Zusammenfassung
Die Sepulkralkultur befindet sich in einem massiven Umbruch. Friedhofslandschaften und Bestattungsrituale in Deutschland verändern ihr Gesicht. Sie sind nicht mehr der Spiegel kollektivistischer Sinnangebote, sondern reflektieren Lebenswelten. Der Tod und die Handlungskonzepte, die ihn einrahmen, sind folglich zutiefst pluralistisch geprägt.
Rechtlichen Vorschriften bleiben dem gegenüber erstaunlich starr. Friedhofsordnungen und andere Bestimmungen sind somit immer häufiger ein Stein des Anstoßes; insbesondere die Friedhofspflicht gilt zunehmend als Bürde.
Seit einiger Zeit haben sich nun Praktiken etabliert, bei denen Hinterbliebene die Asche Verstorbener zuhause aufbewahren bzw. an alternativen Orten verstreuen. Die Auslöser dieser schleichenden Veränderung wurzeln in der Individualisierung. So sehr es sich einerseits um autonome Entscheidungen handelt, so stark liegen andererseits Wandlungsprozesse des kulturellen Bewusstseins vor. Sie stehen für eine Verschiebung in Richtung einer Autonomie der Trauer.
Schlagworte
Tod Trauer Mitbestimmung Interview Selbstbestimmung Methodologie Sozialer Wandel Gesellschaftliche Transformation Sinnkonstruktion Trauererfahrungen Ethik des Trauerns Umgang mit Trauernden Bestattungskultur Friedhofskultur Kremation Thanatologie Grab Bestattungsgesetz- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 75–126 Keine Angst vor echten Tränen. Die Erforschung von Trauer als methodologische Herausforderung 75–126
- 127–164 Zur Rekonstruktion von Trauererfahrungen. Einstellungsäußerungen im Interviewkontext 127–164
- 203–216 Literaturverzeichnis 203–216
- 217–218 Die Autoren 217–218
- 219–220 Abbildungen 219–220
- Aeternitas (o.J.): »Geschichte und Zahlen«, Zugriff: www.aeternitas.de/inhalt/bestatten_beisetzen/themen/bestattungsformen/feuerbestattung/geschichte_zahlen (eingesehen am 15. Juni 2019).
- Aeternitas (2001): »Zusammenfassung der Ergebnisse zur Umfrage zum Thema ›Urnenbestattungen‹«, Zugriff: http://www.aeternitas.de/inhalt/marktforschung/meldungen/2001_friedhofszwang/download1.pdf (eingesehen am 15. Juni 2019).
- Aka, Christine (2007): Unfallkreuze. Trauerorte am Straßenrand, Münster.
- Ariès, Philippe (2000): Geschichte der Kindheit, München.
- Ariès, Philippe (2002): Geschichte des Todes, München.
- Assmann, Jan/Maciejewski, Franz/Michaels, Axel (Hg.) (2005): Der Abschied von den Toten. Trauerrituale im Kulturvergleich, Göttingen.
- Augé, Marc (2014): Nicht-Orte, München.
- Barbalet, Jack M. (2000): »Emotion, Social Theory and Social Structure«, in: Acta Sociologica 43, Heft 3, S. 281-284.
- Beauchamp, Tom L./Childress, James F. (2009): Principles of Biomedical Ethics, 6. Aufl. New York/Oxford.
- Benkel, Thorsten (2010): »Die Sichtbarkeiten des Frankfurter Bahnhofsviertels. Ein soziologischer Rundgang«, in: ders. (Hg): Das Frankfurter Bahnhofsviertel. Devianz im öffentlichen Raum, Wiesbaden, S. 15-100.
- Benkel, Thorsten (2012): Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs, Berlin.
- Benkel, Thorsten (2013): »Fremdes im Schatten der eigenen Kultur«, in: Kriminologisches Journal 45, Heft 2, S. 85-102.
- Benkel, Thorsten (2015): »Todesrituale. Zur sozialen Dramaturgie am Ende des Lebens«, in: Gugutzer, Robert/Staack, Michael (Hg.): Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen, Wiesbaden, S. 335-360.
- Benkel, Thorsten (2016): »Symbolische Präsenz. Zum Status der Identität nach dem Ende der Identität«, in: ders. (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld, S. 11-40.
- Benkel, Thorsten (2017a): »Erinnerung und Individualisierung«, in: Klie, Thomas/Sparre, Sieglinde (Hg.): Erinnerungslandschaften, Stuttgart, S. 111-123.
- Benkel, Thorsten (2017b): »Strukturen der Sterbenswelt. Über Körperwissen und Todesnähe«, in: Keller, Reiner/Meuser, Michael (Hg.): Alter(n) und vergängliche Körper, Wiesbaden, S. 277-301.
