.
- Savigny, Friedrich Carl von (1815b): „Recension. N. Th. von Gönner, Über Gesetzgebung und Rechtswissenschaft in unserer Zeit. Erlangen, bei Palm. 1815“, in: Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft 1 (3), S. 373–423.
- Savigny, Friedrich Carl von (1815c): „Ueber den Zweck dieser Zeitschrift“, in: Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft 1, S. 1–17.
- Savigny, Friedrich Carl von (1817): „Stimmen für und wider neue Gesetzbücher“, in: Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft 3, S. 1–52.
- Savigny, Friedrich Carl von (1834): Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter. Erster Band. 2. Aufl. Heidelberg: Mohr und Zimmer.
- Savigny, Friedrich Carl von (1838): „Der zehente Mai 1788: Beytrag zur Geschichte der Rechtswissenschaft“, in: Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft 9, S. 421–432.
- Savigny, Friedrich Carl von (1840a): System des heutigen römischen Rechts. Erster Band. Berlin: Veit und Comp.
- Savigny, Friedrich Carl von (1840b): System des heutigen römischen Rechts. Dritter Band. Berlin: Veit und Comp.
- Savigny, Friedrich Carl von (1850a): „Recension. N. Th. von Gönner, Über Gesetzgebung und Rechtswissenschaft in unserer Zeit. Erlangen, bei Palm. 1815 [1815]. Erste Ausgabe in der Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft Bd. 1. Heft 3. 1815. Num. XVII. S. 373-423“, in: Savigny, Friedrich Carl von (Hg.): Vermischte Schriften. Fünfter Band. Berlin: Veit und Comp., S. 115–172.
- Savigny, Friedrich Carl von (1850b): „Ueber den Zweck der Zeitschrift für geschichliche Rechtswissenschaft“, in: Savigny, Friedrich Carl von (Hg.): Vermischte Schriften. Erster Band. Berlin: Veit und Comp., S. 105–126.
- Savigny, Friedrich Carl von (1927): „Nr. 273: Brief an Arnim v. 20. 9. 1814“, in: Stoll, Adolf (Hg.): Friedrich Karl v. Savigny. Ein Bild seines Lebens mit einer Sammlung seiner Briefe. Band II: Professorenjahre in Berlin 1810-1842: mit 317 Briefen aus den Jahren 1810-1841. Berlin: Heymann, S. 116–117.
- Savigny, Friedrich Carl von (1993a): „Einleitung zu den Pandekten. Berlin Sommer 1812“, in: ders. (Hg.): Vorlesungen über juristische Methodologie 1802-1842. Herausgegeben und eingeleitet von Aldo Mazzacane. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 182–188.
- Savigny, Friedrich Carl von (1993b): „Methodologie. Winter 1802“, in: ders. (Hg.): Vorlesungen über juristische Methodologie 1802-1842. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 86–131.
- Savigny, Friedrich Carl von (1993c): „Methodologie. Zweyter Versuch. Sommer 1809“, in: ders. (Hg.): Vorlesungen über juristische Methodologie 1802-1842. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 138–171.
- Schauer, Christian (2006): Aufforderung zum Spiel. Foucault und das Recht. Köln [u.a.]: Böhlau.
- Scheffer, Thomas (2014): „Rechtssoziologie“, in: Endruweit, Günter; Trommsdorff, Gisela; Burzan, Nicole (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. 3. Aufl. Konstanz: UVK, S. 396–400.
- Schelsky, Helmut (1970): „Systemfunktionaler, anthropologischer und personfunktionaler Ansatz in der Rechtssoziologie“, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 1, S. 37–89.
- Schelsky, Helmut (1972): „Das Jhering-Modell des sozialen Wandels durch Recht. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Beitrag“, in: Rehbinder, Manfred; Schelsky, Helmut (Hg.): Zur Effektivität des Rechts. Düsseldorf: Bertelsmann, S. 47–86.
- Schelsky, Helmut (1980a): „Die Soziologen und das Recht“, in: ders. (Hg.): Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 77–94.
- Schelsky, Helmut (1980b): „Soziologiekritsche Bemerkungen zu gewissen Tendenzen von Rechtssoziologen“, in: ders. (Hg.): Die Soziologen und das Recht. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 187–195.
- Schelting, Alexander von (1922): „Die logische Theorie der historischen Kulturwissenschaft von Max Weber und im besonderen sein Begriff des Idealtypus“, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik (49), S. 623–752.
- Schelting, Alexander von (1934): Max Webers Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.
- Scheuermann, Reimund (1972): Einflüsse der historischen Rechtsschule auf die oberst-richterliche gemeinrechtliche Zivilrechtspraxis bis zum Jahre 1861. Berlin, New York: de Gruyter.
- Schlosser, Hans (1997): „Zivilrecht für 100 Jahre? - Das janusköpfige bürgerliche Gesetzbuch“, in: ders.; Behr, Volker; ders. (Hg.): Bürgerliches Gesetzbuch 1896-1996. Ringvorlesung aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums der Verkündung des Gesetzes sowie des fünfundzwanzigjährigen Bestehens der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg. Heidelberg: Müller, S. 5–34.
- Schluchter, Wolfgang (1998): Die Entstehung des modernen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Entwicklungsgeschichte des Okzidents. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Schluchter, Wolfgang (1999): „'Kopf' oder 'Doppelkopf' - das ist hier die Frage. Replik auf Hiroshi Orihara“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51 (4), S. 735–743.
- Schluchter, Wolfgang (2000a): „Max Webers Beitrag zum Grundriß der Sozialökonomik. Editionsprobleme und Editionsstrategien“, in: ders. (Hg.): Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerswist: Velbrück, S. 190–210.
- Schluchter, Wolfgang (2000b): „Rechtssoziologie als empirische Geltungstheorie“, in: Dreier, Horst; Wenz, Edgar M. (Hg.): Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts. Gedächtnissymposion für Edgar Michael Wenz. Tübingen: Mohr Siebeck, 8ff.
- Schluchter, Wolfgang (2000c): „Vorbemerkung: Der Kategorienaufsatz als Schlüssel“, in: ders. (Hg.): Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerswist: Velbrück, S. 179–189.
- Schluchter, Wolfgang (2002): „The Sociology of Law as an Empirical Theory of Validity“, in: Journal of Classical Sociology 2 (3), S. 257–280.
- Schluchter, Wolfgang (2005a): „Werturteilsfreiheit und Wertdiskussion. Max Weber zwischen Immanuel Kant und Heinrich Rickert“, in: ders. (Hg.): Handlung, Ordnung und Kultur. Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 86–107.
- Schluchter, Wolfgang (2005b): „Zur Entstehung von Max Webers Hauptbeitrag zum Handbuch der politischen Oekonomie, später: Grundriss der Sozialökonomik“, in: ders. (Hg.): Handlung, Ordnung und Kultur. Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 229–238.
- Schluchter, Wolfgang (2009): „Entstehungsgeschichte“, in: ders. (Hg.): Max Weber Gesamtausgabe. Abt. 1, Bd. 24: Wirtschaft und Gesellschaft. Entstehungsgeschichte und Dokumente. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1–128.
- Schluchter, Wolfgang (2016): Max Webers späte Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Schlüter, Carsten (1991): „Intuition und Dialektik. Eine These zur Idee des Normalbegriffs“, in: Clausen, Lars; Schlüter, Carsten (Hg.): Hundert Jahre "Gemeinschaft und Gesellschaft". Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion. Opladen: Leske + Budrich, S. 131–170.
- Schlüter-Knauer, Carsten (2014): „Die kontroverse Demokratie: Carl Schmitt und Hans Kelsen mit und gegen Ferdinand Tönnies“, in: Carstens, Uwe (Hg.): Ferdinand Tönnies: Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 123–168.
- Schmid, Michael (1989): „Solidarität und Arbeitsteilung: Bemerkungen zu Durkheims Theorie“, in: Haller, Max; Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim; Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich [04.-07. Oktober], 1988. Frankfurt am Main: Campus, S. 518–531.
- Schmid, Reinhold (1848): Theorie und Methodik des bürgerlichen Rechts. Jena: Friedrich Fromann.
- Schmidt, Carl Adolf (1853): Der principielle Unterschied zwischen dem römischen und germanischen Rechte. Erster Band: Die Verschiedenheit der Grundbegriffe und des Privatrechts. Rostock, Schwerin: Stiller.
- Schmidt-Warneck, Fedor (1889): Die Sociologie im Umrisse ihrer Grundprincipe. Braunschweig: Selbstverlag.
- Schmitt, Carl (1912): Gesetz und Urteil. Eine Untersuchung zum Problem der Rechtspraxis. Berlin: Liebmann.
- Schmitt, Carl (1922): Politische Theologie. Band 1: Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. München, Leipzig: Duncker & Humblot.
- Schmitt, Carl (1934): Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.
- Schmoeckel, Mathias (Hg./ 2009): Psychologie als Argument in der juristischen Literatur des Kaiserreichs. Baden-Baden: Nomos.
