Zusammenfassung
Das Staatsorganisationsrecht zählt bei Studierenden zu den unbeliebtesten Materien des Öffentlichen Rechts. Die Schwierigkeiten im Umgang mit staatsorganisatorischen Fragestellungen rühren insbesondere aus der scheinbaren Unstrukturiertheit der Materie und den deshalb fehlenden Prüfungs- und Aufbauschemata. Hier schafft das Werk Abhilfe. Klar strukturiert vermittelt es die Zusammenhänge zu den verfassungsrechtlichen Grundlagen und der Funktionsweise ihrer Organe. Zahlreiche Fälle und Beispiele dienen der Veranschaulichung; Vertiefungs- und Wiederholungsfragen ermöglichen eine gezielte Examensvorbereitung.
Schlagworte
Öffentliches Recht Verfassung Verfassungsrecht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungs- und Verwaltungsrecht Grundgesetz Staatsorganisation Gewaltenteilung Kompetenzverteilung- 70–148 2. Teil: Verfassungsprinzipien und Staatsaufgaben § 5 Das Demokratieprinzip des Grundgesetzes 70–148
- 149–155 § 6 Die Republik 149–155
- 194–238 § 8 Der Bundesstaat 194–238
- 314–337 § 12 Die Bundesregierung 314–337
- 338–366 § 13 Der Bundesrat 338–366
- 385–390 § 16 Die Exekutive 385–390
- 391–424 § 17 Die Rechtsprechung 391–424
- 425–432 Definitionen 425–432
- 433–437 Stichwortverzeichnis 433–437