- Benkel, Thorsten (2017c): »Riskante Kameradschaft. Der Hund als Kulturgefahr und Hygienedefizit«, in: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald (Hg.): Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annäherung an ein Verhältnis, Wiesbaden, S. 81-98.
- Benkel, Thorsten (2018a): »Fragwürdig eindeutig. Eine Exkursion in die Schattenzone des Wissens«, in: ders./Meitzler, Matthias (Hg.): Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge, Wiesbaden, S. 1-27.
- Benkel, Thorsten (2018b): »Raum und Vergänglichkeit. Für eine Topologie des personalen Selbst«, in: Stammberger, Birgit/Bühlmann, Lea (Hg.): Das verräumlichte Selbst. Topographien kultureller Identität, Berlin, S. 167-190.
- Benkel, Thorsten (2018c): »Gedächtnis – Medien – Rituale. Postmortale Erinnerungs(re)konstruktion im Internet«, in: Sebald, Gerd/Döbler, Marie-Kristin (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Wiesbaden, S. 169-196.
- Benkel, Thorsten (2020): »Kultur beginnt, wenn sie endet. Der Friedhof als Konflikt- und Pluralisierungsraum«, in: Kost, Susanne/Petrow, Constanze (Hg.): Kulturelle Vielfalt in Freiraum und Landschaft. Wahrnehmung, Partizipation, Aneignung und Gestaltung, Wiesbaden (im Erscheinen).
- Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2013): Sinnbilder und Abschiedsgesten. Soziale Elemente der Bestattungskultur, Hamburg.
- Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2014a): »Sterbende Blicke, lebende Bilder. Die Fotografie als Erinnerungsmedium im Todeskontext«, in: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis 3, Heft 5, S. 41-56.
- Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2014b): Gestatten Sie, dass ich liegen bleibe. Ungewöhnliche Grabsteine – eine Reise über die Friedhöfe von heute, Köln.
- Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2015): »Feldforschung im Feld der Toten. Unterwegs in einer Nische der sozialen Welt«, in: Poferl, Angelika/Reichertz, Jo (Hg.): Wege ins Feld. Methodologische Aspekte des Feldzugangs, Essen, S. 234-251.
- Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2016a): »Die Bildlichkeit des Lebensendes. Zur Dialektik der Totenfotografie«, in: Klie, Thomas/Nord, Ilona (Hg.): Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur, Stuttgart, S. 117-136.
- Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2016b): Game over. Neue ungewöhnliche Grabsteine, Köln.
- Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hg.) (2018): Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge, Wiesbaden.
- Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2019a): »Vielfalt der Sinnkonstruktionen. Lesarten des Wissensbegriffs diesseits und jenseits der Alltagswelt«, in: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie, Weinheim/Basel, S. 258-270.
- Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2019b): »Materiality and the Body. Explorations at the End of Life«, in: Mortality 24, Heft 2, S. 231-246.
- Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2019c): »Im Himmel – in der Cloud? Körperlose Gegenwart im virtuellen Raum«, in: Zeitschrift für Bestattungskultur 71, Heft 2, S. 34-37.
- Berger, Peter L./Lieban, Richard (1960): »Kulturelle Wertstruktur und Bestattungspraktiken in den Vereinigten Staaten«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 12, Heft 2, S. 224-236.
- Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt am Main.
- Bergmann, Jörg R. (1985): »Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit«, in: Bonß, Wolfgang/Hartmann, Heinz (Hg.): Entzauberte Welt. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung, Göttingen, S. 299-320.
- Bergmann, Jörg R./Dausendschön-Gay, Ulrich/Oberzaucher, Frank (Hg.) (2014): Der ›Fall‹. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns, Bielefeld.
- Bericat, Eduardo (2016): »The Sociology of Emotions. Four Decades of Progress«, in: Current Sociology 64, Heft 3, S. 491-513.
- Birch, Maxine/Miller, Tina (2000): »Inviting Intimacy. The Interview as Therapeutic Opportunity«, in: International Journal of Social Research Methodology 3, Heft 3, S. 189-202.
- Blumer, Herbert (2013): Symbolischer Interaktionismus. Aufsätze zu einer Wissenschaft der Interpretation, Berlin.
- Boehm, Karoline (2012): Praktiken der Polyamorie. Über offene Beziehungen, intime Netzwerke und den Wandel emotionaler Stile, Wien.
- Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Heidelberg.
- Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt am Main.
- Bourdieu, Pierre (2010): »Teilnehmende Objektivierung«, in: ders.: Algerische Skizzen, Berlin, S. 417-440.
- Brennan, Michael (2017): »Christopher Hitchens, Public Dying and the Cultural Public Sphere«, in: ders. (Hg.): Theorising the Popular, Newcastle, S. 61-88.
- Breuer, Franz (2003): »Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnis¬tätigkeit und ihre Reflexion. Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen«, in: Forum Qualitative Sozialforschung 4, Heft 2, Art. 25.
