Zusammenfassung
Das erste emotional besetzte Objekt eines Kindes ist seine Plazenta. Als Ur-Objekt taucht sie nach der Geburt in frühkindlichen Fantasien und Symptomen wieder auf. Diese Annahmen dienen dem Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten Ralph Frenken als Ausgangspunkt für seine Untersuchung. Er analysiert die Zeichnungen seines anfangs siebenjährigen Patienten Tom. Bereits vor der Psychotherapie zeichnete Tom ausdrucksstarke Bilder. Der Autor beschreibt die Inhalte der Werke detailliert und setzt sie in Beziehung zur emotionalen Symptomatik, Biografie und Familienstruktur seines Patienten. So gelingt es ihm, unbewusste Sinnstrukturen sichtbar zu machen und den Einfluss der pränatalen Zeit und der Plazenta auf Toms späteres Erleben aufzuzeigen.
Abstract
A child's first emotionally charged object is its placenta. As a primal object, it reappears after birth in early childhood fantasies and symptoms. These assumptions serve the child and adolescent psychotherapist Ralph Frenken as the starting point for his investigation. He analyses the drawings of his initially seven-year-old patient Tom. Even before psychotherapy, Tom drew expressive pictures. The author describes the content of the works in detail and relates them to his patient's emotional symptoms, biography and family structure. In this way, he succeeds in visualising unconscious structures of meaning and demonstrating the influence of the prenatal period and the placenta on Tom's later experience.
Schlagworte
Beziehung Entwicklungspsychologie frühe Kindheit frühkindliche Fantasien Geburt Kinderpsychotherapie Kinderzeichnungen Kindheitserfahrungen Mutter Plazenta Pränatalpsychologie Pränatalzeit Schwangerschaft Träume Ur-Objekt Psychotherapie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Psychologie Psychoanalyse Tiefenpsychologie Psychiatrie Religionswissenschaft Erziehungswissenschaft Kunstwissenschaft- 1–4 Einleitung 1–4
- 49–242 Fall Tom (7–10 Jahre) 49–242
- 255–258 Zusammenfassung 255–258
- 259–266 Literatur 259–266
- 267–270 Abbildungen 267–270