- Schmölder, Karl (1907): Die Billigkeit als Grundlage des bürgerlichen Rechts: Ein Beitrag zur Berichtigung der amtlichen Rechtsauffassung. Hamm: Griebsch.
- Schmoller, Gustav (1883): „Zur Methodologie der Staats- und Sozialwissenschaften“, in: Jahrbuch fuer Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich, S. 239–258 [975–994].
- Schnädelbach, Herbert (1983): Philosophie in Deutschland. 1831-1933. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Schneider, Konrad (1893): Das Wohnungsmietrecht und seine sociale Reform. Leipzig: Duncker & Humblot.
- Schöler, Claudia (2004): Deutsche Rechtseinheit. Partikulare und nationale Gesetzgebung (1780-1866). Köln [u.a.]: Böhlau.
- Schoppmeyer, Heinrich (2001): Juristische Methode als Lebensaufgabe. Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Schröder, Jan (1976): „Savignys Spezialistendogma und die 'soziologische' Jurisprudenz“, in: Rechtstheorie 7 (1), S. 23–52.
- Schröder, Jan (1979): Wissenschaftstheorie und Lehre der "praktischen Jurisprudenz" auf deutschen Universitäten an der Wende zum 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Klostermann.
- Schröder, Jan (1982/1983): „Zur älteren Genossenschaftstheorie. Die Begründung des modernen Körperschaftsbegriffs durch Georg Beseler“, in: Quaderni Fiorentini per la storia del pensiero giuridico moderno 11/12, S. 399–459.
- Schröder, Jan (1985): Gesetzesauslegung und Gesetzesumgehung. Das Umgehungsgeschäft in der rechtswissenschaftlichen Doktrin von der Spätaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Paderborn [u.a.]: Schöningh.
- Schröder, Jan (2006): „'Richterrecht' und Rechtsbegriff im frühen 20. Jahrhundert“, in: Berger, Klaus Peter et al. (Hg.): Zivil- und Wirtschaftsrecht im europäischen und globalen Kontext. Festschrift für Norbert Horn zum 70. Geburtstag. Berlin: de Gruyter Recht, S. 1255–1270.
- Schröder, Jan (2007): „Zur Theorie des Gewohnheitsrechts zwischen 1850 und 1930“, in: Haferkamp, Hans-Peter; Repgen, Tilman (Hg.): Usus modernus pandectarum. Römisches Recht, Deutsches Recht und Naturrecht in der Frühen Neuzeit. Klaus Luig zum 70. Geburtstag. Köln [u.a.]: Böhlau, S. 219–244.
- Schröder, Jan (2012): Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500-1933). 2. Aufl. München: Beck.
- Schröder, Jan; Pielemeier, Ines (1995): „Naturrecht als Lehrfach an den deutschen Universitäten des 18. und 19. Jahrhunderts“, in: Dann, Otto; Klippel, Diethelm (Hg.): Naturrecht - Spätaufklärung - Revolution. Hamburg: Felix Meiner, S. 255–269.
- Schröder, Rainer (1981): Abschaffung oder Reform des Erbrechts. Die Begründung einer Entscheidung des BGB-Gesetzgebers im Kontext, sozialer, ökonomischer und philosophischer Zeitströmungen. Ebelsbach: Gremer.
- Schröder, Rainer (1983): „Die Richterschaft am Ende des zweiten Kaiserreiches unter dem Druck polarer sozialer und politischer Anforderungen“, in: Buschmann, Arno et al. (Hg.): Festschrift für Rudolf Gmür zum 70. Geburtstag, 28. Juli 1983. Bielefeld: Gieseking, S. 201–253.
- Schröder, Rainer (1988): „Die deutsche Methodendiskussion um die Jahrhundertwende: Wissenschaftstheoretische Präzisierungsversuche oder Antworten auf den Funktionswandel von Recht und Justiz“, in: Rechtstheorie, S. 323–367.
- Schubert, Werner (1966): Die Entstehung der Vorschriften des BGB über Besitz und Eigentumsübertragung. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des BGB. Berlin: de Gruyter.
- Schubert, Werner (1978): „Entstehungsgeschichte des bürgerlichen Gesetzbuchs“, in: ders. (Hg.): Materialien zur Entstehungsgeschichte des BGB. Einführung, Biographien, Materialien. Berlin, New York: de Gruyter, S. 27–68.
- Schubert, Werner (Hg./ 1981-1986): Die Vorlagen der Redaktoren für die erste Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches. Mehrbändiges Werk. Berlin: de Gruyter.
- Schuler, Theo (1963): „Jacob Grimm und Savigny“, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte/ Germanistische Abteilung 80 (1), S. 197–305.
- Schulte-Nölke, Hans (1995): Das Reichsjustizamt und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Frankfurt am Main: Klostermann.
- Schulze, Lothar; Schier, Walter (1987): „Fritz Berolzheimer und das ARSP“, in: ARSP: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 73 (1), S. 15–29.
- Schulze-Gaevernitz, Gerhart (1890): Zum socialen Frieden. Eine Darstellung der socialpolitischen Erziehung des englischen Volkes im neunzehnten Jahrhundert. Erster Band. Leipzig: Duncker & Humblot.
- Schulz-Schaeffer, Ingo (2004): „Rechtsdogmatik als Gegenstand der Rechtssoziologie. Für eine Rechtssoziologie 'mit noch mehr Recht'“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 25 (2), S. 141–174.
- Schuppe, Wilhelm (1890): Das Gewohnheitsrecht - zugleich eine Kritik der beiden ersten Paragraphen des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich. Breslau: Koebner.
- Schütze, Daniel (1998): Kooperation zwischen Volkswirtschaftslehre und Jurisprudenz. Eine Analyse am Beispiel der deutschen Kartelldebatte vor 1914. Marburg: Metropolis.
- Schwartz, Ernst (1889): „Die Geschichte der privatrechtlichen Kodifikationsbestrebungen in Deutschland und die Entstehungsgeschichte des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich“, in: Archiv für bürgerliches Recht 1, S. 1–189.
- Schweitzer, Doris (2015a): „Diskursanalyse, Wahrheit und Recht: Methodologische Probleme einer Diskursanalyse des Rechts“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 35 (2), S. 201–221.
- Schweitzer, Doris (2015b): „Soziologische Rationalitäten im Recht. Rudolf von Jhering gelesen mit François Ewald“, in: Gephart, Werner; Suntrup, Christoph (Hg.): Rechtsanalyse als Kulturforschung II. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 35–58.
- Schweitzer, Doris (2015c): Zum Kritikpotential der Untersuchung sozialer Phänomene als ›epistemische Dinge‹. DGS. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/127 (zuletzt geprüft am 16.01.2019).
- Schweitzer, Doris (2015d): „Macht der Unbestimmtheit? Unbestimmte Rechtsbegriffe als Provokation für die poststrukturalistische Theorie“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 35 (1), S. 91–116.
- Schweitzer, Doris (2016): „Wie das Recht dem Ethnographen im Gerichtssaal abhandenkam“, in: Twellmann, Marcus (Hg.): Wissen, wie Recht ist. Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise. Paderborn: Konstanz University Press, S. 145–166.
- Schweitzer, Doris (2017): „Die digitale Person. Die Anrufung des Subjekts im 'Recht auf Vergessenwerden'“, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 42 (3), S. 237–257.
- Schweitzer, Doris (2018a): „Die Subjektwerdungen der juristischen Person. Subjektivierungstheoretische Überlegungen zur rechtlichen Personalisierung von Kollektiven“, in: Alkemeyer, Thomas; Bröckling, Ulrich; Peter, Tobias (Hg.): Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven. Bielefeld: Transcript, S. 175–194.
- Schweitzer, Doris (2018b): „Rechtssoziologie versus 'Recht in der Soziologie'. Anmerkungen zum Verhältnis von Rechtswissenschaft und Soziologie aus soziologiegeschichtlicher Perspektive“, in: juridikum. zeitschrift für kritik | recht | gesellschaft (2), S. 210–221.
- Schwinn, Thomas (2011): „Von starken und schwachen Gesellschaftsbegriffen. Verfallsstufen eines traditionsreichen Konzepts“, in: ders.; Kroneberg, Clemens; Greve, Jens (Hg.): Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27–44.
- Seeger, Adolf (1843): „Die deutsche Rechts-Wissenschaft in ihrem Verhältnis zu unserer Zeit“, in: Herwegh, Georg (Hg.): Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz. Erster Theil. Zürich, Winterthur: Verlag des Literarischen Comproirs, S. 130–156.
- Seel, Martin (2004): Adornos Philosophie der Kontemplation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Segal, Jeffrey Allan; Spaeth, Harold J. (2002): The Supreme Court and the attitudinal model revisited. Cambridge, UK, New York: Cambridge University Press.
- Seifert, Achim (2015): „Die Rechtssoziologie von Hugo Sinzheimer: Eine Annäherung“, in: Kohte, Wolfhard; Absenger, Nadine (Hg.): Menschenrechte und Solidarität im internationalen Diskurs. Festschrift für Professor Dr. Armin Höland. Baden-Baden: Nomos, S. 411–430.