- Brüggen, Susanne (2005): Letzte Ratschläge. Der Tod als Problem für Soziologie, Ratgeberliteratur und Expertenwissen, Wiesbaden.
- Bude, Heinz (1984): »Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Zur Kritik einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, Heft 2, S. 327-336.
- Büsche, Jörg (2006): »Was uns der Kannibale noch mitteilen wollte. Bestattungsrituale im Wandel der Zeit«, in: Roland, Oliver (Hg.): Friedhof – ade? Die Bestattungskultur des 21. Jahrhunderts, Mannheim, S. 27-39.
- Cantor, Norman L. (2010): After We Die. The Life and Times of the Human Cadaver, Washington.
- Caspari, Wilhelm (1914): Erdbestattung oder Feuerbestattung. Der biblische Brauch auf ethnographischem Hintergrund, Berlin.
- Cioran, Emile Michel (1988): Von Tränen und von Heiligen, Frankfurt am Main.
- Clark, Peter (1998): Zoroastrainism. An Introduction to an Ancient Faith, Brighton.
- Coleman, James S. (1995): Grundlagen der Sozialtheorie, Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme, München/Wien.
- Dellwing, Michael/Prus, Robert (2012): Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Soziologie im Außendienst, Wiesbaden.
- Devereux, Georges (1984): Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften, Frankfurt am Main.
- Diaz-Bone, Rainer (2015): »Pretest«, in: ders./Weischer, Christoph (Hg.): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 322.
- Diekmann, Andreas (2000): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendung, Reinbek.
- Dimbath, Oliver (2013): »Visuelle Stimuli in der qualitativen Forschung. Potenziale und Grenzen des fotogestützten Interviews«, in: Soziale Welt 64, Heft 1/2, S. 137-152.
- Dreßke, Stefan (2005): Sterben im Hospiz. Der Alltag in einer alternativen Pflegeeinrichtung, Frankfurt am Main.
- Durkheim, Emile (1984): Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt am Main.
- Durkheim, Emile (1988): Über soziale Arbeitsteilung, Frankfurt am Main.
- Durkheim, Emile (1991): Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral, Frankfurt am Main.
- Dürr, Carsten (2018): »Parasozialitätsdynamik. Überlegungen zu unvollständigen Kommunikationen«, in: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hg.): Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge, Wiesbaden, S. 145-160.
- Ehrenberg, Alain (2012): Das Unbehagen in der Gesellschaft, Berlin.
- Elias, Norbert (1984): Über die Zeit, Frankfurt am Main.
- Elias, Norbert (1990): Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen, Frankfurt am Main.
- Elias, Norbert (1994): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bde., Frankfurt am Main.
- Ellis, Carolyn (1995): Final Negotiations. A Story of Love, Loss and Chronic Illness, Philadelphia.
- Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes (Hg.) (2008): Bestattung in Deutschland, 2. Aufl. Düsseldorf.
- Feldmann, Klaus (1995): »Leben und Tod im Werk von Talcott Parsons«, in: ders./Fuchs-Heinritz, Werner (Hg.): Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Beiträge zur Soziologie des Todes, Frankfurt am Main, S. 140-172.
- Fischer, Joachim (2013): »Helmuth Plessner: Lachen und Weinen«, in: Senge, Konstanze/ Schützeichel, Rainer (Hg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie, Wiesbaden, S. 274-279.
- Fischer, Norbert (2011): »Neue Inszenierungen des Todes. Über Bestattungs- und Erinnerungskultur im frühen 21. Jahrhundert«, in: Groß, Dominik/Tag, Brigitte/Schweikardt, Christoph (Hg.): Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod, Frankfurt am Main/New York, S. 125-144.
- Fischer, Norbert (2014): »Die Geschichte der modernen Feuerbestattung und Krematorien«, in: Spranger, Tade M./Pasic, Frank/Kriebel, Michael (Hg.): Handbuch des Feuerbestattungswesens, Stuttgart, S. 15-32.
- Flam, Helena/Kleres, Jochen (Hg.) (2015): Methods of Exploring Emotions. London/New York.
- Flick, Uwe (2006): Qualitative Sozialforschung, Reinbek.
- Foucault, Michel (1975): Der Fall Rivière. Materialien zum Verhältnis von Psychiatrie und Strafjustiz, Frankfurt am Main.
- Foucault, Michel (2007): Die Anormalen, Frankfurt am Main.
- FoWiD – Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (2017): »Religionszugehörigkeiten in Deutschland 2016«, Zugriff: https://fowid.de/meldung/religionszugehoerigkeiten-deutschland-2016 (eingesehen am 15. Juni 2019).
- Fowler, Bridget (2007): The Obituary as Collective Memory, New York/London.
- Freud, Sigmund (1982): »Trauer und Melancholie«, in: ders.: Studienausgabe, Bd. 3, Frankfurt am Main, S. 197-212.
- Friedrichs, Jürgen (Hg.) (1973): Teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhaltens, Stuttgart.
