Zusammenfassung
Das ästhetische Konzept der Atmosphäre stellt die Befindlichkeiten des Menschen unter verschiedenen Natur- und Kulturbedingungen in den Vordergrund der ästhetischen Betrachtung. Als die erste Monografie, die eine interkulturelle Perspektive in diesen Bereich integriert, widmet sich das Buch „Atmosphären-Ästhetik: Die Verflochtenheit von Natur, Kunst und Kultur“ Diskursen und Praktiken zur ästhetischen Atmosphäre in westlichen und nicht-westlichen Räumen. Die Ansätze, die eine fundamentale Rolle spielen, umfassen interkulturelle Philosophie, Leibphänomenologie, Kunstgeschichte, Bild- und Medientheorie, Umweltphilosophie, Kulturanthropologie und Sprachphilosophie. Auch die Dimensionen aus dem Osten (Daoismus, Buddhismus, Feng-Shui-Lehre usw.) sind in diesem Zusammenhang einbezogen.
Abstract
The aesthetic concept of atmosphere places human sensitivities under various natural and cultural conditions in the foreground of aesthetic consideration. As the first monograph to integrate an intercultural perspective into this field, “Atmosphären-Ästhetik: Die Verflochtenheit von Natur, Kunst und Kultur” is devoted to discourses and practices on aesthetic atmosphere in Western and non-Western spaces. Approaches that play a fundamental role include intercultural philosophy, body phenomenology, history of art, image science, media theory, environmental philosophy, cultural anthropology, and philosophy of language. Dimensions from the East (Daoism, Buddhism, Feng Shui teachings, etc.) are also included in this context.
Schlagworte
aesthetic atmosphere Ästhetik ästhetische Atmosphäre Aesthetics Atmosphäre art Buddhismus art history Daoismus atmosphere Buddhism Feng-Shui interkulturell cultural anthropology Kultur culture Daoism Kulturanthropologie embodied phenomenology Kunst Kunstgeschichte environmental philosophy Leibphänomenologie Feng Shui Medientheorie intercultural Natur media theory nature Sprachphilosophie Umweltphilosophie philosophy of language- 11–16 Zu diesem Buch 11–16
- 135–200 Teil 2: Naturatmosphäre 135–200
- 201–266 Teil 3: Ekstase 201–266
- 391–415 Literaturverzeichnis 391–415
- Adorno, Theodor W. (1973): Ästhetische Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Alberti, Leon Battista (1970): On Painting, [First appeared 1435-36], trans. John R. Spencer. New Haven: Yale University Press.
- Andermann, Kerstin; Eberlein, Undine (2011): »Gefühle als Atmosphäre? Die Provokation der Neuen Phänomenologie«. In: Ders. (Hg.): Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Berlin: Akademie Verlag, 7–20.
- Andermann, Kerstin (2011): »Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären«. In: Ders.; Eberlein, Undine (Hg.): Gefühle als Atmosphären: Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Berlin: Akademie Verlag, 79–96.
- Andrew, Jason (2012): Jackson Pollock and John Cage: An American Odd Couple. URL: https://hyperallergic.com/61329/jackson-pollock-and-john-cage-an-american-odd-couple/, zuletzt geprüft am 11.10.2023.
- Aoki, Takao (2013): »Aesthetics of Negative Weather: An Analysis of the Communication between the Mind-body Existence and the Macro Cosmos with a Focus on Rain in a Broader Sense«. In: Zeng, Fanren; Griffin, David Ray (Hg.): Constructive Postmodernism and Ecoaesthetics. Jinan: Shandong University Press, 140–163.
- Aoki, Takao (2019): The conception for the round table »The Transformation and Integrity of East Asian Aesthetics and Artistic Cultures: A double comparative perspective of East and West, and of intercultural trajectories within East Asia itself« of the 21st International Congress for Aesthetics in Belgrade, unveröffentlicht.
- Aristoteles (2014): Poetik: Griechisch/Deutsch, Stuttgart: Reclam Verlag.
- Baier, Karl (2003): »Offenes Kunstwerk versus Kunstwerk der Offenheit. Umberto Ecos abendländische Werkästhetik und John Cages buddhistische Alternative«. In: Elberfeld, Rolf (Hg.): Sonderdruck Ästhetik, polylog 9. Zeitschrift für Interkulturelles Philosophieren, 38-56.
- Barck, Karlheinz (Hg.) (2000): Ästhetische Grundbegriffe. »Aura« im Bd. 1: Absenz – Darstellung. Stuttgart: Metzler Verlag, 400–414.
- Battin, Margaret P. [u.a.] (1989): Puzzles about Art: An Aesthetics Casebook. New York: St. Martin’s Press.
- Baumgarten, Alexander Gottlieb (1983): Theoretische Ästhetik: die grundlegenden Abschnitte aus der »Aesthetica« (1750/58); lateinisch – deutsch. Übers. u. hrsg. von Hans Rudolf Schweizer. Hamburg: Meiner Verlag.
- Bautz, Timo (2007): »Stimmig/unstimmig: Was unterscheidet Atmosphären?« In: Goetz, Rainer (Hg.): Atmosphäre(n): Interdisziplinäre Annäherung an einen unscharfen Begriff. München: kopaed, 111–121.
- Becker, Alexander (2012): »Die verlorene Harmonie der Harmonie. Musikphilosophische Überlegungen zum Stimmungsbegriff«. In: von Arburg, Hans-Georg; Rickenbacher, Sergej (Hg.): Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag, 261-280.
- Bell, Clive (2019): Kunst, auf der Grundlage der Übersetzung von Paul Westheim, neu herausgegeben und eingeleitet von Stefan Majetschak. Paderborn: Mentis Verlag.
- Benjamin, Walter (1977): Illuminationen – Ausgewählte Schriften 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Benjamin, Walter (2007): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Berger, Klaus (1979): Japonismus in der Westlichen Malerei 1860-1920. München: Prestel Verlag.
- Bergson, Henri (1993): Denken und schöpferisches Werden: Aufsätze und Vorträge. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
- Berleant, Arnold (1992): The Aesthetics of Environment. Philadelphia: Temple University Press.
- Berleant, Arnold (2012a): The Aesthetics of Environment. Philadelphia: Temple University Press.
- Berleant, Arnold (2012b): Aesthetics beyond the Arts: New and Recent Essays. Farnham: Ashgate Press.
- Berleant, Arnold (2013a): »What is Aesthetic Engagement?« In: Ders. (Hg.): Contemporary Aesthetics, vol. 11. URL: file:///C:/Users/Asus/Downloads/what-is-aesthetic-engagement.pdf.pdf, zuletzt geprüft am 24.09.2023.
- Berleant, Arnold (2013b): »An Ecological Understanding of Environment and Ideas for an Ecological Aesthetics«. In: Cheng, Xiangzhan (Hg.): Ecological Aesthetics and Ecological Assessment and Planning. Henan: Henan People's Press, 54–72.