- Seinecke, Ralf (2013): „Rudolf von Jhering anno 1858. Interpretation, Konstruktion und Recht der sog. 'Begriffsjurisprudenz'“, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Germanistische Abteilung 130, S. 238–280.
- Seinecke, Ralf (2015): Das Recht des Rechtspluralismus. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Sembel, Nicolas (2013): „La liste des emprunts de Durkheim à la bibliothèque universitaire de Bordeaux. Une ‚imagination méthodologiqu‘ en acte“, in: Durkheimian Studies 19 (1), S. 5–48.
- Senn, Marcel; Puskás, Dániel (Hg./ 2007): Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft? Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 15. und 16. Juni 2007, Universität Zürich. Stuttgart: Steiner.
- Serres, Michel (1991): Hermes I. Kommunikation. Berlin: Merve.
- Serres, Michel (1994a): Der Naturvertrag. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Serres, Michel (1994b): Hermes V. Die Nordwest-Passage. Berlin: Merve.
- Serres, Michel (1994c): „Vorwort, dessen Lektüre sich empfiehlt, damit der Leser die Absicht der Autoren kennenlernt und den Aufbau dieses Buches versteht“, in: Serres, Michel (Hg.): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11–37.
- Siber (1909): „Erinnerungen an Windscheid“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 14 (15/16), Sp. 964-965.
- Siemann, Wolfram (1976): Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 zwischen demokratischem Liberalismus und konservativer Reform. Die Bedeutung der Juristendominanz in den Verfassungsverhandlungen des Paulskirchenparlaments. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.
- Sigwart, Christoph (1886): Vorfragen der Ethik. Herrn Dr. Eduard Zeller als Festschrift zur Feier seines fünfzigjährigen Doctorjubiläums am 25. August 1886. Freiburg (Breisgau): Mohr.
- Simmel, Georg (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot.
- Simmel et al. (1911a): „Debatte: Erste Samstagssitzung“, in: ders. (Hg.): Deutscher Soziologentag: Verhandlungen des Deutschen Soziologentages. 19. - 22. Okt. 1910 in Frankfurt a.M.; Reden und Vorträge von Georg Simmel [u.a.] und Debatten. Tübingen: Mohr, S. 265–274.
- Simmel et al. (1911b): „Debatte: Zweite Freitagssitzung“, in: ders. (Hg.): Deutscher Soziologentag: Verhandlungen des Deutschen Soziologentages. 19. - 22. Okt. 1910 in Frankfurt a.M.; Reden und Vorträge von Georg Simmel [u.a.] und Debatten. Tübingen: Mohr, S. 192–214.
- Simmel et al. (1911c): „Debatte: Zweite Samstagssitzung“, in: ders. (Hg.): Deutscher Soziologentag: Verhandlungen des Deutschen Soziologentages. 19. - 22. Okt. 1910 in Frankfurt a.M.; Reden und Vorträge von Georg Simmel [u.a.] und Debatten. Tübingen: Mohr, S. 309–335.
- Sinzheimer, Hugo (1914/15): „Der Wille zur Rechtsgestaltung“, in: Die Tat. Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur 6 (4), S. 375–385.
- Sinzheimer, Hugo (1976a): „Der Wandel im Weltbild der Juristen (1928)“, in: Kahn-Freund, Otto et al. (Hg.): Hugo Sinzheimer: Arbeitsrecht und Rechtssoziologie. Gesammelte Aufsätze und Reden. Bd. 1. Frankfurt am Main [u.a.]: Europäische Verlagsanstalt, S. 42–49.
- Sinzheimer, Hugo (1976b): „Der Wille zur Rechtsgestaltung [1914]“, in: Kahn-Freund, Otto et al. (Hg.): Hugo Sinzheimer: Arbeitsrecht und Rechtssoziologie. Gesammelte Aufsätze und Reden. Bd. 2. Frankfurt am Main [u.a.]: Europäische Verlagsanstalt, S. 24–32.
- Sinzheimer, Hugo (1976c): „Die soziologische Methode in der Privatrechtswissenschaft“, in: Kahn-Freund, Otto et al. (Hg.): Hugo Sinzheimer: Arbeitsrecht und Rechtssoziologie. Gesammelte Aufsätze und Reden. Bd. 2. Frankfurt am Main [u.a.]: Europäische Verlagsanstalt, S. 3–23.
- Sinzheimer, Hugo (1976d): „Über soziologische und dogmatische Methode in der Arbeitsrechtswissenschaft [1922]“, in: Kahn-Freund, Otto et al. (Hg.): Hugo Sinzheimer: Arbeitsrecht und Rechtssoziologie. Gesammelte Aufsätze und Reden. Bd. 1. Frankfurt am Main [u.a.]: Europäische Verlagsanstalt, S. 33–41.
- Sisk, Gregory C.; Heise, Michael; Morriss, Andrew P. (1998): „Charting the Influences on the Judicial Mind: An Empirical Study of Judicial Reasoning“, in: New York University Law Review 73 (5), S. 1377–1500.
- Sohm, Rudolph (1874): „Die deutsche Rechtsentwicklung und die Codifikationsfrage“, in: Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart 1, S. 245–280.
- Sohm, Rudolph (1888): „Die deutsche Genossenschaft“, in: Festgabe der Leipziger Juristenfakultät für Dr. Bernhard Windscheid zum 22. Dezember 1888. Leipzig: Duncker & Humblot, S. 3–43 [139–181].
- Sohm, Rudolph (1895): „Ueber den Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich in zweiter Lesung“, in: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts 39, S. 737–765.
- Sohm, Rudolph (1900): „Die Entstehung des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 5, S. 6–9.
- Sohm, Rudolph (1909): „Über Begriffsjurisprudenz“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 14, Sp. 1019–1024.
- Sohm, Rudolph (1910): „Begriffsjurisprudenz“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 15, Sp. 114–118.
- Sombart, Werner (1923): „Die Anfänge der Soziologie“, in: Palyi, Melchior (Hg.): Hauptprobleme der Soziologie. Erinnerungsgabe für Max Weber. I. Band. München, Leipzig: Duncker & Humblot, S. 3–19.
- Sombart, Werner (1956): Noo-Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot.
- Somló, Felix (1911): „Das Verhältnis von Soziologie und Rechtsphilosophie, insbesondere die Förderung der Rechtsphilosophie durch die Soziologie“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 4 (4), S. 563–569.
- Somló, Felix (1917): Juristische Grundlehre. Leipzig: Felix Meiner.
- Sommer, Hugo (1884): „Rudolf von Jherings Theorie des gesellschaftlichen Utilitarismus“, in: Preußische Jahrbücher 54, S. 533–554.
- Sommer, Hugo (1885): „Rudolf von Jherings Theorie des gesellschaftlichen Utilitarismus“, in: Preußische Jahrbücher 55, S. 28–57.
- Spann, Othmar (1905): Untersuchungen über den Gesellschaftsbegriff zur Einleitung in die Soziologie. Tübingen: Laupp.
- Spann, Othmar (1907): Wirtschaft und Gesellschaft. Eine dogmenkritische Untersuchung. Dresden: Böhmert.
- Spiegel, Ludwig (1909): „Jurisprudenz und Sozialwissenschaft“, in: Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart 36, S. 1–30.
- Spreen, Dierk (2010): „Was bedeutet die Rede von Machtdispositiven? Zum Verhältnis von Macht und Recht nach Michel Foucault“, in: Ästhetik & Kommunikation 41 (151), S. 97–103.
- Sprenger, Gerhard (1991): „Recht als Kulturerscheinung“, in: Cramer, Konrad et al. (Hg.): Deutsche Rechts- und Sozialphilosophie um 1900. Zugleich ein Beitrag zur Gründungsgeschichte der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR). Stuttgart: Steiner, S. 134–153.
- Stäheli, Urs (1995): „Gesellschaftstheorie und die Unmöglichkeit ihres Gegenstandes: diskurstheoretische Perspektiven“, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 21 (2), S. 361–390.
- Stäheli, Urs (1998): „Die Nachträglichkeit der Semantik. Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik“, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie (4), S. 315–339.
- Stäheli, Urs (2000): Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- Stahl, Friedrich Julius (1830): Die Philosophie des Rechts nach geschichtlicher Ansicht. Erster Band: Die Genesis der gegenwärtigen Rechtsphilosophie. Heidelberg: Mohr.
- Stammler, Rudolf (1888): „Über die Methode der geschichtlichen Rechtstheorie“, in: Festgabe zu Bernhard Windscheids fünfzigjährigem Doktorjubiläum. Zwei Abhandlungen von Dr. Rudolf Stammler und Dr. Theodor Kipp. Halle: Niemeyer, S. 1–63.
- Stammler, Rudolf (1896): Wirtschaft und Recht nach materialistischer Geschichtsauffassung. Eine sozialphilosophische Untersuchung. Leipzig: Veit und Comp.
- Stammler, Rudolf (1902): Die Lehre vom richtigen Rechte. Berlin: Guttentag.
- Stammler, Rudolf (1906a): „Die grundsätzlichen Aufgaben des Juristen in Rechtsprechung und Verwaltung“, in: Archiv für Verwaltungsrecht 15, S. 1–59.