- Gennep, Arnold van (2005): Übergangsriten, Frankfurt am Main/New York.
- Gerhards, Jürgen (1988): »Die sozialen Bedingungen zur Entstehung von Emotionen«, in: Zeitschrift für Soziologie 17, Heft 3, S. 187-202.
- Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, Wiesbaden.
- Glinka, Hans-Jürgen (2008): Das narrative Interview in seinen zentralen Analyseschritten, Tübingen.
- Goebel, Swantje (2012): Die eigene Sterblichkeit im Blick. Eine biographie-analytische Studie mit Hospizhelfern, München.
- Goffman, Erving (2006): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München.
- Goffman, Erving (2009): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, Frankfurt am Main.
- Gorer, Geoffrey (1955): »The Pornography of Death«, in: Encounter 3, Heft 10, S. 49-52.
- Götz, Anna-Maria (2013): Die Trauernde. Weibliche Grabplastik und bürgerliche Trauer um 1900, Köln.
- Gould, Deborah (2015): »When your Data make you cry«, in: Flam, Helena/Kleres, Jochen (Hg.): Methods of Exploring Emotions, London/New York, S. 163-171.
- Granek, Leeat (2010): »Grief as Pathology. The Evolution of Grief Theory in Psychology from Freud to the Present«, in: History of Psychology 13, Heft 1, S. 46-73.
- Gröschner, Rolf (1995): Menschenwürde und Sepulkralkultur in der grundgesetzlichen Ordnung. Die kulturstaatlichen Grenzen der Privatisierung im Bestattungsrecht, Stuttgart et al.
- Groß, Dominik/Kaiser, Stephanie/Tag, Brigitte (Hg.) (2016): Leben jenseits des Todes? Transmortalität unter besonderer Berücksichtigung der Organspende, Frankfurt am Main.
- Guinebert, Svantje (2018): Hörigkeit als Selbstboykott. Eine philosophische Studie zu Autorität, Selbstkonstitution und Autonomie, Münster.
- Guthke, Karl S. (1998): Ist der Tod eine Frau? Geschlecht und Tod in Kunst und Literatur, München.
- Happe, Barbara (2012): Der Tod gehört mir. Die Vielfalt der heutigen Bestattungskultur und ihre Ursprünge, Berlin.
- Harris, Scott (2015): An Invitation to the Sociology of Emotions, Abingdon/New York.
- Hau, Rita et al. (1991): Globalwörterbuch Lateinisch-Deutsch, 2. Aufl. Stuttgart.
- Häußler, Michael (2019): Trauerfallgeschichten. Anmerkungen zu Trauer und Bestattung, Darmstadt.
- Herodot von Halikarnassos (2001): Das Geschichtswerk, Frankfurt am Main/Leipzig.
- Herzog, Markwart (2005): »Trauer- und Bestattungsrituale der Fußballvereinskultur. Totenmemoria – Ahnenbiographien – Stadionbegräbnis – Performance«, in: ders./Fischer, Norbert (Hg.): Nekropolis. Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden, Stuttgart, S. 181-210.
- Hirschauer, Stefan (2001): »Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung«, in: Zeitschrift für Soziologie 30, Heft 6, S. 429-451.
- Hitzler, Ronald/Eisewicht, Paul (2016): Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer, Weinheim/Basel.
- Hockey, Jenny/Katz, Jeanne/Small, Neil (2001): Grief, Mourning and Death Ritual, Buckingham.
- Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen, Wiesbaden.
- Hopf, Christel (1978): »Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung«, in: Zeitschrift für Soziologie 7, Heft 2, S. 97-115.
- Höpflinger, Anna-Katharina (2017): »Schwarz, verhüllend, weiblich. Die Inszenierung von Trauer und der Wandel von Gendervorstellungen«, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation 3, Heft 2, S. 105-124.
- Horn, Eva (1998): Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit, München.
- Hörnle, Tatjana (2005): Grob anstößiges Verhalten. Strafrechtlicher Schutz von Moral, Gefühlen und Tabus, Frankfurt am Main.
- Husserl, Edmund (1993): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Tübingen.
- Jakoby, Nina (2012): »Trauer als Forschungsgegenstand der Emotionssoziologie«, in: Schnabel, Annette/Schützeichel, Rainer (Hg.): Emotionen, Sozialstruktur und Moderne, Wiesbaden, S. 407-424.
- Jakoby, Nina (2014): »Die Zeit heilt alle Wunden«, in: Dimbath, Oliver/Heinlein, Michael (Hg.): Die Sozialität des Erinnerns. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen, Wiesbaden, S. 183-197.
- Jankélévitch, Vladimir (2003): Kann man den Tod denken?, Wien.
- Kahler, Waldemar (1935): Das Reichsgesetz über die Feuerbestattung, Berlin.