- Berleant, Arnold (2016): »Some questions for ecological aesthetics«. In: Environmental Philosophy, Spring, 123–135.
- Berleant, Arnold (2018): »Whose Everyday? On the Cultural Aesthetics of Everyday Life«. Vortrag auf der Konferenz »Saito, Aesthetics of the Familiar«. Toronto: 11.10.2018, unveröffentlicht.
- Berleant, Arnold (2023): The Social Aesthetics of Human Environments. Philadelphia: Temple University Press. New York: Bloomsburg Press.
- Betzler, Monika (Hg.) (2012): Ästhetik und Kunstphilosophie: von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner Verlag.
- Bihalji-Merin, Oto (1972): »Die Kunst als universale Erscheinung«. In: Wichmann, Siegfried (Hg.): Weltkulturen und Moderne Kunst. München: Bruckmann Verlag, 2-12.
- Binswanger, Ludwig (1933): »Das Raumproblem in der Psychopathologie«. In: Zeitschrift für Neurologie 145 (2001), 598-647.
- Binswanger, Ludwig (1955): Ausgewählte Vorträge und Aufsätze, Bd. II: Zur Problematik der psychiatrischen Forschung und zum Problem der Psychiatrie. Bern: Francke Verlag.
- Birnbacher, Dieter (1997): »Vorbemerkung des Herausgebers«. In: Ders. (Hg.): Ökophilosophie. Stuttgart: Reclam Verlag, 7–16.
- Bischoff, Werner (2007): Nicht-visuelle Dimensionen des Städtischen. Oldenburg: BIS-Verlag.
- Böhme, Hartmut; Böhme, Gernot (1983): Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Böhme, Gernot (1989): Für eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Böhme, Gernot (1992): Natürlich Natur: Über Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Böhme, Gernot (1997): »Die Phänomenologie von Hermann Schmitz als Phänomenologie der Natur?«. In: Der.; Schiemann, Gregor (Hg.): Phänomenologie der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 133–148.
- Böhme, Gernot (1998): Anmutungen. Über das Atmosphärische, Ostfildern: Edition Tertium.
- Böhme, Gernot (2001): Aisthetik: Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Böhme, Gernot (2002a): Die Natur vor uns. Kusterdingen: Die Graue Edition.
- Böhme, Gernot (2002b): »Synästhesien im Rahmen einer Phänomenologie der Wahrnehmung«. In: Adler, Hans; Zeuch, Ulrike: (Hg.) Synästhesie: Interferenz, Transfer, Synthese der Sinne. Würzburg: Königshausen & Neumann, 45–56.
- Böhme, Gernot (2003): Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen: Die Graue Edition.
- Böhme, Gernot (2006): Atmosphäre: Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Böhme, Gernot (2007): »Atmosphären wahrnehmen, Atmosphären gestalten, mit Atmosphären leben: Ein neues Konzept ästhetischer Bildung«. In: Goetz, Rainer; Graupner, Stefan (Hg.): Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff. München: Kopaed Verlag, 31–44.
- Böhme, Gernot (2008): Ethik leiblicher Existenz: über unseren moralischen Umgang mit der eigenen Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Böhme, Gernot (2011a): »Das Wetter und die Gefühle. Für eine Phänomenologie des Wetters«. In: Andermann, Kerstin; Eberlein, Undine (Hg.): Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Berlin: Akademie Verlag, 153–166.
- Böhme, Gernot (2011b): »Schönheit - jenseits der Dinge«. In: Adamowsky, Natascha [u.a.] (Hg.): Affektive Dinge: Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst. Göttingen: Wallstein-Verlag, 198-212.
- Böhme, Gernot (2013a): Atmosphäre: Essays zur neuen Ästhetik. Berlin: Suhrkamp Verlag.
- Böhme, Gernot (2013b): Architektur und Atmosphäre. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Böhme, Gernot (2014): »Urban Atmospheres: Charting New Directions for Architecture and Urban Planning«. In: Borch, Christian (Hg.): Architectural Atmospheres. On the Experience and Politics of Architecture. Basel: Birkhäuser, 42–59.
- Böhme, Gernot (2016): »Naturphänomenologie«. In: Ott, Konrad; Dierks, Jan; Voget. Kleschin, Lieske (Hg.): Handbuch Umweltethik. Stuttgart: J.B.Metzler Verlag, 100–104.
- Böhme, Gernot (2017): The Aesthetics of Atmosphere. London: Routledge.
- Böhme, Gernot (2018): »Die Atmosphäre als Thema des Designs«. In: Rodatz, Christoph; Smolarski, Pierre (Hg.): Was ist Public Interest Design? Beiträge zur Gestaltung öffentlicher Interessen. Bielefeld: transcript Verlag, 273–279.
- Böhme, Gernot (2019): Das Bild und seine Atmosphäre. Über die Wirklichkeit von Bilderfahrung. Vortrag am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim, unveröffentlicht.
- Bollnow, Otto Friedrich (1941): Das Wesen der Stimmungen. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann Verlag.
- Bollnow, Otto Friedrich (1963): Mensch und Raum. Stuttgart, Kohlhammer Verlag.
- Brady, Emily (2003): Aesthetics of the Natural Environment. Edinburgh: Edinburgh University Press Ltd.
- Brinker, Helmut (2009): Die chinesische Kunst. München: Verlag C.H.Beck.
- Brudzyńska-Němec, Gabriela (2012): »Für Geist und Auge. Jan Quirin Jahns ›Gefühle bei Besuchung des Schönhofer Garten‹ (1797)«. In: Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica (10). Ostrava: Ostravská univerzita v Ostravě, 81-94.
- Brunozzi, Philippe (2011): Himmel-Erde-Mensch: Das Verhältnis des Menschen zur Wirklichkeit in der antiken chinesischen Philosophie. Freiburg: Karl Alber Verlag.
- Buck, Linda; Axel, Richard (1991): »A Novel Multigene Family may Encode Odorant Receptors: A Modecular Basis for Odor Recognition«. In: Cell, 65: 175–187.
- Budd, Malcolm (2003): »Aesthetics of Nature«. In: Levinson, Jerrold (Hg.): The Oxford Handbook of Aesthetics. Oxford: University Press, 117–135.
- Bullough, Edward (1912): »›Psychic Distance‹ as a Factor in Art and as an Aesthetic Principle«. In: The British Journal of Psychology 5 (1912): 87–117.
- Carlson, Allen (1993): »Appreciating Art and Appreciating Nature«. In: Kemal, Salim; Gaskell, Ivan (Hg.): Landscape, Natural Beauty and The Arts. Cambridge: Cambridge University Press, 199–227.
- Carlson, Allen (2000): Aesthetics and the Natural Environment. The Appreciation of Nature, Art and Architecture. London/New York: Routledge Publisher.
- Carlson, Allen (2009): Nature and Landscape: an Introduction to Environmental Aesthetics. New York: Columbia University Press.