- Stammler, Rudolf (1906b): Wirtschaft und Recht nach materialistischer Geschichtsauffassung. Eine sozialphilosophische Untersuchung. 2. Aufl. Leipzig: Veit und Comp.
- Stammler, Rudolf (1911): Theorie der Rechtswissenschaft. Halle: Buchh. d. Waisenhauses.
- Stammler, Rudolf (1922): Lehrbuch der Rechtsphilosophie. Berlin, Leipzig: de Gruyter & Co.
- Stammler, Rudolf (1925a): „Die grundsätzlichen Richtungen der neueren Jurisprudenz [1923]“, in: ders. (Hg.): Rechtsphilosophische Abhandlungen und Vorträge. Band 2: 1914-1924. Charlottenburg: Heise, S. 333–392.
- Stammler, Rudolf (1925b): „Wesen des Rechts und der Rechtswissenschaft [1913]“, in: ders. (Hg.): Rechtsphilosophische Abhandlungen und Vorträge. Band 1: 1888-1913. Charlottenburg: Heise, S. 387–443.
- Stammler, Rudolf (1931): „Rechtsphilosophie“, in: ders. (Hg.): Das gesamte deutsche Recht. Band 1: Rechtsphilosophie, Römisches Recht, Deutsches Recht, Bürgerliches Recht, Handels-, Wechsel- und Seerecht, Urheber- und Erfinderrecht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht. Berlin: Stilke, S. 1–88.
- Stampe, Ernst (1905a): „Rechtsfindung durch Interessenwägung“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 10, Sp. 713–719.
- Stampe, Ernst (1905b): „Rechtsfindung durch Konstruktion“ ,in: Deutsche Juristen-Zeitung 10, Sp. 417–422.
- Stampe, Ernst (1992): „Gesetz und Richtermacht [1905]“, in: Gängel, Andreas; Mollnau, Karl A. (Hg.): Gesetzesbindung und Richterfreiheit. Texte zur Methodendebatte 1900 - 1914. Freiburg (Breisgau), Berlin: Haufe, S. 69–76.
- Stedman Jones, Susan (1996): „What does Durkheim mean by 'thing'?“, in: Durheimian Studies (2), S. 43–59.
- Stegmaier, Peter (2009): Wissen, was Recht ist. Richterliche Rechtspraxis aus wissenssoziologisch-ethnografischer Sicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Stein, Lorenz von (1839): „Die Wissenschaft der römischen Rechtsgeschichte im Grundrisse, von Dr. Christiansen, erster Band, Altona 1838“, in: Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst 2, S. 1601–1648.
- Stein, Lorenz von (1841a): Die Geschichte des dänischen Civilprocesses und das heutige Verfahren. Als Beitrag zu einer vergleichenden Rechtswissenschaft. Kiel: Schwers.
- Stein, Lorenz von (1841b): „Zur Charakteristik der heutigen Rechtswissenschaft. System des heutigen römischen Rechts, von Friedrich Carl von Savigny. B. 1-4, Berlin 1840 u. 41. Veit u. Comp.“, in: Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst 4, S. 365f., 369f., 373f., 377–384, 383–387, 389–391, 393–399.
- Stein, Lorenz von (1842a): Der Socialismus und Communismus des heutigen Frankreichs. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte. Leipzig: Otto Wigand.
- Stein, Lorenz von (1842b): „Zur Charakteristik der heutigen Rechtswissenschaft. Lehrbuch des gemeinen in Deutschland giltigen Rechts von Anselm Ritter von Feuerbach. Herausgeg. von Dr. C. J. A. Mittermaier, Gießen, 1840“, in: Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst (70), S. 277ff.
- Stein, Lorenz von (1845a): „Das Corpus Iuris und die Idee des gemeinen deutschen Rechts“, in: Deutsche Vierteljahres Schrift (4), S. 293–344.
- Stein, Lorenz von (1845b): „Das Corpus Juris und die historische Schule in ihrem Verhältnis zur deutschen Rechtsentwicklung“, in: Deutsche Vierteljahres Schrift (2), S. 145–188.
- Stein, Lorenz von (1846): Geschichte des französischen Strafrechts und des Processe. Basel: Schweighauser.
- Stein, Lorenz von (1850): Geschichte der socialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage. Erster Band: Der Begriff der Gesellschaft und die soziale Geschichte der Französischen Revolution bis zum Jahre 1830. Leipzig: Otto Wigand.
- Stein, Lorenz von (1852): System der Staatswissenschaft. 1. Band: System der Statistik, des Populationistik und der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart, Tübingen: Cotta.
- Steinthal, Heymann (1885): Allgemeine Ethik. Berlin: Reimer.
- Stern, Jacques (1959): „Einleitung“, in: ders. (Hg.): Thibaut und Savigny. Ein programmatischer Rechtsstreit auf Grund ihrer Schriften Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland und Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. mit den Nachtr. der Verf. und den Urteilen der Zeitgenossen. Hrsg. u. eingel. von Jacques Stern. Unveränd. fotomech. Nachdr. d. Ausg. 1914. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 8–34.
- Sternberg, Theodor (1904): Allgemeine Rechtslehre. Leipzig: Göschen.
- Sternberg, Theodor (1920): Einführung in die Rechtswissenschaft. Teil 1: Methoden- und Quellenlehre. 2. Aufl. Berlin, Leipzig: de Gruyter.
- Sternberg, Theodor (1988): „Die Rechtsfindung [1927]“, in: ders.; Rehbinder, Manfred (Hg.): Zur Methodenfrage der Rechtswissenschaft und andere juristische Schriften. Berlin: Duncker & Humblot, S. 19-52.
- Stichweh, Rudolf (1992): „Motive und Begründungsstrategien für Wissenschaftlichkeit in der deutschen Jurisprudenz des 19. Jahrhunderts“, in: Rechtshistorisches Journal 11, S. 330–351.
- Stiegler, Herwig (1988): „'Troubadour der Pandekten'. Savigny im Vexierspiegel Heinischer Satire“, in: Valentinitsch, Helfried (Hg.): Recht und Geschichte. Festschrift für Hermann Baltl zum 70. Geburtstag. Graz: Leykam, S. 503–523.
- Stintzing, Johann August Roderich von (1862): Friedrich Carl von Savigny: Ein Beitrag zu seiner Würdigung. Berlin: Georg Reimer.
- Stöckhardt, Heinrich Robert (1825): Die Wissenschaft des Rechtes oder das Naturrecht in Verbindung mit einer vergleichenden Critik der positiven Rechtsideen. Leipzig: Karl Heinrich Reclam.
- Stoll, Heinrich (1974): „Begriff und Konstruktion in der Lehre der Interessenjurisprudenz (1931)“, in: Ellscheid, Günter; Hassemer, Winfried (Hg.): Interessenjurisprudenz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 153–210.
- Stolleis, Michael (1989): „Die Entstehung des Interventionsstaates und das öffentliche Recht“, in: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 11, S. 129–147.
- Stolleis, Michael (1992): Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. 2: Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft, 1800 - 1914. München: Beck.
- Stolleis, Michael (1996): „Öffentliches Recht und Privatrecht im Prozeß der Entstehung des modernen Staates“, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang; Schmidt-Aßmann, Eberhard (Hg.): Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangordnungen. Ihre Funktionen als wechselseitige Auffangordnungen. Baden-Baden: Nomos, S. 41–61.
- Stolleis, Michael (2001): Der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre - ein abgeschlossenes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte? Stuttgart: Steiner.
- Stolleis, Michael (2002): Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. 3: Weimarer Republik und Nationalsozialismus. München: Beck.
- Stolleis, Michael (2003): Geschichte des Sozialrechts in Deutschland. Ein Grundriss. Stuttgart: Lucius & Lucius.
- Stolterfoth, Paul (1890): Beiträge zur Beurtheilung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Leipzig: Veit.
- Stölting, Erhard (1986): „Soziologie und Nationalökonomie. Die Wirkung des institutionellen Faktors“, in: Papcke, Sven (Hg.): Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 69–92.
- Stone, Christopher D. (1974): Should trees have standing? Toward legal rights for natural objects. Los Altos, Calif: Kaufmann.
- Stühler, Hans-Ulrich (1978): Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815. Berlin: Duncker & Humblot.
- Sturm, August (1910): Die psychologische Grundlage des Rechts. Ein Beitrag zur allgemeinen Rechtslehre und zum heutigen Friedensrecht unter Benutzung der vom Auswärtigen Amt zur Verfügung gestellten jüngsten Rechtsquellen. Hannover: Helwing.
- Šuber, Daniel (2007): Die soziologische Kritik der philosophischen Vernunft. Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900. Bielefeld: Transcript.
- Sukale, Michael (2002): Max Weber, Leidenschaft und Disziplin. Leben, Werk, Zeitgenossen. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Swedberg, Richard (1998): Max Weber and the idea of economic sociology. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press.
- Szirtes, Artur (1916): Die Rechtswissenschaft, eine Kulturmacht. Zur Frage der gesellschaftlichen Vorbereitung der Gesetze. Hannover: Helwing.