- Kahlert, Heike (2014): »Geschlechterforschung«, in: Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela/Burzan, Nicole (Hg.): Wörterbuch der Soziologie, 3. Aufl. Konstanz/München, S. 147-152.
- Kamann, Matthias (2009): Todeskämpfe. Die Politik des Jenseits und der Streit um Sterbehilfe, Bielefeld.
- Kaschuba, Wolfgang (1999): Einführung in die Europäische Ethnologie, München.
- Kast, Verena (1982): Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses, Stuttgart.
- Kiening, Christian (2003): »Inszenierte Tode, ritualisierte Texte«, in: ders.: Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur, Frankfurt am Main, S. 295-317.
- Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Abwesenden. Studien über Interaktionssysteme, Frankfurt am Main.
- Klaas, Dennis/Nickman, Steven/Silverman, Phyllis R. (Hg.) (1996): Continuing Bonds. New Understandings of Grief, New York/London.
- Klein, Uta (2011): »Geschlechtsrolle«, in: Fuchs-Heinritz, Werner et al. (Hg): Lexikon zur Soziologie, 5. Aufl. Wiesbaden, S. 240.
- Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft, Frankfurt am Main/New York.
- Knoepffler, Nikolaus (2004): Menschenwürde in der Bioethik, Berlin.
- Knoepffler, Nikolaus (2010): Angewandte Ethik, Köln/Weimar/Wien.
- Knopke, Ekkehard (2018): »Todesdokumente. Totenscheine und Sterbeurkunden als Inskriptionen der Grenzziehung zwischen Leben und Tod«, in: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hg.): Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge, Wiesbaden, S. 211-224.
- Korff, Walter (2006): »Norm«, in: Kasper, Walter et al. (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7, 3. Aufl. Freiburg/Basel/Wien, S. 907-909.
- Küsters, Ivonne (2014): »Das narrative Interview«, in: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden, S. 799-809.
- Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung, 4. Aufl. Weinheim.
- Lamnek, Siegfried/Schäfer, Wolfgang J. (1998): »Befragungsmethoden reviewed: face-to-face, telefonisch oder postalisch«, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 21, Heft 2, S. 162-171.
- Lanzerath, Dirk (2014): »Vom Umgang mit dem toten Körper und der Totenasche. Anthropologisch-ethische Aspekte«, in: Spranger, Tade M./Pasic, Frank/Kriebel, Michael (Hg.): Handbuch des Feuerbestattungswesens, Stuttgart, S. 56-69.
- Leu, Hans R./Krappmann, Lothar (Hg.) (1999): Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität, Frankfurt am Main.
- Lévi-Strauss, Claude (1979): Traurige Tropen, Frankfurt am Main.
- Lévy-Bruhl, Lucien (1956): Die Seele der Primitiven, Düsseldorf/Köln.
- Loch, Ulrike/Rosenthal, Gabriele (2002): »Das narrative Interview«, in: Schaeffer, Doris/Müller-Mundt, Gabriele (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Programmbereich Gesundheit, Bern, S. 221-232.
- Lofland, John/Lofland, Lyn H. (1984): Analyzing Social Settings, 2. Aufl. Belmont.
- Lueger, Manfred/Froschauer, Ulrike (2018): Artefaktanalyse. Grundlagen und Verfahren, Wiesbaden.
- Luhmann, Niklas (1990): »Paradigm lost. Über die ethische Reflexion der Moral«, in: ders./Spaemann, Robert: Paradigm lost. Über die ethische Reflexion der Moral, Frankfurt am Main, S. 7-48.
- Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft, Frankfurt am Main.
- Macho, Thomas/Marek, Kristin (Hg.) (2007): Die neue Sichtbarkeit des Todes, Paderborn/München.
- Malinowski, Bronislaw (1922): Argonauts in Western Pacific, London.
- Marquard, Odo (1996): »Zur Diätetik der Sinnerwartung«, in: ders.: Apologie des Zufälligen, Stuttgart, S. 33-53.
- Meitzler, Matthias (2010): »Die Wahl der Qual. Schmerz als sexuelle Dienstleistung«, in: Benkel, Thorsten (Hg.): Das Frankfurter Bahnhofsviertel. Devianz im öffentlichen Raum, Wiesbaden, S. 277-305.
- Meitzler, Matthias (2016): »Postexistenzielle Existenzbastelei«, in: Benkel, Thorsten (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld, S. 133-162.
- Meitzler, Matthias (2017a): »Mediatisierung des Todes. Die Leiche zwischen Unsichtbarkeit und Medienpräsenz«, in: Reichertz, Jo/Meitzler, Matthias/Plewnia, Caroline: Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung. Zur Mediatisierung des forensischen Feldes, Weinheim/Basel, S. 111-146.
- Meitzler, Matthias (2017b): »Forschen bei privaten Unternehmen. Herausforderungen und Potenziale des Feldeinstiegs«, in: Reichertz, Jo/Meitzler, Matthias/Plewnia, Caroline: Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung. Zur Mediatisierung des forensischen Feldes, Weinheim/Basel, S. 148-161.
