Zusammenfassung
Ute Gahlings erschließt das Berufsfeld der Philosophischen Praxis mit seinen verschiedenen Wirkungsformen im Hinblick auf Trost und Lebensorientierung, Bildung und Persönlichkeitsentfaltung sowie politisches und gesellschaftliches Engagement. Anhand konkreter Situationen in der Philosophischen Praxis zeichnet sie die komplexen intersubjektiven Prozesse leibphänomenologisch nach. Sie beleuchtet die Bedeutung des Gespürs, der Präsenz und des Atmosphärischen sowie die professionelle Rahmung der Begegnung im Spannungsfeld von Nähe und Distanz. In dieser Mehrdimensionalität geht es der Autorin stets um Kernfragen einer ethisch fundierten Anthropologie. Daher befasst sie sich auch mit berufsethischen Überlegungen und entwickelt einen Ethikkodex.
Abstract
Ute Gahlings opens up the professional field of philosophical practice with its various forms of activity such as consolation and life orientation, education and personality development as well as political and social commitment. On the basis of concrete situations in philosophical practice, she traces the complex intersubjective processes phenomenologically. She illuminates the importance of intuition, presence and atmosphere as well as the professional framing of the encounter in the field of tension between proximity and distance. In this multidimensionality, the author is always concerned with core questions of an ethically based anthropology. Therefore, she also deals with professional ethical considerations and develops a code of ethics.
Schlagworte
Berufsethik Lebensberatung Lebenskunst Leibphänomenologie Philosophische Praxis Philosophische Therapie- 175–192 6. Moral der Ambiguität 175–192
- 193–212 7. Ethik der Fürsorge 193–212
- 267–274 Literaturverzeichnis 267–274