- Carlson, Allen (2015): »Environmental Aesthetics«. In: Zalta, Edward N. (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Frühlingsausgabe. URL:http://plato.stanford.edu/archives/spr2015/entries/environmental-aesthetics/, zuletzt geprüft am 01.05.2017.
- Carroll, Noël (1993): »On being moved by nature: between religion and natural history«. In: Kemal, Salim; Gaskell, Ivan (Hg.): Landscape, Natural Beauty and the Arts. Cambridgt: Cambridge University Press. 244-266.
- Carter, Robert; McCarthy, Erin (2019): »Watsuji Tetsurō«. In: Zalta, Edward N. (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. URL: https://plato.stanford.edu/entries/watsuji-tetsuro/#Wat, zuletzt geprüft am 18.11.2023.
- Chambers, Garcia (2020): The Aesthetics of Social Situations: Encounters and Sensibilities of the Everyday Life in Japan. URL: https://digitalcommons.risd.edu/liberalarts_contempaesthetics/vol18/iss1/13/, zuletzt geprüft am 04.10.2023.
- Chang, Chung-yuan (1990): Tao, Zen und schöpferische Kraft. München: Diederichs Verlag.
- Chen, Chao-Hsiu (2001): Body Feng Shui. Die Botschaften des Körpers entschlüsseln. Den richtigen Partner Find. München: Wilhelm Heyne Verlag.
- Cheng, Cheng (2022): Über die Cheng-Cheng-Marke [chin.]. Shanghai: Cheng Cheng Modeunternehmen.
- Cheng, Chung-ying (2008): Qi (Ch'i): Vital Force. In: Cua, Antonio S. (Hg.): Encyclopedia of Chinese Philosophy. New York [u.a.]: Routledge, 615–617.
- Cheng, Xiangzhan (2010): »Ecoaesthetics and Ecocriticism«. In: ISLE: Interdisciplinary Studies in Literature and Environment, 17: 785–789.
- Cheng, Xiangzhan (2013a): »Preface«. In: Ders. (Hg.): Ecological Aesthetics and Ecological Assessment and Planning. Henan: Henan People's Press, 1–8.
- Cheng, Xiangzhan (2013b): »On the Four Keystones of Ecological Aesthetic Appreciation«. In: Ders. (Hg.): Ecological Aesthetics and Ecological Assessment and Planning. Henan: Henan People's Press, 73–104.
- Cheng, Xiangzhan (2015): »Ausblick auf die Öko-Ästhetik« [chin.]. In: Suche nach Wahrheit, vol. 1.
- Cheng, Xiangzhan (2016): »Öko-Ästhetik: eine Kombination aus Ökologie und Ästhetik« [chin.]. In: Exploration and Free Views, vol. 12.
- Cheng, Xiangzhan (2023): Ecoaesthetics and Ecosophy in China. London: Transnational Press London.
- Chi, Ch'eng (1988): The craft of gardens. New Haven [u.a.]: Yale Univ. Press.
- Clarke, Graham (2006): Alfred Stieglitz. London: Phaidon Press.
- Cohn, William (1948): Chinese Painting. London: Phaidon.
- Coleman, Earle Jerome (1971): Philosophy of painting by Shih-T'ao; a translation and exposition of his Hua-p'u. Hawaii: University of Hawaii.
- Conze, Edward (1973): Perfect Wisdom - The Short Prajñāpāramitā Texts. London: Buddhist Publishing Group.
- Coon, Carleton Stevens (1962): The Origin of Races. New York: Alfred A. Knopf, Inc.
- Cramer, Friedrich; Kämpfer, Wolfgang (1992): Die Natur der Schönheit: Zur Dynamik der schönen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Cramer, Friedrich (1993): Der Zeitbaum - Grundlegung einer allgemeinen Zeittheorie. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel Verlag.
- Cramer, Friedrich (1995): Der Zeitbaum. In: Bild der Wissenschaft, vol. 1, 72-75.
- Cramer, Friedrich (1996): Symphonie des Lebendigen - Versuch einer allgemeinen Resonanztheorie. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel Verlag.
- Davies, Kristian (2005): The Orientalists. Western Artists in Arabia, the Sahara, Persia and India. New York: Laynfaroh Verlag.
- Desmet, Ronald; Irvine, Andrew David (2022): »Alfred North Whitehead«. In: Zalta, Edward N.; Nodelman, Uri (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. URL: https://plato.stanford.edu/archives/win2022/entries/whitehead/, zuletzt geprüft am 08.12.2023.
- Deutsch, Eliot (1969): »Introduction to the Symposion«. In: Philosophy East and West.
- Devall, Bill (1997): »Die tiefenökologische Bewegung«. In: Birnbacher, Dieter (Hg.): Ökophilosophie. Stuttgart: Reclam Verlag, 17–59.
- Dewey, John (1931): Philosophy and Civilization. New York: G. P. Putnam's Sons.
- Dewey, John (1934): Art as Experience, New York: Minton. Balch & Co.
- Diaconu, Mădălina (2003): »Interkulturelle Ästhetik als Spielraum zwischen interkultureller Philosophie und Ästhetik«. In: Elberfeld, Rolf (Hg.): Sonderdruck Ästhetik, polylog 9. Zeitschrift für Interkulturelles Philosophieren, 6-20.
- Diaconu, Mădălina (2005): Tasten, Riechen, Schmecken: Eine Ästhetik der anästhesierten Sinne. Würzburg: Königshausen und Neumann.
- Diaconu, Mădălina (Hg.) (2011): Sensorisches Labor Wien: Urbane Haptik- und Geruchsforschung. Wien: LIT Verlag.
- Diaconu, Mădălina (Hg.) (2011): Senses and the City: An interdisciplinary Approach to Urban Sensescapes. London: Transaction Publishers.
- Diaconu, Madalina (2012): »Wetter, Welten, Wirkungen: Sinnverschiebungen der Atmosphäre«. In Heibach, Christiane (Hg.): Atmosphären. Dimensionen eines diffusen Phänomens. München: Wilhelm Fink Verlag, 85--99.
- Diaconu, Mǎdǎlina (2013): Phänomenologie der Sinne. Stuttgart: Reclam Verlag.
- Diaconu, Mădălina (2017a): »Singing (in Several Voices) in the (Same) Rain. Cultural Symbols and Cognition in the Aesthetics of Weather«. In: Majetschak, Stefan (Hg.): Aesthetics today: contemporary approaches to the aesthetics of nature and of arts: proceedings of the 39th International Wittgenstein Symposium. Berlin; Boston: De Gruyter, 51–67.
- Diaconu, Mădălina (2017b): »Engagement and Resonance: Two Ways out from Disinterestedness and Alienation«. In: The Slovak Journal of Aesthetics, vol. 6/2, 40–49.
- Dilthey, Wilhelm (1958): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Gesammelte Schriften, Bd. VII. Stuttgart: Teubner Verlag.
- Drobnick, Jim (2002): »Toposmia: Art, Scent and Interrogations of Spatiality«. In: Angelaki Journal of Theoretical Humanities 7 (1), 31–47.
