Zusammenfassung
Die vorliegende Kleine Geschichte des spanischen Fernsehens versteht sich als ein Teil der Sozialgeschichte Spaniens. Wer über die Geschichte eines nationalen Fernsehens spricht, spricht natürlich zugleich über ein Land, seine Menschen, seine Sitten und seine Manien, sowie über sein soziales Klima, das in manchen Fällen demjenigen anderer europäischer Länder entspricht, sich in anderen wiederum völlig davon unterscheidet. Vor diesem Hintergrund ist es keine leichte Aufgabe, eine Geschichte eines nationalen Fernsehens für nicht-spanische Leserinnen und Leser zu schreiben, denen die unterschwelligen Kanäle meistens unbekannt sind, über die sich Fernsehsendungen mit ihrem nationalen Zielpublikum verbinden. Genau das aber macht es auch zu einem faszinierenden Unternehmen. Dementsprechend habe ich versucht, Merkmale der spanischen Gesellschaft aufzuzeigen, die zugleich zu einem Verständnis von spanischer Kultur führen sollen. Dabei bin ich mir bewusst, dass sich jedes Fernsehen aus der Dynamik zwischen nationalen Publika und internationalen Variablen ergibt, die aus bestimmten Produktionsvorgängen und industriellen Konfigurationen hervorgehen. Dies gilt in besonderem Maß für unsere Gegenwart, in der das spanische Fernsehen, so wie dasjenige anderer Länder auch, seine spezifischen Merkmale an die Prozesse der Globalisierung anpassen muss.
Schlagworte
Mediengeschichte 20. Jahrhundert Mediengeschichte Fernsehen Medien Geschichte Beispiele Mediengeschichte Buch Mediengeschichte Geschichte des TV TV-Geschichte Spanische Geschichte Film Spanische Geschichte Franco Spanische Geschichte 20. Jahrhundert Spanische Geschichte Spanisches Fernsehen heute Spanisches Fernsehen im Internet Spanien in der Demokratie Transicion Television Espanola Haus des Geldes Sozialgeschichte Privatfernsehen Franco-Zeit Casa de Papel Spanische TV-Serien Francozeit Fernsehserien- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 7–8 Vorwort 7–8
- 157–158 Literaturverzeichnis 157–158
- 159–160 Abbildungsverzeichnis 159–160
- 161–162 Biografische Hinweise 161–162