Abstract
What does accountability of international organisations mean? What does it mean for transnational corporations? How can they be held accountable? This book analyses and compares the accountability frameworks of both types of institutions—their rationales, conceptualisations and mechanisms. To achieve this, it comprehensively examines two select institutions: the United Nations and Siemens. It presents their similarities and differences in detail, compares their accountability mechanisms and critically assesses their conceptualisations of accountability. To understand underlying structures, the book makes use of economic theories. It adopts and refines a procedural understanding of accountability originally developed in international relations and political science. Last but not least, this book examines to what extent accountability has become a legal concept and aims at contributing to the ongoing efforts of conceptualising ‘accountability’.
Zusammenfassung
Was bedeutet „accountability“ internationaler Organisationen und transnationaler Unternehmen? Wie können diese ausreichend verantwortlich gemacht werden? Dieses Buch analysiert und vergleicht die Ausgestaltung von „accountability“ – Begründungsansätze, Konzeptionierung, Grundstruktur und Mechanismen. Exemplarisch hierfür werden zwei Einrichtungen genau untersucht: die Vereinten Nationen und Siemens. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konzeptionierungen und Mechanismen werden herausgearbeitet und kritisch hinterfragt. Hierfür bedient sich das Buch auch ökonomischer Theorien. Zu Grunde gelegt wird ein prozessuales Verständnis von „accountability“, das ursprünglich in den Politikwissenschaften und internationalen Beziehungen entwickelt wurde und hier weiter verfeinert wird. Schließlich wird untersucht, inwiefern „accountability“ ein rechtliches Konzept ist. Die Arbeit leistet einen Beitrag dazu, „accountability“ näher zu bestimmten und weiter zu konzeptualisieren.