- Dunlop, Storm (Hg.) (2008): A dictionary of weather. Oxford: Oxford University Press.
- Eaton, Marcia Muelder (1989): Aesthetics and the Good Life. Rutherford: Farleigh Dickinson University Press.
- Eaton, Marcia Muelder (1998): »Fact and Fiction in the Aesthetic Appreciation of Nature«. In: Journal of Aesthetics and Art Criticism, 56:2, 149-156.
- Eaton, Marcia Muelder (2000): »Kantian and Contextual Beauty«. In: Brand, Peg Zeglin (Hg.): Beauty Matters. Bloomington: Indiana University Press.
- Eaton, Marcia Muelder (2001): Merit, Aesthetic and Ethical. Oxford: Oxford University Press.
- Einzinger, Irmgard (2006): Ausdruck und Eindruck: Zum chinesischen Verständnis der Sinne. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
- Elberfeld, Rolf (2000): »Komparative Ästhetik – Eine Hinführung«. In: Ders.; Wohlfart, Günter (Hg.): Komparative Ästhetik. Künste und ästhetische Erfahrungen zwischen Asien und Europa. Köln: edition, chōra, 9–25.
- Elberfeld, Rolf (2017a): Philosophieren in einer globalisierten Welt. Wege zu einer transformativen Phänomenologie. Freiburg/München: Karl Alber Verlag.
- Elberfeld, Rolf (2017b): »Einleitung«. In: Ders.; Krankenhagen, Stefan (Hg.): Ästhetische Praxis als Gegenstand und Methode kulturwissenschaftlicher Forschung. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 7–25.
- Elberfeld, Rolf (2017b): »Philosophie und ästhetische Praxis«. In: Ders.; Krankenhagen, Stefan (Hg.): Ästhetische Praxis als Gegenstand und Methode kulturwissenschaftlicher Forschung. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 171–189.
- Elberfeld, Rolf (2018a): »Aesthetics of breathing«. In: Škof, Lenart; Berndtson, Petri (Hg.): Atmospheres of breathing. Albany: State University Press of New York, 69–79.
- Elberfeld, Rolf (2018b): »Die Kraft der Bilder im Horizont intersensorischer Seherfahrungen in Europa und Ostasien«. In: Seitz, Sergej [u.a.] (Hg.): Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Verlag, 90–102.
- Elberfeld, Rolf (2021): Dekoloniales Philosophieren. Versuch über philosophische Verantwortung und Kritik im Horizont der europäischen Expansion. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.
- Elberfeld, Rolf (2023a): »Geburten des ›Okzidents‹, aus dem Geist europäischer Geschichtsschreibungen. Überlegungen zur Möglichkeit »zukünftiger Vergangenheit«. In: Mersmann, Birgit; Ohls, Hauke (Hg.): Okzidentalismen. Projektionen und Reflexionen des Westens in Kunst, Ästhetik und Kultur. Bielefeld: transcript Verlag, 109–138.
- Elberfeld, Rolf (2023b): »Von der komparativen Ästhetik zur Ästhetik und ästhetischen Praxis in einer globalisierten Kunstwelt«. In: Ders; Ōhashi, Ryōsuke; Krings, Leon (Hg.): Ein Grundlagentext zur Praxis und Ästhetik des japanischen Nō-Theaters. Paderborn: Brill Verlag, 211–258.
- Eldridge, Richard (2010): »Dewey’s Aesthetics«. In: Cochran, Molly (Hg.): The Cambridge Companion to Dewey. Cambridge: Cambridge University Press, 242–264.
- Engen, Trygg (1991): Odor Sensation and Memory. New York: Praeger.
- Ferguson, John C. (1927): Chinese Painting. Chicago: The University of Chicago Press.
- Fiedler, Konrad (1991): Schriften zur Kunst, Bd. II. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Fisher, John A. (2003): »Environmental Aesthetics«. In: Levinson, Jerrold (Hg.): The Oxford Handbook of Aesthetics. Oxford: University Press, 667–678.
- Foster, Cheryl (1998): »The narrative and the ambient in environmental aesthetics«. In: Journal of Aesthetics and Art Criticism, 56 (2), 127-137.
- Franke, Ursula (2018): Baumgartens Erfindung der Ästhetik, Münster: Mentis Verlag.
- Frede, Michael; Patzig, Günther (1988): Aristoteles >Metaphysik Z<. Text, Übersetzung und Kommentar, 2 Bände. München: C. H. Beck Verlag.
- Freytag, Nils (2019): Natur und Umwelt, 2016–07–05. URL: http://ieg- ego.eu/de/threads/hintergruende/natur-und-umwelt, zuletzt geprüft am 25.08.2019.
- Fröhlich, Werner D. (Hg.) (2010): Wörterbuch Psychologie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
- Fry, Roger (1918): »Line as a Means of Expression in Modern Art«. In: The Burlington Magazine for Connoisseurs 33 (189), 201-208.
- Fry, Roger (1919): »Line As a Means of Expression in Modern Art (Continued)«. In: The Burlington Magazine for Connoisseurs 34 (191), 62-66.
- Fukasawa, Naoto; Morrison, Jasper (2008): Super Normal: Sensations of the Ordinary. Baden: Lars Müller Publishers.
- Gadamer, Hans Georg (1965): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Verlag.
- Gao, Jianping (2012): The Expressive Act in Chinese Art – From Calligraphy to Painting. Hefei: An-Hui-Jiao-Yu-Publishing Haus.
- Gao, Jianping (2018): »Die Schönheit einer Stadt. Gedanken aus ökologischer Perspektive«. In: Gmainer-Pranzl, Franz; Diaconu, Mădălina (Hg.): Sonderdruck Urbanität, polylog 39. Zeitschrift für Interkulturelles Philosophieren, 53-72.
- Gao, Jianping (2021): »Die Kategorien von Schönheit und Kunst« [chin.]. In: Journal of Capital Normal University (Social Sciences Edition) (4), 77–86.
- Gao, Jianping (2023): »The Aesthetics of Nature and the Environment. From the Perspective of Comparison between China and the West«. In: Man, Eva Kit Wah; Petts, Jeffrey (Hg.): Comparative Everyday Aesthetics. East-West Studies in Contemporary Living. Amsterdam: Amsterdam University Press, 91-105.
- Gao, You (2003): Anmerkungen zu Huainanzi [chin.]. Shanghai: Shanghai Ancient Books Publishing House.
- Gebauer, Gunter; Wulf, Christoph (1992): Mimesis: Kultur-Kunst-Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
- Geertz, Clifford (1973): Interpretation of Culture. Selected Essays. Basic Books Publisher.
- Geiger, Heinrich (1987): Philosophische Ästhetik im China des 20. Jahrhunderts: Ihre Stellung zwischen Tradition und Moderne. Frankfurt am Main: Lang Verlag.