- Tadros, Victor (1998): „Between Governance and Discipline: The Law and Michel Foucault“, in: Oxford Journal of Legal Studies 18 (1), S. 75–103.
- Takebayashi, Shirō (2003): Die Entstehung der Kapitalismustheorie in der Gründungsphase der deutschen Soziologie. Von der historischen Nationalökonomie zur historischen Soziologie Werner Sombarts und Max Webers. Berlin: Duncker & Humblot.
- Takii, Kazuhiro (2014): „Savignynähe und Savignykritik. Entstehung und Tragweite der Staatswissenschaft Lorenz von Steins“, in: Koslowski, Stefan (Hg.): Lorenz von Stein und der Sozialstaat. Baden-Baden: Nomos, S. 42–63.
- Tamanaha, Brian Z. (1995): „An Analytical Map of Social Scientific Approaches to the Concept of Law“, in: Oxford Journal of Legal Studies 15 (4), S. 501–535.
- Tamanaha, Brian Z. (2006): Law as a means to an end. Threat to the rule of law. Cambridge, New York: Cambridge University Press.
- Tenbruck, Friedrich H. (1981): „Émile Durkheim oder die Geburt der Gesellschaft aus dem Geist der Soziologie“, in: Zeitschrift für Soziologie 10 (4), S. 333–350.
- Tenbruck, Friedrich H. (1984): Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder Die Abschaffung des Menschen. Wien, Graz, Köln: Styria.
- Tenbruck, Friedrich H. (1989): „Abschied von der 'Wissenschaftslehre'?“, in: Weiss, Johannes (Hg.): Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 90–115.
- Tenbruck, Friedrich H. (1994): „Wie kann man die Geschichte der Sozialwissenschaften in den 20er Jahren schreiben?“, in: Nörr, Knut Wolfgang; Schefold, Bertram; Tenbruck, Friedrich H. (Hg.): Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik. Zur Entwicklung von Nationalökonomie, Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner, S. 23–46.
- Tenbruck, Friedrich H. (1999a): „Genesis der Methodologie Max Webers“, in: ders.; Homann, Harald (Hg.): Das Werk Max Webers. Gesammelte Aufsätze zu Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1–58.
- Tenbruck, Friedrich H. (1999b): „Max Weber und Eduard Meyer“, in: ders.; Homann, Harald (Hg.): Das Werk Max Webers. Gesammelte Aufsätze zu Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 176–218.
- Terrier, Jean (2017): „Law contra sociology. The critique of the social sciences, especially Durkheimian sociology, by Kelsen and Schmitt“, in: Journal of Classical Sociology 17 (4), S. 309–330.
- Teubner, Gunther (1987): „Episodenverknüpfung. Zur Steigerung von Selbstreferenz im Recht“, in: Baecker, Dirk; Willke, Helmut (Hg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 423–446.
- Teubner, Gunther (1996): „Globale Bukowina. Zur Emergenz eines transnationalen Rechtspluralismus“, in: Rechtshistorisches Journal (15), S. 255–290.
- Teubner, Gunther (2006): „Elektronische Agenten und große Menschenaffen“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 27 (1), S. 5–30.
- Teubner, Gunther (2012): Verfassungsfragmente. Gesellschaftlicher Konstitutionalismus in der Globalisierung. Berlin: Suhrkamp.
- Teubner, Gunther (2013): „The Project of Constitutional Sociology: Irritating Nation State Constitutionalism“, in: Transnational Legal Theory 4 (1), S. 44–58.
- Teubner, Gunther; Willke, Helmut (1984): „Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 6 (2), S. 4–35.
- Thibaut, Anton Friedrich Justus (1817): „Rezension: Blicke auf die juristische Praxis in Beziehung auf das künftige Gesetzbuch für Deutschland. 1817. 204 S.“, in: Heidelbergische Jahrbücher für Litteratur 10 (26), S. 401–406.
- Thibaut, Anton Friedrich Justus (1838): „Ueber die sogenannte historische und nicht-historische Rechtsschule“, in: Archiv für die civilistische Praxis XXI, S. 391–419.
- Thibaut, Anton Friedrich Justus (1840a): „Aus den Heidelbergischen Jahrbüchern der Literatur. 1815. No. 42. S. 657-61: Rezension zu Savigny ZgeschRw, Bd. 1. Einleitungsaufsatz“, in: ders. (Hg.): Ueber die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland. Neue Ausgabe. Abgedruckt nach der der in den Civilist. Abhandlungen des Verf. als XIX. Abhandl. vielvermehrten zweiten Bearbeitung dieser Schrift. Nebst Zugabe der darauf Bezug habenden Recensionen des Verf. aus den Heidelb. Jahrb. d. Liter. der Jahre 1814. 15. u. 16. Heidelberg: Mohr, S. 120–124.
- Thibaut, Anton Friedrich Justus (1840b): „Rezensionen: Aus den Heidelbergischen Jahrbüchern der Literatur. 1814. No. 1. u. 2. S. 1-32. Ueber den Code Napoleon und dessen Einführung in Deutschland. Von August Wilhelm Rehberg (1814)“, in: ders. (Hg.): Ueber die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland. Neue Ausgabe. Heidelberg: Mohr, S. 55–88.
- Thibaut, Anton Friedrich Justus (1840c): „Ueber die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland [2. Ausgabe 1814]“, in: ders. (Hg.): Ueber die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland. Heidelberg: Mohr, S. 1–54.
- Thibaut, Anton Friedrich Justus (1959): „Über die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland [1814]“, in: Stern, Jacques (Hg.): Thibaut und Savigny. Ein programmatischer Rechtsstreit auf Grund ihrer Schriften Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland und Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. mit den Nachtr. der Verf. und den Urteilen der Zeitgenossen. Hrsg. u. eingel. von Jacques Stern. Unveränd. fotomech. Nachdr. d. Ausg. 1914. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 35–68.
- Thieme, Hans (1963): „Savigny und das deutsche Recht“, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Germanistische Abteilung 80, S. 1–26.
- Thomas, Anton (1803): Lehrbuch der natürlichen Rechtswissenschaft. Frankfurt am Main: J. C. Hermann.
- Thon, August (1878): Rechtsnorm und subjectives Recht. Untersuchungen zur allgemeinen Rechtslehre. Weimar: Böhlau.
- Tönnies, Ferdinand (unbekannt): Exzerpt: Jhering. Geist des römischen Rechts. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Cb 54.45:11.
- Tönnies, Ferdinand (1880a): Notizbuch: Jhering: Der Zweck im Recht. Rezension (1880); zweiteilig (1. Teil). Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Cb 54.41:17a.
- Tönnies, Ferdinand (1880b): Notizbuch: Jhering: Der Zweck im Recht. Rezension (1880); zweiteilig (2. Teil). Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Cb 54.41:17b.
- Tönnies, Ferdinand (1880c): Notizbuch: Vortragsmanuskript "Die Erneuerung des Naturrechts I", 1880, dreiteilig (erster Teil). Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Cb 54.41:64 I.
- Tönnies, Ferdinand (1880d): Notizbuch: Vortragsmanuskript "Die Erneuerung des Naturrechts II", 1880, dreiteilig (zweiter Teil). Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Cb 54.41:64 II.
- Tönnies, Ferdinand (1880e): Notizbuch: Vortragsmanuskript "Die Erneuerung des Naturrechts III", 1880, dreiteilig (dritter Teil). Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Cb 54.41:64 III.
- Tönnies, Ferdinand (1884): Exzerpt Jhering Zweck II. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Cb 54.41:30.
- Tönnies, Ferdinand (1887): Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen. Leipzig: Fues.
- Tönnies, Ferdinand (1896): Thomas Hobbes. Leben und Lehre. Stuttgart: Frommann.
- Tönnies, Ferdinand (1901): „Zur Theorie der Geschichte“, in: Archiv für systematische Philosophie 8, S. 1–38.
- Tönnies, Ferdinand (1906): Philosophische Terminologie in psychologisch-soziologischer Ansicht. Leipzig: Thomas.
- Tönnies, Ferdinand (1908): „Soziologie und Politik“, in: Zeitschrift für Politik 1, S. 219–229.
- Tönnies, Ferdinand (1909): Die Sitte. Frankfurt am Main: Ruetten & Loening.
- Tönnies, Ferdinand (1911a): „Hobbes' Naturrecht“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 4 (3), S. 395–410.
- Tönnies, Ferdinand (1911b): „Soziologie und Rechtsphilosophie. Leitsätze“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 4 (4), S. 569–571.
- Tönnies, Ferdinand (1914): „Rechtsstaat und Wohlfahrtsstaat. Referat, erstattet auf dem III. Kongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 8 (1), S. 65–70.
- Tönnies, Ferdinand (1922): „Ferdinand Tönnies. Eutin (Holstein)“, in: Schmidt, Raymund (Hg.): Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Band 3. Leipzig: Felix Meiner, S. 199–234.
