Digitalisierung und Strafverfahren

Band 5 1. Auflage 2020
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
  • 7–8 Einführung 7–8
  • 9–38 Herausforderungen der Digitalisierung für das Strafverfahren Christian Rückert Christian Rückert 9–38
  • 39–48 Die elektronische Akte Wolfgang Gründler Wolfgang Gründler 39–48
  • 49–66 Audio-visuelle Aufzeichnung von Beschuldigtenvernehmungen Thomas Weigend Thomas Weigend 49–66
  • 67–102 Digitale Beweismittel im deutschen Strafprozess – Ermittlungsverfahren, Hauptverhandlung und Revision Matthias Jahn, Dominik Brodowski Matthias Jahn, Dominik Brodowski 67–102
  • 103–126 Schnellerer grenzüberschreitender Zugriff auf elektronische Beweismittel: die E-evidence Vorschläge der Europäischen Kommission Patricia Hamel Patricia Hamel 103–126
  • 127–138 Kritische Anmerkungen zur E-Evidence-Verordnung Margarete von Galen Margarete von Galen 127–138
  • 139–144 Die E-Evidence-Verordnung Stephan Thomae Stephan Thomae 139–144
  • 145–150 Probleme der Digitalisierung im russischen Strafverfahren Tatiana Suschina Tatiana Suschina 145–150
  • 151–162 Technische Aufzeichnung der Hauptverhandlung: Stand der Diskussion und rechtspolitische Überlegungen zur Einführung einer audiovisuellen Dokumentation strafgerichtlicher Hauptverhandlungen Oliver Sabel Oliver Sabel 151–162
  • 163–178 Audiovisuelle Dokumentation der tatrichterlichen Hauptverhandlung im Strafrecht und ihre Folgen für die Revision Hans Kudlich Hans Kudlich 163–178
  • 179–204 Die technische Aufzeichnung der Hauptverhandlung. Ein Erfahrungsbericht vom Internationalen Strafgerichtshof Eleni Chaitidou Eleni Chaitidou 179–204
  • 205–216 Digitalisierung und Strafzumessung Franz Streng Franz Streng 205–216
  • 217–246 Digitalisierung und Strafvollzug Robert Esser Robert Esser 217–246
  • 247–258 Vorstellung eines laufenden Forschungsprojekts zur Nutzung von digitalen Endgeräten durch Gefangene im Berliner Justizvollzug. „Resozialisierung durch Digitalisierung“ Christian Reschke Christian Reschke 247–258
  • 259–262 „Tablets in der Zelle“ Elisa Hoven Elisa Hoven 259–262
  • 263–276 Iudex ex machina? Zum Einsatz neuer Technologien in der Rechtsfindung Frauke Rostalski Frauke Rostalski 263–276
  • 277–277 Verfasser 277–277
Die Seite wurde erfolgreich geladen.