- Geiger, Moritz (1911): »Zum Problem der Stimmungseinfühlung«. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, vol. 6, 1-42.
- Gerabek, Werner E. (Hg.) (2005): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin [u.a.]: De Gruyter Verlag.
- Giles, Herbert Allen (1918): An Introduction to the History of Chinese Pictorial Art. London: Bernard Quaritch.
- Gill, Christopher; Caluori, Damian (2008): »Die antike medizinische Tradition: die körperliche Basis emotionaler Dispositionen«, übersetzt von Damian Caluori. In: Landweer, Hilge; Renz, Ursula (Hg.): Klassische Emotionstheorien: Von Platon bis Wittgenstein. Berlin: Walter de Gruyter Verlag, 95-120.
- Gilpin, William (1794): Three Essays, 2nd edition. London: R. Blamire.
- Godlovitch, Stan (1994): »Icebreakers: Environmentalism and natural aesthetics«. In: Journal of Applied Philosophy 11, 15-30.
- Goepper, Roger (1962): Vom Wesen chinesischer Malerei. München: Prestel Verlag.
- Goethe, Johann Wolfgang (1992): Farbenlehre: didaktischer Teil. Köln: DuMont Buchverlag.
- Goldsworthy, Andy (1993): Hand to Earth: Andy Goldsworthy Sculpture 1976–1990. New York: Abrams.
- Grave, Johannes (2001): Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften.
- Grave, Johannes (2022): Bild und Zeit. Eine Theorie des Bildbetrachtens. München: C.H.Beck Verlag.
- Grésillon, Lucile (2010): Sentir Paris – Bien-être et matérialité des lieux. Paris: Indisciplines.
- Griffero, Tonino (2014): Atmospheres: aesthetics of emotional spaces. Farnham: Ashgate Publishing.
- Gruber, Alain [u.a.] (1984): Chinoiserie: Der Einfluss Chinas auf die europäische Kunst 17.-19. Jahrhundert. Bern: Abegg-Stiftung.
- Grynsztejn, Madeleine (2002): Olafur Eliasson. London: Phaidon Press.
- Gu, Yanwu (2006): Gesammelte Kommentare zu den Aufzeichnungen über das tägliche Lernen [chin.]. Shanghai: Shanghai Ancient Books Publishing House.
- Guo, Pu (276-324 n. Chr.): Das innere Kapitel des Buches der Gräber [chin.]. URL: https://ctext.org/wiki.pl?if=gb&chapter=346403, zuletzt geprüft am 24.11.2023.
- Guo, Xi; Guo, Si: »Erhabene Gestimmtheit zu Wald und Quell (Lin quan gao zhi 林泉高致 [LQGZ])«. In: Obert, Mathias (2007a): Welt als Bild: Die theoretische Grundlegung der chinesischen Berg-Wasser Malerei zwischen dem 5. und dem 12. Jahrhundert. Freiburg: Karl Alber Verlag, 500–538.
- Häckel, Ernst (1866): Generelle Morphologie der Organismen. Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformierte Descendenz-Theorie. Bd. 2. Berlin: Reimer Verlag.
- Hanning, Lars (2007): Ökologische Ästhetik. Theoretische Kunstbetrachtung aus materialistisch-konstruktivistischer Sicht. Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag.
- Hardieck, Guido (2013): Atmosphärisches Management. Rhetorik als Instrument der Unternehmensführung in Familienunternehmen. Göttingen: V&R Unipress.
- Hasse, Jürgen (2012): Atmosphären der Stadt: Aufgespürte Räume. Berlin: Jovis Verlag.
- Haubl, Rolf (1998): »Mit Sinn und Verstand. Einführung in die Umweltästhetik«. In: Günther, Armin (Hg.): Sozialwissenschaftliche Ökologie. Eine Einführung. Berlin [u.a.]: Springer Verlag, 61–134.
- Hauskeller, Michael (1995): Atmosphären erleben: Philosophische Untersuchungen zur Sinnes. Berlin: Akademie Verlag.
- Hauskeller, Michael (2014): »Begriff und Wahrnehmung von Atmosphären«. In: Weidinger, Jürgen (Hg.): Atmosphären Entwerfen. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 47–61.
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986): »Vorlesungen über die Ästhetik«. In: Werke, Bd. 13. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Heibach, Christiane (2012): »Einleitung«. In Ders. (Hg.): Atmosphären. Dimensionen eines diffusen Phänomens. München: Wilhelm Fink Verlag, 9–24.
- Heidegger, Martin (1962): Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen Grundsätzen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
- Heidegger, Martin (1967): Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
- Heidegger, Martin (1976): Wegmarken. Frankfurt am Main: Klostermann Verlag.
- Heidegger, Martin (1977): Sein und Zeit. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann Verlag.
- Heidegger, Martin (1986): Der Ursprung des Kunstwerkes. Stuttgart: Reclam Verlag.
- Hellpach, Willy (1965): Geopsyche: die Menschenseele unter dem Einfluß von Wetter und Klima, Boden und Landschaft. Stuttgart: Enke Verlag.
- Henckmann, Wolfhart; Lotter, Konrad (Hg.) (1992): Lexikon für Ästhetik. München: Verlag C. H. Beck.
- Henckmann, Wolfhart (2007): »Atmosphäre, Stimmung, Gefühl«. In: Goetz, Rainer (Hg.): Atmosphäre(n): interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff. München: kopaed Verlag, 45–84.
- Henshaw, Victoria (2014): Urban smellscapes: understanding and designing city smell environments. New York [u.a.]: Routledge.
- Hepburn, Ronald (1993): »Trivial and Serious in Aesthetic Appreciation of Nature«. In: Kemal, Salim; Gaskell, Ivan (Hg.): Landscape, Natural Beauty, and the Arts. Cambridge: Cambridge University Press, 65–80.
- Herdeg, Walter (Hg.) (2003): The Sun in Art: Sun Symbolism of Past and Present, in Pagan and Christian Art, Popular Art, Fine Art and Applied Art. Zurich: Herdeg, The Graphis Press.
- Herder, Johann Gottfried (1971): Briefe zur Beförderung der Humanität, Bd. 1. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag.
- Herskovits, Melville J. (1941): The Myth of the Negro Past. New York: Harper & Brothers Publishing.
- Heubel, Fabian (2021): Was ist chinesische Philosophie? Hamburg: Felix Meiner Verlag.
- Heubel, Fabian (2023): Teaching Chinese Philosophy at FU Berlin: Preliminary Reflections. Vortrag auf der Konferenz »Teaching Chinese Philosophy in Europe«. Berlin: 13.10.2023, unveröffentlicht.
- Heusinger, Johann Heinrich Gottlieb (Hg.) (1797): Handbuch der Ästhetik oder Grundsätze zur Bearbeitung und Beurteilung der Werke einer jeden schönen Kunst, als der Poesie, Malerei, Bildhauerkunst, Musik, Mimik, Baukunst, Gartenkunst usw. Für Künstler und Kunstliebhaber (Bd. 1), Gotha: Perthes.