- Tönnies, Ferdinand (1925): „Die Anwendung der Deszendenztheorie auf Probleme der sozialen Entwicklung. Teil 1-6 [1905-1911]“, in: ders. (Hg.): Soziologische Studien und Kritiken. Band 1. Jena: Fischer, S. 133–329.
- Tönnies, Ferdinand (1926a): Das Eigentum. Wien, Leipzig: Braumüller.
- Tönnies, Ferdinand (1926b): „Die Aufgabe der Soziologie [1908]“, in: ders. (Hg.): Soziologische Studien und Kritiken. Band 2. Jena: Fischer, S. 123–124.
- Tönnies, Ferdinand (1926c): „Einteilung der Soziologie [1925]“, in: ders. (Hg.): Soziologische Studien und Kritiken. Band 2. Jena: Fischer, S. 430-443.
- Tönnies, Ferdinand (1926d): „Entwicklung der Soziologie in Deutschland im 19. Jahrhundert [1908]“, in: ders. (Hg.): Soziologische Studien und Kritiken. Band 2. Jena: Fischer, S. 63–103.
- Tönnies, Ferdinand (1926e): „Soziologie als Wissenschaft und die Deutsche Gesellschaft für Soziologie [1911]“, in: ders. (Hg.): Soziologische Studien und Kritiken. Band 2. Jena: Fischer, S. 144–149.
- Tönnies, Ferdinand (1926f): „Soziologie im System der Wissenschaften [1915/1916]“, in: ders. (Hg.): Soziologische Studien und Kritiken. Band 2. Jena: Fischer, S. 236–242.
- Tönnies, Ferdinand (1926g): „Wege und Ziele der Soziologie. Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages (Eröffnungsrede) [1910]“, in: ders. (Hg.): Soziologische Studien und Kritiken. Band 2. Jena: Fischer, S. 125–143.
- Tönnies, Ferdinand (1926h): „Zur Soziologie des demokratischen Staates [1923]“, in: ders. (Hg.): Soziologische Studien und Kritiken. Band 2. Jena: Fischer, S. 304–352.
- Tönnies, Ferdinand (1929): „Zweck und Mittel im sozialen Leben [1923]“, in: ders. (Hg.): Soziologische Studien und Kritiken. Band 3. Jena: Fischer, S. 1–39.
- Tönnies, Ferdinand (1931): Einführung in die Soziologie. Stuttgart: Enke.
- Tönnies, Ferdinand (1935): Geist der Neuzeit. Leipzig: Buske.
- Tönnies, Ferdinand (1979): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Neudr. 8. Aufl. von 1935. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Tönnies, Ferdinand (1998): „Hegels Naturrecht. Zum Gedächtnis an Hegels Tod († 14. November 1831) [1932]“, in: ders.; Clausen, Lars (Hg.): 1932 - 1936. Geist der Neuzeit ; Schriften ; Rezensionen. Berlin [u.a.]: de Gruyter, S. 247–265.
- Tönnies, Ferdinand (2000): „Individuum und Welt in der Neuzeit [1913]“, in: Mohr, Arno; Fechner, Rolf; Clausen, Lars (Hg.): Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe: 1911-1915. Leitfaden einer Vorlesung über theoretische Nationalökonomie, Englische Weltpolitik in englischer Beleuchtung, Schriften, Rezensionen. Berlin, New York: de Gruyter, S. 299–332.
- Tönnies, Ferdinand (2012a): „Gemeinschaft und Gesellschaft. Theorem der Kultur-Philosophie: Einleitung (Kapitel I-III) [Entwurf von 1880-1881]“, in: Lichtblau, Klaus; Tönnies, Ferdinand (Hg.): Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27–58.
- Tönnies, Ferdinand (2012b): „Gemeinschaft und Gesellschaft. Vorrede zur ersten Auflage [1887]“, in: Lichtblau; Tönnies (Hg.): Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 59–69.
- Tönnies, Ferdinand (2012c): „Status und contractus. Eine sozialpolitische Betrachtung [1892]“, in: Lichtblau; Tönnies (Hg.): Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 71–78.
- Tönnies, Ferdinand (2012d): „Historismus und Rationalismus [1895]“, in: Lichtblau; Tönnies (Hg.): Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 79–100.
- Tönnies, Ferdinand (2012e): „Zur Einleitung in die Soziologie [1899]“, in: Lichtblau; Tönnies (Hg.): Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 101–110.
- Tönnies, Ferdinand (2012f): „Das Wesen der Soziologie [1907]“, in: Lichtblau; Tönnies (Hg.): Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 111–129.
- Tönnies, Ferdinand (2012g): „Gemeinschaft und Individuum [1914]“, in: Lichtblau; Tönnies (Hg.): Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 203–211.
- Tönnies, Ferdinand (2012h): „Gemeinschaft und Gesellschaft. Vorrede der dritten Auflage“, in: Lichtblau; Tönnies (Hg.): Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 213–219.
- Tönnies, Ferdinand (2012i): „Der Begriff der Gemeinschaft [1919]“, in: Lichtblau; Tönnies (Hg.): Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 221–230.
- Tönnies, Ferdinand (2012j): „Gemeinschaft und Gesellschaft [1931]“, in: Lichtblau; Tönnies (Hg.): Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 231–255.
- Tönnies, Ferdinand (2012k): „Die Entstehung meiner Begriffe ‚Gemeinschaft‘ und ‚Gesellschaft‘ [posthum]“, in: Lichtblau; Tönnies (Hg.): Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 257–262.
- Tönnies, Ferdinand (2012l): „Mein Verhältnis zur Soziologie [1932]“, in: Lichtblau; Tönnies (Hg.): Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 263–280.
- Tönnies, Ferdinand; Paulsen, Friedrich (Hg./ 1961): Briefwechsel 1876-1908. Herausgegeben von Olaf Klose, Eduard Georg Jacoby und Irma Fischer. Kiel: Hirt.
- Tönnies, Sibylle (1987): „Die Erneuerung des Naturrechts durch die Unterscheidung zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft“, in: Rechtstheorie 18, S. 386–398.
- Treiber, Hubert (1993): „Zur Genealogie einer 'science positive de la morale an Allemagne'“, in: Nietzsche-Studien 22 (1), S. 165–221.
- Treiber, Hubert (1997): „Vom Nutzen und Nachteil juristischer Dogmatik“, in: Rechtshistorisches Journal 16, S. 411–452.
- Treiber, Hubert (2014a): „Max Weber, Johannes von Kries und die kinetische Gastheorie“, in: Sociologia Internationalis 52 (2), S. 251.
- Treiber, Hubert (2014b): „Zum Staatsverständnis bei Max Weber“, in: Sociologia Internationalis 52 (1), S. 1–40.
- Treiber, Hubert (2016a): „Weder 'künstlerische Anschauung' noch 'Takt', sondern 'objektivierende Erkenntnis'. Zu einem vergessenen Schlüsselbegriff und kaum beachteten Autoren in Max Webers 'Wissenschaftslehre'“, in: Wagner, Gerhard; Härpfer, Claudius (Hg.): Max Webers vergessene Zeitgenossen. Beiträge zur Genese der Wissenschaftslehre. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 93-116.
- Treiber, Hubert (2016b): „Zur Frage nach der Vorbildfunktion Georg Jellineks für Max Webers Idealtypus“, in: Wagner, Gerhard; Härpfer, Claudius (Hg.): Max Webers vergessene Zeitgenossen. Beiträge zur Genese der Wissenschaftslehre. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 145–160.
- Treiber, Hubert (2017): Max Webers Rechtssoziologie – eine Einladung zur Lektüre. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Treiber, Hubert; Quensel, Bernhard K. (2002): „Das 'Ideal' konstruktiver Jurisprudenz als Methode: Zur 'logischen Struktur' von Max Webers Idealtypik“, in: Rechtstheorie 33, S. 91–124.
- Treitschke, Heinrich von (1859): Die Gesellschaftswissenschaft. Ein kritischer Versuch. Leipzig: Melzer.
- Troeltsch, Ernst (1911): „Das stoisch-christliche Naturrecht und das moderne profane Naturrecht“, in: Simmel, Georg (Hg.): Deutscher Soziologentag: Verhandlungen des Deutschen Soziologentages. 19. - 22. Okt. 1910 in Frankfurt a.M.; Reden und Vorträge von Georg Simmel [u.a.] und Debatten. Tübingen: Mohr, S. 166–192.
- Troeltsch, Ernst (1922a): Der Historismus und seine Probleme. Band 1. Das logische Problem der Geschichtsphilosophie. Tübingen: Mohr.
- Troeltsch, Ernst (1922b): „Die 'deutsche historische Schule'“, in: Die Dioskuren: Jahrbuch für Geisteswissenschaften 1, S. 178–207.
- Turner, Stephen P. (1991): „Two Theorists of Action: Ihering and Weber“, in: Analyse & Kritik 13, S. 46–60.
- Turner, Stephen P. (Hg./ 1993): Emile Durkheim. Sociologist and moralist. London [u.a.]: Routledge.
- Turner, Stephen P.; Factor, Regis A. (1981): „Objective Possibility and Adequate Causation in Weber's Methodological Writing“, in: The Sociological Review 29 (1), S. 5–28.