- Meitzler, Matthias (2017c): »Hunde, wollt ihr ewig leben? Der tote Vierbeiner – ein Krisentier«, in: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald (Hg.): Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annäherung an ein Verhältnis, Wiesbaden, S. 175-200.
- Merton, Robert K./Kendall, Patricia (1979): »Das fokussierte Interview«, in: Hopf, Christel/Weingarten, Elmar (Hg.): Qualitative Sozialforschung, Stuttgart, S. 171-204.
- Michalski, Mark (1997): Fremdwahrnehmung und Mitsein. Zur Grundlegung der Sozialphilosophie im Denken Max Schelers und Martin Heideggers, Bonn.
- Mielke, Leonie (2007): Hospiz im Wohlfahrtsstaat. Gesellschaftliche Antworten auf Sterben und Tod. Eine soziologische Bestandsaufnahme in Deutschland, Ludwigsburg.
- Misoch, Sabina (2015): Qualitative Interviews, Berlin/München/Boston.
- Möller, Petra (2009): Todesanzeigen. Eine Gattungsanalyse, Diss. Univ. Gießen.
- Nassehi, Armin (2003): Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft, Frankfurt am Main.
- Offerhaus, Anke (2016): »Begraben im Cyberspace. Virtuelle Friedhöfe als Räume mediatisierter Trauer und Erinnerung«, in: Benkel, Thorsten (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld, S. 339-364.
- Ogawa, Tadashi (1991): »Die Vorstruktur des Bewußtseins bei Husserl. Eine Rekonstruktion in strukturaler Sicht«, in: Phänomenologische Forschungen 24/25, S. 76-91.
- Opdenakker, Raymond (2006): »Advantages and Disadvantages of Four Interview Techniques in Qualitative Research«, in: Forum Qualitative Sozialforschung 7, Heft 4, Art. 11.
- Pauen, Michael/Welzer, Harald (2015): Autonomie. Eine Verteidigung, Frankfurt am Main.
- Petersen, Anders/Jacobsen, Michael H. (2019): »Grief. The Painfulness of Permanent Human Absence«, in: Jacobsen, Michael H. (Hg.): Emotions, Everyday Life and Sociology, Abingdon/New York, S. 191-208.
- Planert, Ute/Süß, Dietmar (2015): »Nichts ist umsonst. Anmerkungen zur Sozialgeschichte des Todes«, in: Planert, Ute/Süß, Dietmar/Woyke, Meik (Hg.): Sterben, Töten, Gedenken. Zur Sozialgeschichte des Todes, Bonn, S. 7-22.
- Plessner, Helmuth (1950): Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen des menschlichen Verhaltens, München.
- Ploder, Andrea/Stadlbauer, Johanna (2016): »Strong Reflexivity and its Critics. Responses to Autoethnography in the German-Speaking Cultural and Social Sciences«, in: Qualitative Inquiry 22, Heft 9, S. 753-765.
- Pollack, Detlef/Rosta, Gergely (2015): Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich, Frankfurt am Main/New York.
- Popitz, Heinrich (2006): Soziale Normen, Frankfurt am Main.
- Preuß, Dirk (2008): »Body Worlds. Looking back and looking ahead«, in: Annals of Anatomy 190, Heft 1, S. 23-32.
- Preuß, Dirk (2011): »Pietät in der Rechtsmedizin. Autopsie eines Begriffs«, in: Zeitschrift für Rechtsmedizin 21, Heft 4, S. 286-290.
- Preuß, Dirk (2014): »Kremation in theologischer Perspektive«, in: Spranger, Tade M./Pasic, Frank/Kriebel, Michael (Hg.): Handbuch des Feuerbestattungswesens, Stuttgart, S. 33-55.
- Preuß, Dirk (2015): »Pietät – eine Rekonstruktion in moralphilosophischer Perspektive«, in: ders./Hönings, Lara/Spranger, Tade M. (Hg.): Facetten der Pietät, München, S. 141-334.
- Preuß, Dirk (2016): »Zeus(‘) Platz. Die Zukunft des toten Heimtieres«, in: Benkel, Thorsten (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld, S. 181-211.
- Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung, 4. Aufl. München.
- Quante, Michael (2006): Einführung in die Allgemeine Ethik, 2. Aufl. Darmstadt.
- Quante, Michael (2014): Menschenwürde und personale Autonomie, Hamburg.
- Reichertz, Jo (2012): »›Das ist ein Geben und Nehmen‹. Mit einem privaten Newsmacher unterwegs. Methodische Probleme bei der Analyse von Feldaufenthalten und erste Überlegungen zum Zusammenspiel von Videojournalisten und Polizisten/Feuerwehrleuten«, in: Bidlo, Oliver/Englert, Carina J./Reichertz, Jo: Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer, Wiesbaden, S. 7-31.