- Hirschfeld, Christian Cay Lorenz (1779): Theorie der Gartenkunst. Bd. 1 von 5. Leipzig: Weidmann Verlag.
- Hisayama, Yuho (2014): Erfahrungen des ki – Leibessphäre, Atmosphäre, Pansphäre. Eine transkulturelle Phänomenologie der Sphären. Freiburg: Karl Alber Verlag.
- Hirth, Friedrich (1905): Scraps from a Collector’s Note Book: Being Notes on Some Chinese Painters of the Present Dynasty, with Some Appendices on Some Old Masters and Art Historians. Leiden: E. J. Brill.
- Humboldt, Alexander von (1968): Gesammelte Schriften. Bd. 8. Berlin: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften.
- Humboldt, Alexander von (2007): Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Edition 1, Berlin: [R. Stephan].
- Husserl, Edmund (1913): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Bd. 1. Halle: Verlag von Max Niemeyer.
- Hussey, Christopher (1927): The picturesque: studies in a point of view. London and New York: G.P. Putnam’s Sons.
- Irvin, Sherri (2008): »The Pervasiveness of the Aesthetic in Ordinary Experience«. In: The British Journal of Aesthetics, 48(1): 29–44.
- Jackson, Sue (2006): »Compartmentalising Culture: the articulation and consideration of Indigenous values in water resource management«. In: Australian Geographer 37 (1): 19-31.
- J. D’Ambrosio, Paul (2020): »The Good Life Today: A Collaborative Engagement between Daoism and Hartmut Rosa«. In: Dao: A Journal of Comparative Philosophy is a copyright of Springer, 19:53–68.
- Jordan, Stefan (2011): Lexikon Philosophie: hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam Verlag.
- Jullien, François (2005): Das große Bild hat keine Form oder Vom Nicht-Objekt durch Malerei: Essay über Desontologisierung. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Kalinke, Viktor (2018): Zhuangzi: Der Gesamttext und Materialien. Leipziger Literaturverlag.
- Kant, Immanuel (1853): Kritik der reinen Vernunft. G. Hartenstein (Hg.). Leipzig: Leopold Voss.
- Kant, Immanuel (1968): »Kritik der Urteilskraft«. In: Kants gesammelte Schriften. Bd. V. Berlin: Verlag der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften.
- Kant, Immanuel (1974): Kritik der Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Kant, Immanuel (1978): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Akademie-Textausgabe IV. Berlin: De Gruyter Verlag.
- Kant, Immanuel (2009): Kritik der Urteilskraft: Beilage: Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft. Hamburg: Meiner Verlag.
- Kant, Immanuel (2016): Kritik der reinen Vernunft. Stuttgart: Reclam Verlag.
- Kempton, Beth (2018): Wabi-Sabi. Die japanische Weisheit für ein perfekt unperfektes Leben. Köln: Bastei Lübbe AG.
- Kimmerle, Heinz (2000): Introduction. Sensus communis in multi- and intercultural perspective. On the possibility of common judgments in arts and politics. In: Ders.; Oosterling, Henk (Hg.): Schriften zur Philosophie der Differenz Bd. 8. Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag, 11-16.
- Kimmerle, Heinz (2002). Interkulturelle Philosophie zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
- Kimura, Bin (1995): Zwischen Mensch und Mensch – Strukturen japanischer Subjektivität, übersetzt und herausgegeben von Elmar Weinmayr. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Kluckhohn, Clyde; Kelly, William. H. (1945): »The concept of culture«. In: R. Linton, Ralph (Hg.): The science of man in the world crisis. New York: Columbia University Press, 78-106.
- Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin [u.a.]: De Gruyter Verlag.
- Knight, Richard Payne (1805): An Analytical Inquiry into the Principles of Taste. London: T. Payne.
- Knopper, M. (2004): »Cities That Smell: Some Urban Centres Use Common Scents«. In: E-The Environmental Magazine. URL: http://emagazine.com/cities-that-smell/, zuletzt geprüft am 06.12.2019.
- Köchy, Kristian (2016): »Natur/Umwelt«. In: Ott, Konrad; Dierks, Jan; Voget. Kleschin, Lieske (Hg.): Handbuch Umweltethik. Stuttgart: J.B.Metzler Verlag, 20–25.
- Kohl, Karl-Heinz (1993): Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einführung. München: C. H. Beck Verlag.
- Kollesch, Jutta (2019): Kleine Schriften zur antiken Medizin. Berlin/Boston: Walter de Gruyter Verlag.
- Kubin, Wolfgang (2000): »Fragment einer chinesischen Ästhetik der Leere«. In: Elberfeld, Rolf; Wohlfart, Günter (Hg.): Komparative Ästhetik. Köln: edition chôra, 129-136.
- Kubin, Wolfgang (2014): Der Urtext von Lao Zi. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
- Küchenhoff, Joachim (2008): Leib und Körper. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag.
- Kupfer, Joseph (1983): Experience as Art: Aesthetics in Everyday Life. Albany: SUNY Press.
- Küppers, Bernd-Olaf (1993): »Die ästhetischen Dimensionen natürlicher Komplexität«. In: Welsch, Wolfgang (Hg.): Die Aktualität des Ästhetischen. München: Wilhelm Fink Verlag, 247–277.
- Kurth, Julius (1925-1929): Geschichte des japanischen Holzschnitts, 3 Bände. Leipzig: Karl W. Hiersemann Verlag.
- Lai, Hsi-san (2019): Zhuangzi’s Intercultural Weaving: Nature, Qi, and Body [chin.]. Taipei: National Taiwan University Press.
- Landweer, Hilge (2011): »Der Sinn für Angemessenheit als Quelle von Normativität in Ethik und Ästhetik«. In: Andermann, Kerstin; Eberlein, Undine (Hg.): Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Berlin: Akademie Verlag, 57–78.
- Larsen, Svend Erik (2017): Literature and the Experience of Globalization. Texts Without Borders. London: Bloomsbury Publishing.
- Larson, Rhett (2012): »Water, Worship, and Wisdom: Indigenous Traditional Ecological Knowledge and the Human Right to Water«. In: ILSA Journal of International & Comparative Law 19: 43-67.
- Latour, Bruno (2001): Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie, übers. v. Gustav Roßler. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Leddy, Thomas (1995): »Everyday Surface Aesthetic Qualities: ›Neat‹, ›Messy‹, ›Clean‹, ›Dirty‹«. In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism, 53(3): 259–268.
- Leddy, Thomas (1997): »Sparkle and Shine«. In: British Journal of Aesthetics, 37(3): 259–273.
- Leddy, Thomas (2012): The Extraordinary in the Ordinary: The Aesthetics of Everyday Life. Peterborough: Broadview Press.