- Turner, Stephen P.; Factor, Regis A. (1997): Max Weber. The lawyer as social thinker. London: Routledge.
- Tyrell, Hartmann (1994): „Max Webers Soziologie – eine Soziologie ohne 'Gesellschaft'“, in: Wagner, Gerhard; Zipprian, Heinz (Hg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 390–414.
- Unger, Joseph (1906): „Der Kampf um die Rechtswissenschaft“, in: Deutsche Juristenzeitung 11 (14), Sp. 781-787.
- Valkhoff, Johan (1972): „Einige Wegbereiter der Rechtssoziologie in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Dankwardt, Arnold, Leist“, in: ders. (Hg.): Recht, Mensch und Gesellschaft. Zur Transformation gesellschaftlicher Kräfte in Rechtsnormen. Berlin: Duncker & Humblot, S. 24–47.
- Valverde, Mariana (2006): „A New Entity in the History of Sexuality: The Respectable Same-Sex Couple“, in: Feminist Studies 32 (1), S. 155–162.
- Valverde, Mariana (2007): „Theoretical and Methodological Issues in the Study of Legal Knowledge Practices“, in: Sarat, Austin; Douglas, Lawrence; Umphrey, Martha Merrill (Hg.): How law knows. Stanford, Calif.: Stanford University Press, S. 72–92.
- Valverde, Mariana (2010): „Specters of Foucault in Law and Society Scholarship“, in: Annual Review of Law and Social Science 6 (1), S. 45–59.
- Viehweg, Theodor (1970): „Rechtsdogmatik und Rechtszetetik bei Jhering“, in: Wieacker, Franz; Wollschläger, Christian (Hg.): Jherings Erbe. Göttinger Symposion zur 150. Wiederkehr des Geburtstags von Rudolf von Jhering. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 211–216.
- Vierhaus, Felix (1888): Die Entstehungsgeschichte des Entwurfes eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. In Verbindung mit einer Uebersicht der privatrechtlichen Kodifikationsbestrebungen in Deutschland. Berlin, Leipzig: Guttentag.
- Vierhaus, Felix (1909): „Die Freirechtsschule und die heutige Rechtspflege“, in: Deutsche Juristen-Zeitung 14 (19), Sp. 1169-1175.
- Vismann, Cornelia (2011): Medien der Rechtsprechung. Herausgegeben von Alexandra Kemmerer und Markus Krajewski. Frankfurt am Main: Fischer.
- Vogenauer, Stefan (2012): „Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung um 1900. Die Geschichte einer anderen 'Emanzipation durch Auseinanderdenken'“, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht / The Rabel Journal of Comparative and International Private Law 76 (4), S. 1122–1154.
- Vogl, Stefan (2003): Soziale Gesetzgebungspolitik, freie Rechtsfindung und soziologische Rechtswissenschaft bei Eugen Ehrlich. Baden-Baden: Nomos.
- Vogt, Paul (1983): „Obligation and right: The Durkheimians and the sociology of law“, in: Besnard, Philippe (Hg.): The Sociological Domain: the Durkheimians and the Founding of French Sociology. Cambridge, New York, Paris: Cambridge University Press, Editions de la Maison des sciences de l'homme, S. 177–198.
- Vormbaum, Thomas (Hg./ 1997): Die Sozialdemokratie und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches. Quellen aus der Sozialdemokratischen Partei und Presse. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
- Wagner, Adolph (1892): Grundlegung der politischen Oekonomie. 3. Aufl. Erster Theil: Grundlagen der Volkswirthschaft. Erster Halbband (Einleitung und Buch 1-3). Leipzig: Winter.
- Wagner, Gerhard (1987): Geltung und normativer Zwang. Eine Untersuchung zu den neukantianischen Grundlagen der Wissenschaftslehre Max Webers. Freiburg (Breisgau), München: Alber.
- Wagner, Gerhard (2014): „Der lange Schatten des Syllogismus. Zur Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers“, in: Sociologia Internationalis 52 (2), S. 219–240.
- Wagner, Gerhard; Härpfer, Claudius (2015): „Max Weber und die Naturwissenschaften“, in: Endreß, Martin; Lichtblau, Klaus; Moebius, Stephan (Hg.): Zyklos 1: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer, S. 169–194.
- Wagner, Gerhard; Zipprian, Heinz (1985): „Methodologie und Ontologie. Zum Problem kausaler Erklärung bei Max Weber“, in: Zeitschrift für Soziologie 14 (2), S. 115–130.
- Wagner, Gerhard; Zipprian, Heinz (1989): „Wertfreiheit. Eine Studie zu Max Webers kulturwissenschaftlichem Formalismus“, in: Zeitschrift für Soziologie 18 (1), S. 4–15.
- Wagner, Gerhard; Zipprian, Heinz (Hg./ 1994a): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Wagner, Gerhard; Zipprian, Heinz (1994b): „Zur Einführung“, in: dies. (Hg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 9–28.
- Wagner, Peter (1990): Sozialwissenschaften und Staat. Frankreich, Italien, Deutschland 1870 - 1980. Frankfurt am Main, New York: Campus.
- Wagner, Peter (2000): „'An Entirely New Object of Consciousness, of Volitation, of Thought'. The Coming into Being and (almost) Passing Away of 'Society' as Scientific Object“, in: Daston, Lorraine (Hg.): Biographies of scientific objects. Chicago: University of Chicago Press, S. 132–157.
- Wagner, Peter (2001): A history and theory of the social sciences. Not all that is solid melts into air. London, England, Thousand Oaks, Calif: SAGE.
- Wagner-Hasel, Beate (2000): Der Stoff der Gaben. Kultur und Politik des Schenkens und Tauschens im archaischen Griechenland. Frankfurt, New York: Campus.
- Wallgärtner, Gisela (1991): Der soziologische Diskurs im Kaiserreich. Auswertung sozialwissenschaftlicher Zeitschriften. Münster [u.a.]: LIT.
- Walther, Manfred (1989): „Hat der juristische Positivismus die deutschen Juristen im 'Dritten Reich' wehrlos gemacht? Zur Analyse und Kritik der Radbruch-These“, in: Dreier, Ralf; Sellert, Wolfgang (Hg.): Recht und Justiz im "Dritten Reich". Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 323–354.
- Wansleben, Leon (2008): „Geisteswissenschaften als epistemische Praktiken. Was kann die Wissenschaftssoziologie zur Zukunft der Geisteswissenschaften beitragen?“, in: Goschler, Constantin et al. (Hg.): Arts and figures. GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf. Göttingen: Wallstein, S. 53–68.
- Warnkönig, Ludwig August (1839): Rechtsphilosophie als Naturlehre des Rechts. Freiburg (Breisgau): Wagnersche Buchhandlung.
- Weber, Max (1902): „Besprechung: Philipp Lotmar, Der Arbeitsvertrag. Nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches. Bd 1. Leipzig 1902“, in: Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik 17, S. 723–734.
- Weber, Max (1920): „Vorbemerkung“, in: ders. (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band I. Tübingen: Mohr, S. 1–16.
- Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. 5. Aufl. Studienausgabe. Tübingen: Mohr.
- Weber, Max (1988a): „Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie [1903-1906]“, in: ders.; Winckelmann, Johannes (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen: Mohr, S. 1–145.
- Weber, Max (1988b): „Die 'Objektivität' sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis [1904]“, in: ders.; Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, S. 146–214.
- Weber, Max (1988c): „Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik [1906]“, in: ders.; Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, S. 215–290.
- Weber, Max (1988d): „R. Stammlers "Überwindung" der materialistischen Geschichtsauffassung [1907]“, in: ders.; Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, S. 291–359.
- Weber, Max (1988e): „Nachtrag zu dem Aufsatz über R. Stammlers »Überwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung [aus dem Nachlass]“, in: ders.; Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, S. 360–383.
- Weber, Max (1988f): „"Energetische" Kulturtheorien [1909]“, in: ders.; Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, S. 400–426.
- Weber, Max (1988g): „Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie [1913]“, in: ders.; Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, S. 427–474.
- Weber, Max (1988h): „Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft“, in: ders.; Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, S. 475–488.
- Weber, Max (1988i): „Der Sinn der 'Wertfreiheit' der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften [1918]“, in: ders.; Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, S. 489–540.
- Weber, Max (1988j): „Soziologische Grundbegriffe [1921]“, in: ders.; Winckelmann (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl.Tübingen: Mohr, S. 541–581.
- Weber, Max (1993): „'Römisches' und 'deutsches' Recht. in: Die christliche Welt. Evangelisch-Lutherische Gemeindeblatt für Gebildete aller Stände, Leipzig, Nr. 22 vom 30. Mai 1895, Sp. 521-525“, in: Mommsen, Wolfgang J. (Hg.): Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik: Schriften und Reden 1892 - 1899. Max Weber Gesamtausgabe: Abt. 1, Bd. 4. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 526–534.
- Weber, Max (1994): „Briefe 1909-1910“, in: Lepsius, M. Rainer; Mommsen, Wolfgang J. (Hg.): Briefe 1909-1910. Max Weber-Gesamtausgabe. Abteilung II: Briefe, Band 6. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 13–765.