- Reichertz, Jo (2015): »Die Bedeutung der Subjektivität in der Forschung«, in: Forum Qualitative Sozialforschung 16, Heft 3, Art. 33.
- Reichertz, Jo (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung, Wiesbaden.
- Reuband, Karl-Heinz/Blasius, Jörg (1996): »Face-to-face, telefonische und postalische Befragungen. Ausschöpfungsquoten und Antwortmuster in einer Großstadt-Studie«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, Heft 2, S. 296-318.
- Rhan, Felicitas (2016): »Was vom Dandy übrig blieb«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. August 2016, S. 11.
- Ritter, Falko/Keldenich, Christoph (2010): Friedhofspflicht für Totenasche zeitgemäß? Zur Notwendigkeit einer Überprüfung der gegenwärtigen Rechtslage, Königswinter.
- Roethlisberger, Fritz J./Dickson, William J. (1964): Management and the Worker, Cambridge.
- Rosenthal, Gabriele (2014): Interpretative Sozialforschung, 4. Aufl. Weinheim/Basel.
- Rossetto, Kelly R. (2014): »Qualitative Research Interviews. Assessing the Therapeutic Value and Challenges«, in: Journal of Social and Personal Relationships 31, Heft 4, S. 482-489.
- Rössler, Beate (2017): Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben, Berlin.
- Russell Hochschild, Arlie (2006): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle, Frankfurt am Main/New York.
- Sachmerda-Schulz, Nicole (2017): Selbstbestimmt bis nach dem Tod. Zur Ausbreitung und Normalisierung der anonymen Bestattung, Wiesbaden.
- Schlich, Thomas/Wiesemann, Claudia (Hg.) (2001): Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung, Frankfurt am Main.
- Schmied, Gerhard (1985): Sterben und Trauern in der modernen Gesellschaft, Opladen.
- Schmied, Gerhard (2002): Friedhofsgespräche. Untersuchungen zum ›Wohnort der Toten‹, Opladen.
- Schneider, Norbert (2010): »Zeig mir das Spiel vom Tod. Sterben, Tote und Tod im Fernsehen und in ausgewählten Kinofilmen«, in: Graf, Friedrich W./Meier, Heinrich (Hg.): Der Tod im Leben. Ein Symposium, 5. Aufl. München, S. 101-124.
- Scholz, Sebastian (2006): »Bestattung: IV. Kirchengeschichte«, in: Kasper, Walter et al. (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 2, 3. Aufl. Freiburg/Basel/Wien, S. 323-324.
- Scholz, Werner (2000): Hinduismus, Köln.
- Schulz, Felix R. (2013): Death in East Germany 1945-1990, New York/Oxford.
- Schulz, Marlen/Ruddat, Michael (2012): »›Let’s talk about Sex!‹ Über die Eignung von Telefoninterviews in der qualitativen Sozialforschung«, in: Forum Qualitative Sozialforschung 13, Heft 3, Art. 2.
- Schulz Meinen, Haimo (2009): Das Grab im eigenen Garten. Private Friedhöfe in Deutschland?, Frankfurt am Main.
- Schütte, Miriam/Schmies, Tobias (2014): »Befragung von speziellen Populationen«, in: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden, S. 799-809.
- Schütz, Alfred (1971a): »Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft«, in: ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag, S. 331-411.
- Schütz, Alfred (1971b): »Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten«, in: ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag, S. 237-298.
- Schütz, Alfred (1971c): »Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns«, in: ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag, S. 3-54.
- Schütz, Alfred (1971d): »Begriffs- und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften«, in: ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag, S. 55-76.
- Schütz, Alfred (1972): »Die soziale Welt und die Theorie der sozialen Handlung«, in: ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie, Den Haag, S. 3-21.
- Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Frankfurt am Main.
- Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt, Konstanz.
- Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien, Hagen.
- Schützeichel, Rainer (Hg.) (2006): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze, Frankfurt am Main/New York.
- Schützeichel, Rainer (2017): »Sinnwelten des Trauerns. Eine Analyse der Professionalisierung von Trauerarbeit«, in: Jakoby, Nina/Thönnes, Michaela (Hg.): Zur Soziologie des Sterbens. Aktuelle theoretische und empirische Beiträge, Wiesbaden, S. 113-134.
- Seeck, Francis (2017): Recht auf Trauer. Bestattungen aus machtkritischer Perspektive, Münster.
- Seibel, Constanze (2018): »Tod im Leben – Leben im Tod. Paradoxien des sozialen Miteinanders«, in: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hg.): Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge, Wiesbaden, S. 161-184.
- Senge, Konstanze/Schützeichel, Rainer (Hg.) (2013): Hauptwerke der Emotionssoziologie, Wiesbaden.