- Leddy, Tom; Puolakka, Kalle (2023): »Dewey’s Aesthetics«. In: Zalta, Edward N.; Nodelman, Uri (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2023 Edition), forthcoming. URL: https://plato.stanford.edu/archives/win2023/entries/dewey-aesthetics/, zuletzt geprüft am 24.11.2023.
- Lee, Kyung Jik (2000). Der Begriff des Raumes im »Timaios« im Zusammenhang mit der Naturphilosophie und der Metaphysik Platons. Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag.
- Lefebvre, Henri (2009): The Production of Space. Oxford: Blackwell.
- Lehmann, Herbert (1986): »Die Physiognomie der Landschaft«. In: Krenzlin, Anneliese (Hg.): Essays zur Physiognomie der Landschaft. Stuttgart: Steiner Verlag, 137–150.
- Lemaire, Gérard-Georges (2000): Orientalismus. Das Bild des Morgenlandes in der Malerei. Köln: Könemann Verlag.
- Leonardo da Vinci (1909): Traktat von der Malerei. Jena: Eugen Diederichs Verlag.
- Lévi-Strauss, Claude (1967): Strukturale Anthropologie I. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Lewis, William S. (2005): »Art or Propaganda? Dewey and Adorno on the Relationship between Politics and Art«. In: Journal of Speculative Philosophy, New Series 19(1): 42–54.
- Li, Xinfu (1994): »Zur Öko-Ästhetik« [chin.]. In: Nanking Sozialwissenschaft (12), 53–58.
- Li, Zehou (1992): Der Weg des Schönen: Wesen und Geschichte der chinesischen Kultur und Ästhetik. Freiburg: Herder Verlag.
- Liessmann, Konrad Paul (2010): Das Universum der Dinge. Zur Ästhetik des Alltäglichen. Wien: Paul Zsolnay Verlag.
- Lim, Jes T.Y. (2002): Feng-Shui Gartendesign: Grundlagen, Anwendungen, Praxisbeispiele. Darmstadt: Schirner.
- Lin, Yutang (1967): Chinesische Malerei – Eine Schule der Lebenskunst. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
- Lin, Yutang (1981): Glück des Verstehens. Weisheit und Lebenskunst der Chinesen [Aus d. Engl. übers. von Liselotte u. Wolff Eder]. Frankfurt am Main [u.a.]: Klett-Cotta Verlag.
- Linck, Gudula (2000/2001): »Qi. Zur Geschichte eines Begriffs - von numinoser Atmosphäre zu Materie / Energie«. In: Studia Religiosa Helvetica 6/7, 191-. 212.
- Linck, Gudula (2017): Yin und Yang. Die Suche nach Ganzheit im chinesischen Denken. Freiburg / München: Karl Alber Verlag.
- Linck, Gudula (2018): Ruhe in der Bewegung. Chinesische Philosophie und Bewegungskunst. Freiburg/München: Karl Alber Verlag.
- Linklater, Alexander (2007): »The Woman who was Afraid of Water«. In: London: The Guardian (10) February.
- Linton, Ralph (1945): The Cultural Background of Personality. New York: D. Appleton-Century Company.
- Liu, An (2012): The Essential Huainanzi. New York: Columbia University Press.
- Liu, Hongxia (2016): Chant-Verse. Ursprung und frühe Funktionen des Chant-Verse im Lichte der Aufgaben blinder Musikbeamt*innen der Zhou-Dynastie [chin.]. URL: file:///C:/Users/Asus/Downloads/ChugokuKotenBK_13_32.pdf, 32-37, zuletzt geprüft am 19.11.2023.
- Liu, Xiang: Shuo Xuan [chin.]. URL: https://ctext.org/shuo-yuan/zh, zuletzt geprüft am 24.10.2023.
- Liu, Xie: Das literarische Schaffen ist wie das Schnitzen eines Drachen (Wenxin Diaolong) [chin.]. URL: http://www.gushicimingju.com/dianji/wenxindiaolong/, zuletzt geprüft am 24.09.2023.
- Low, Kevin (2006): »Presenting the Self, the Social Body and the Olfactory: Managing Smells in Everyday Life Experiences«. In: Sociological Perspectives, 49 (4): 607–631.
- Lütje, Astrid (2011): Motive aus Ostasien: Religion, Architektur, Kunst, Gesellschaft. Kassel: Bildungswerk Beruf und Umwelt.
- Macho, Thomas (2011): »Dinge ohne uns«. In: Adamowsky, Natascha [u.a.] (Hg.): Affektive Dinge. Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst. Göttingen: Wallstein Verlag, 184–197.
- Mahayni, Ziad: »Vorwort«. In: Ders. (Hg.) (2002): Neue Ästhetik: Das Atmosphärische und die Kunst. München: Wilhelm Fink Verlag, 9–14.
- Majetschak, Stefan (1992): Die Logik des Absoluten: Spekulation und Zeitlichkeit in der Philosophie Hegels. Berlin: Akad.-Verlag.
- Majetschak, Stefan (2003a): »Ästhetik als Wahrnehmungslehre. Zu: Gernot Böhme, Aisthetik«. In: DZPhil 51.
- Majetschak, Stefan (2003b): »Die Modernisierung des Blicks: Über ein sehtheoretisches Motiv am Anfang der modernen Kunst«. In: Hauskeller, Michael (Hg.): Die Kunst der Wahrnehmung. Zug/Schweiz: Die Graue Edition, 298–328.
- Majetschak, Stefan (2004): »›Die Schönen Dinge zeigen an, dass der Mensch in die Welt passe‹. Metaphysische Implikationen in Kants Begriff der Schönheit«. In: Eidam, Heinz Eidam; Hermenau, Frank; Souza, Draiton de (Hg.): Metaphysik und Hermeneutik. Festschrift für Hans-Georg Flickinger zum 60. Geburtstag. Kassel: Kassel University Press, 215–224.
- Majetschak, Stefan (Hg.) (2005): Bild-Zeichen: Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Majetschak, Stefan (2010): Ästhetik zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
- Majetschak, Stefan (2016): Die Verabschiedung des Schönen: Gründe und Hintergründe einer Tendenz in der Bildenden Kunst der westlichen Moderne. Vortrag auf der Shanghai Akademie für Sozialwissenschaften. Shanghai: 25.03.2016, unveröffentlicht.
- Majetschak, Stefan (2017): »Vorwort. Sprache und Weltbild. Sprachphilosophie revisited«. In: Ders.; Eva Schürmann (Hg.): Sprache und Weltbild. Sprachphilosophie revisited. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 42.3, 257-260.
- Majetschak, Stefan (2018): »Aesthetic judgments and their Cultural Grounding Considerations about the Problem of Ascribing Aesthetic Concepts to Works of Art«. In: Feger, Hans; Xie, Dikun; Wang, Ge (Hg.): Yearbook for Eastern and Western Philosophy: Aesthetics and Life-World. Berlin: De Gruyter Verlag, 269–281.
