Zusammenfassung
Bekenntnisse sind Ausdruck von geteilten Normen – oder auch der Abkehr davon. Sich zu bekennen ist ein wichtiger kommunikativer Akt und eine kulturelle Technik, die Identität und Ordnung stiftet. Doch wer bekennt sich aus welchen Beweggründen – und welche Institution darf dies einfordern? Wie bekennt man sich »richtig«? Gibt es tradierte Praktiken und Narrative des Bekennens? Und wie werden Bekenntnisse inszeniert und was macht sie wirksam? Der Band betrachtet Bekenntnisse erstmals aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive und versammelt Fallstudien aus Bereichen der Soziologie und Theologie, der Kulturanthropologie und Psychologie sowie der Geschichts- und Kunstwissenschaft. Dabei wird ein Bogen vom 4. bis zum 21. Jahrhundert geschlagen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 7–16 Zur Einführung 7–16
- 136–146 Farbtafeln 136–146
- 241–244 Autorinnen und Autoren 241–244
- 245–246 Abbildungsnachweis 245–246