- Simmel, Georg (1999): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Frankfurt am Main.
- Sörries, Reiner (2008): Alternative Bestattungen. Formen und Folgen, Frankfurt am Main.
- Sörries, Reiner (2009): Ruhe sanft. Kulturgeschichte des Friedhofs, Kevelaer.
- Sörries, Reiner (2012): Herzliches Beileid. Eine Kulturgeschichte der Trauer, Darmstadt.
- Sörries, Reiner (2016): Stirbt der Friedhof? Über das Dahinsiechen traditioneller Begräbniskultur, Frankfurt am Main.
- Spranger, Tade M. (2000): »Plädoyer für die Aufhebung des Friedhofszwangs bei Feuerbestattungen«, in: Verwaltungsrundschau 46, Heft 5, S. 158-160.
- Spranger, Tade M. (2006): »Die Zukunft der Bestattung«, in: Roland, Oliver (Hg.): Friedhof – ade? Die Bestattungskultur des 21. Jahrhunderts, Mannheim, S. 173-178.
- Spranger, Tade M. (2014a): »Verfassungsrechtliche Grundlagen«, in: ders./Pasic, Frank/Kriebel, Michael (Hg.): Handbuch des Feuerbestattungswesens, Stuttgart, S. 79-88.
- Spranger, Tade M. (2014b): »Landesrechtliche Vorgaben«, in: ders./Pasic, Frank/Kriebel, Michael (Hg.): Handbuch des Feuerbestattungswesens, Stuttgart, S. 90-111.
- Spranger, Tade M. (2014c): »Beisetzung, Urnenzwang, Friedhofszwang«, in: ders./Pasic, Frank/Kriebel, Michael (Hg.): Handbuch des Feuerbestattungswesens, Stuttgart, S. 235-251.
- Spranger, Tade M./Hönings, Lara (2014): »Der strafrechtliche Schutz der Toten¬asche«, in: Spranger, Tade M./Pasic, Frank/Kriebel, Michael (Hg.): Handbuch des Feuerbestattungswesens, Stuttgart, S. 303-307.
- Spranger, Tade M./Pasic, Frank/Kriebel, Michael (Hg.) (2014): Handbuch des Feuerbestattungswesens, Stuttgart.
- Stegmann, Michael/Bieber, Ulrich (2012): »Alters- und Renteneinkommen von Witwen und Witwern in Deutschland: Ein Überblick über die Leistungen der GRV und empirische Ergebnisse«, in: Deutsche Rentenversicherung, Heft 1/2012, S. 45-68.
- Stets, Jan E./Turner, Jonathan H. (Hg.) (2007/2014): Handbook of the Sociology of Emotions, Bd. 1/2, New York.
- Stöttner, Carina (2018): »Digitales Jenseits? Virtuelle Identität im postmortalen Stadium«, in: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hg.): Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge, Wiesbaden, S. 185-209.
- Thimm, Caja/Nehls, Patrick (2017): »Sharing Grief and Mourning on Instagram. Digital Patterns of Family Memories«, in: Communications 42, Heft 3, S. 327-349.
- Tönnies, Ferdinand (2017): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, München.
- Turner, Jonathan H./Stets, Jan E. (2005): The Sociology of Emotions, Cambridge.
- Wagner, Birgit (2016): »Wann ist Trauer eine psychische Erkrankung? Trauer als diagnostisches Kriterium in der ICD-11 und im DSM-5«, in: Psychotherapeutenjournal 15, Heft 3, S. 250-255.
- Wagner, Pia/Hering, Linda (2014): »Online-Befragung«, in: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden, S. 661-673.
- Walter, Tony (1994): The Revival of Death, London/New York.
- Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der Verstehenden Soziologie, 5. Aufl. Tübingen.
- Weber, Max (1988): »Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«, in: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen, S. 146-214.
- Weissman, Arlene N./Steer, Robert A./Lipton, Douglas S. (1986): »Estimating Illicit Drug Use Through Telephone Interviews and the Randomized Response Technique«, in: Drug and Alcohol Dependence 18, Heft 3, S. 225-233.
- Winkel, Heidemarie (2002): ›Trauer ist doch ein großes Gefühl…‹ Zur biographiegenerierenden Funktion von Verlusterfahrungen und der Codierung von Trauerkommunikation, Konstanz.
- Winkel, Heidemarie (2008): »Trauer als Biographiegenerator«, in: Forum Qualitative Sozialforschung 9, Heft 1, Art. 50.
- Wissert, Michael (2013): »Wirkungen von Trauerbegleitung im Rahmen der emotionalen und sozialen Bewältigung von tiefgehenden und komplizierten Trauerprozessen«, Zugriff: http://www.projekt-trauerleben.de/index.html (eingesehen am 15. Juni 2019).
- Worden, J. William (2011): Beratung und Therapie in Trauerfällen. Ein Handbuch, 4. Aufl. Bern.