- Weber, Max; Albrow, Martin (1975): „R. Stammler's 'Surmounting' of the Materialist Conception of History, Part 1“, in: British Journal of Law and Society 2 (2), S. 129–152.
- Weber, Max; Schluchter, Wolfgang; Schröder, Joachim (2011): Abriss der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Mit- und Nachschriften 1919/20. Tübingen: Mohr.
- Weiß, Johannes (1981): Das Werk Max Webers in der marxistischen Rezeption und Kritik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Weiß, Johannes (1988): „Georg Simmel, Max Weber und die 'Soziologie'“, in: Rammstedt, Otthein (Hg.): Simmel und die frühen Soziologen. Nähe und Distanz zu Durkheim, Tönnies und Max Weber. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 36–63.
- Weiß, Johannes (1992): Max Webers Grundlegung der Soziologie. 2. Aufl. München, New York: Saur.
- Weiß, Johannes (2010): „'Kultur ist ein Wertbegriff' - Über einen problematischen Grundsatz Max Webers“, in: Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.): Kultursoziologie. Paradigmen, Methoden, Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 53–72.
- Weiß, Johannes (2018): „Einleitung“, in: ders.; Frommer, Sabine (Hg.): Max Weber Gesamtausgabe. Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit. Schriften und Reden 1908-1917. Abt. I Band 12. Tübingen: Mohr, S. 1–92.
- Weiss, Manfred (2014): „Arbeitsrechtswissenschaft auf den Spuren Hugo Sinzheimers“, in: Fachbereich Rechtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hg.): 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt. Erfahrungen, Herausforderungen, Erwartungen. Frankfurt: Klostermann, S. 577–590.
- Whitman, James (1997): „Jhering parmis les Français“, in: Beaud, Olivier; Wachsmann, Patrick (Hg.): La science juridique française et la science juridique allemande de 1870 à 1918. Actes du colloque organisé à la Faculté de droit de Strasbourg, les 8 et 9 décembre 1995. Strasbourg: Presses universitaires de Strasbourg, S. 151–164.
- Wieacker, Franz (1959): Gründer und Bewahrer: Rechtslehrer der neueren deutschen Privatrechtsgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Wieacker, Franz (1996): Privatrechtsgeschichte der Neuzeit: unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Wiese, Leopold von (1957): „Gustav Rümelins Rede über den Begriff der Gesellschaft und einer Gesellschaftslehre“, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 113 (2), S. 350–355.
- Wiethölter, Rudolf (1974): „Privatrecht als Gesellschaftstheorie? Bemerkungen zur Logik der ordnungspolitischen Rechtslehre“, in: Raiser, Ludwig; Baur, Fritz (Hg.): Funktionswandel der Privatrechtsinstitutionen. Festschrift für Ludwig Raiser zum 70. Geburtstag. Tübingen: Mohr, S. 645–695.
- Wiley, Norbert (Hg./ 1987): The Marx-Weber Debate. Newbury Park, Calif.: Sage.
- Wilhelm, Walter (1958): Zur juristischen Methodenlehre im 19. Jahrhundert. Die Herkunft der Methode Paul Labands aus der Privatrechtswissenschaft. Frankfurt am Main: Klostermann.
- Wilhelm, Walter (1979): „Private Freiheit und gesellschaftliche Grenzen des Eigentums in der Theorie der Pandektenwissenschaft“, in: Coing, Helmut; Wilhelm, Walter (Hg.): Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert. Band 4: Eigentum und industrielle Entwicklung, Wettbewerbsordnung und Wettbewerbsrecht. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 19–39.
- Wilmanns, Carl (1890): Die Reception des römischen Rechtes und die sociale Frage der Gegenwart. Berlin: Luckhardt.
- Windscheid, Bernhard (1853): „Die Singularsuccession in Obligationen“, in: Kritische Ueberschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 1, S. 23–46.
- Windscheid, Bernhard (1870): Lehrbuch des Pandektenrechts. Band 1. 3. Aufl. Düsseldorf: Julius Buddeus.
- Windscheid, Bernhard (1904): „Die Aufgaben der Rechtswissenschaft. Leipziger Rektoratsrede vom 31. Oktober 1884“, in: Oertmann, Paul (Hg.): Bernhard Windscheid. Gesammelte Reden und Abhandlungen. Leipzig: Duncker & Humblot, S. 100–125.
- Wischmeyer, Thomas (2015): Zwecke im Recht des Verfassungsstaates. Geschichte und Theorie einer juristischen Denkfigur. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Wittkau-Horgby, Annette (1998): Materialismus. Entstehung und Wirkung in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Wolf, Erik (1926): „Besprechung Jerusalem, Franz Wilhelm: Soziologie des Rechts. I. Gesetzmäßigkeit und Kollektivität“, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 70 (125) (4), S. 374–376.
- Wolf, Erik (1963): Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte. 4. Aufl. Tübingen: Mohr.
- Wolff, Ernst (1914/15): „Freirechtsbewegung und Richteramt“, in: Die Tat. Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur 6 (4), S. 361–375.
- Wrana, Daniel; Langer, Antje (2007): An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken. [62 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal]. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0702206 (zuletzt geprüft am 16.01.2019).
- Wrase, Michael (2006): „Rechtssoziologie und Law and Society – Die deutsche Rechtssoziologie zwischen Krise und Neuaufbruch“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 27 (2), S. 289–312.
- Wrase, Michael (2010): „Recht und soziale Praxis - Überlegungen für eine soziologische Rechtstheorie“, in: Cottier, Michelle; Estermann, Josef; Wrase, Michael (Hg.): Wie wirkt Recht? Baden-Baden: Nomos, S. 113–145.
- Wrobel, Hans (1975): Die Kontroverse Thibaut-Savigny im Jahre 1814 und ihre Deutung in der Gegenwart. Bremen: Hochschulschrift.
- Wunderlich, Agathon (1848): Das römische Recht der Gegenwart. Eine Pandektenvorlesung. Halle.
- Wundt, Wilhelm (1892): Ethik. Eine Untersuchung Thatsachen und Gesetze des sittlichen Lebens. 2. Aufl. Stuttgart: Enke.
- Wundt, Wilhelm (1918): Völkerpsychologie. Band 10: Das Recht. Leipzig: Kröner.
- Würtenberger, Thomas (1991): Zeitgeist und Recht. 2. Aufl. Tübingen: Mohr.
- Wurzel, Karl Georg (1904): Das juristische Denken. Wien: Perles.
- Wüstendörfer, Hans (1913): „Die deutsche Rechtsprechung am Wendepunkt. Versuch einer positiven Methode soziologischer Rechtsfindung“, in: Archiv für die civilistische Praxis 110, S. 219–380.
- Wüstendörfer, Hans (1915): „Die beiden ersten deutschen Soziologentage und die Rechtswissenschaft“, in: Archiv des öffentlichen Rechts 34, S. 399–430.
- Wüstendörfer, Hans (1916a): „Zur Hermeneutik der soziologischen Rechtsfindungstheorie“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 9 (2-3), S. 170–180, 289–320.
- Wüstendörfer, Hans (1916b): „Zur Hermeneutik der soziologischen Rechtsfindungstheorie. (Schluss.)“, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 9 (4), S. 422–455.
- Zeerleder, August (1896): „Privatrecht und soziales Recht“, in: ders. (Hg.): Kirche und Recht. Privatrecht und soziales Recht. 2 Vorträge, gehalten in Bern. Bern: Goepper & Lehmann, S. 23–43.
- Ziegert, Klaus A. (1979): „The Sociology behind Eugen Ehrlich's Sociology of Law“, in: International Journal of the Sociology of Law 7 (3), S. 225–273.
- Ziemann, Sascha (2009): Neukantianisches Strafrechtsdenken. Die Philosophie des Südwestdeutschen Neukantianismus und ihre Rezeption in der Strafrechtswissenschaft des frühen 20. Jahrhunderts. Baden-Baden: Nomos.
- Zimmermann, Reinhard (2001): „Schuldrechtsmodernisierung?“, in: Ernst, Wolf¬gang; Zimmermann, Reinhard (Hg.): Zivilrechtswissenschaft und Schuldrechtsreform. Zum Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes des Bundesministeriums der Justiz. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1–24.
- Zitelmann, Ernst (1883): „Gewohnheitsrecht und Irrthum“, in: Archiv für die civilistische Praxis 66 (3), S. 323–468.
- Zitelmann, Ernst (1889): Die Rechtsgeschäfte im Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Studien, Kritiken, Vorschläge. Erster Theil. Berlin: Guttentag.
- Zitelmann, Ernst (1896): Die Gefahren des B.G.B für die Rechtswissenschaft. Rede zur Feier, des 27. Januar 1896, gehalten in der Aula der Universität zu Bonn. Bonn: Röhrscheid & Ebbecke.
- Zitelmann, Ernst (1903): Lücken im Recht. Rede, gehalten bei Antritt des Rektorats der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn am 18.10.1902. Leipzig: Duncker & Humblot.