Zusammenfassung
Mit dem begrifflichen Paradox der bestimmten Unbestimmtheit wird der Zwiespalt umrissen zwischen der offenen Struktur von filmischen (und anderen audiovisuellen) Artefakten einerseits und der funktionalen Lenkung in ihnen andererseits. Es geht darum, auf sehr unterschiedlichen Ebenen Markierungen zu identifizieren, die bestimmte kognitive und emotionale Reaktionen bewirken – und doch einen Grad an Unbestimmtheit zurücklassen, der die aktive und kreative Mitwirkung der Rezipienten erfordert. Die Rezeptionsästhetik nennt diese Momente dann die Leerstellen in einem Text, wenn sie die Einbildungskraft konkret herausfordern, die Leser oder Betrachter in den Sinnkonstruktionsprozess kombinatorisch einbinden. Modernität entsteht freilich erst, wenn hinlänglich Unbestimmtheit zu konstatieren ist, diese aber so deutlich und bestimmt markiert wird, dass eine Decodierung zumindest möglich scheint. Je forcierter die letzte Antwort verweigert wird, desto offenkundiger der Konflikt der Interpretationen.
Schlagworte
Nachrichtenberichterstattung Krisenkommunikation Verstörendes Erzählen Rezeptionsprozesse Giallo-Thriller- 18–18 7 Faktuale Medien 18–18
- 19–19 Filmverzeichnis 19–19
- 259–324 3 Faktuale Medien 259–324
- 332–334 Abbildungsnachweis 332–334