- Majetschak, Stefan (2019): Wittgenstein und die Folgen. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Majetschak, Stefan (2019): »Signifikante Form. Zur Neuedition von Clive Bells Kunst«. In: Bell, Clive: Kunst, auf der Grundlage der Übersetzung von Paul Westheim, neu herausgegeben und eingeleitet von Stefan Majetschak. Paderborn: Mentis Verlag, 7-18.
- Malinowski, Bronislaw (1975): »Die Funktionaltheorie« (1939). In: Ders.: Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 19-44.
- Mall, Ram Adhar (1993): »Begriff, Inhalt, Methode und Hermeneutik der interkulturellen Philosophie«. In: Ders.; Lohmar, Dieter (Hg.): Philosophische Grundlagen der Interkulturalität. Amsterdam; Atlanta, GA: Rodopi, 1-27.
- Mall, Ram Adhar (1996): Philosophie im Vergleich der Kulturen. Darmstadt: Primus Verlag.
- Marchiano, Grazia (Hg.) (1997): East and West in Aesthetics. Pisa: Instituti Editoriali e Poligrafici Internazionali.
- May, Susan (2003): »Meteorologica«. In: Ders. (Hg.): Olafur Eliasson: The Weather Project. London: Tate Publishing, 15–28.
- Menke, Christoph (2008): Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Merleau-Ponty, Maurice (1948): »The Film and the New Psychology«. In: Evanston, IL (Hg.): Sense and Non-Sense. Evanston, Illinois: Northwestern University Press, 48–59.
- Merleau-Ponty, Maurice (1974): Phänomenologie der Wahrnehmung. München: De Gruyter Verlag.
- Merleau-Ponty, Maurice (1984): Das Auge und der Geist. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
- Merleau-Ponty, Maurice (1986): Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Merleau-Ponty, Maurice (2000): The Phenomenology of Perception. London: Routledge.
- Mika, Carl (2019): »When ›water‹ meets its limits: A Maori speculation on the term wai«. In: Dutkansearvvi dieđalaš áigečála, vol. 3, Issue 2, 20-33.
- Morabito, Joseph; Sack, Ira; Bhate, Anilkumar (2018): Designing Knowledge Organizations: A Pathway to Innovation Leadership. Hoboken, NJ: Wiley Publishing.
- Morcillo, Jesús Muñoz (2022): Anthropozän? Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt. Baden-Baden: Tectum Verlag.
- Munro, Thomas (1965): Oriental Aesthetics. Cleveland: Press of Western Reserve University.
- Naess, Arne (1997): »Die tiefenökologische Bewegung«. In: Krebs, Angelika (Hg.): Naturethik: Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 182–210.
- Nancy, Jean-Luc (2003): Corpus. Berlin/Zürich: Diaphanes Verlag.
- Naukkarinen, Ossi (1999): Aesthetics of the Unavoidable: Aesthetic Variations in Human Appearance. Saarijärvi: Gummerus Kirjapaino Oy.
- Neutert, Natias (2014): Wo sind wir, wenn wir im Bilde sind? Über Differenziale der Einbildungskraft. Berlin: Verlag Lilienstaub & Schmidt.
- Nietzsche, Friedrich (1980): Also sprach Zarathustra. Kritische Studienausgabe (KSA), Bd. 4. München: Deutscher Taschenbuch Verlag /Berlin & New York.
- Nöe, Alva (2022): Learning to Look: Dispatches From the Art World. Oxford: Oxford University Press.
- Novitz, David (1992): The Boundaries of Art: A Philosophical Inquiry into the Place of Art in Everyday Life. Philadelphia: Temple University Press.
- Obert, Mathias (2007a): Welt als Bild: die theoretische Grundlegung der chinesischen Berg-Wasser-Malerei zwischen dem 5. und dem 12. Jahrhundert, Freiburg [u.a.]: Karl Alber Verlag.
- Obert, Mathias (2007b): »Das Phänomen qi 氣 und die Grundlegung der Ästhetik im vormodernen China«. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, vol. 157, No. 1: 125–167.
- Obert, Mathias (2019): Tanzende Bäume, sprechende Steine. Zur Phänomenologie japanischer Gärten. Freiburg: Karl Alber Verlag.
- Ogawa, Tadashi (2021): The Phenomenology of Wind and Atmospheres (Atmospheric Spaces). Milan: Mimesis International.
- Ohashi, Ryosuke (1993): »Reflexion der nicht-europäischen Moderne«. In: Mall, Ram Adhar; Lohmar, Dieter (Hg.): Philosophische Grundlagen der Interkulturalität. Amsterdam: Atlanta, GA, 147–158.
- Ohashi, Ryosuke (1994): Kire. Das »Schöne« in Japan. Philosophisch-ästhetische Reflexionen zu Geschichte und Moderne. Köln: DuMont Buchverlag.
- Ohashi, Ryosuke (2018): »Bildkunst und Kunstbild. Befinden wir uns im Zeitalter des ›Weltbildes‹ oder der ›Weltbilder‹?«. In: Seitz, Sergej [u.a.] (Hg.): Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Verlag, 231–242.
- Okakura, Kakasu (1920): The Ideals of the East: with Special Reference to the Art of Japan. London: John Murray.
- Onians, John (2019): »The Power of Qi: Art, World and Brain«. In: Shao, Dazhen; Fan, Di'an; Zhu, Qingsheng (Hg.): Proceedings of the 34th World Congress of Art History, vol. I. Peking: The Commercial Press, 53-57.
- Ortland, Eberhard (2000): »Voraussetzungen komparativer Ästhetik«. In: Elberfeld, Rolf; Wohlfart, Günter (Hg.): Komparative Ästhetik. Künste und ästhetische Erfahrungen zwischen Asien und Europa. Köln: edition, chōra, 55–73.
- Ott, Konrad (1998): »Naturästhetik, Umweltethik, Ökologie und Landschaftsbewertung. Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis«. In: Theobald, Werner (Hg.): Integrative Umweltbewertung. Berlin [u.a.]: Springer Verlag, 221–248.
- Pallasmaa, Juhani (2014): »Space, Place, and Atmosphere: Peripheral Perception in Existential Experience«. In: Borch, Christian (Hg.): Architectural Atmospheres. On the Experience and Politics of Architecture. Basel: Birkhäuser.
- Pandey, Pramod Kumar (1959): Comparative Aesthetics, vol. I, Indian Aesthetics, Varanasi.
- Peirce, Charles Sanders (1991): Naturordnung und Zeichenprozeß. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Peng, Feng (2011): »The Presence and the Absence in Chinese and Western Aesthetic« [chin.]. In: Journal of Peking University (Philosophy and Social Sciences, vol. 48,No. 1, 25-31.
- Peng, Feng (2011): »In-Between Existence«. In: Yuan, Gong: The Scented Air 6000m³. Much More Than 6000m³. Peking: Research Center for Aesthetics and Aesthetic Education at Peking University. URL: http://www.artext.it/54-biennale/YANG-GONG.pdf, zuletzt geprüft am 07.11.2023.
- Peng, Feng (2014): »Aesthetic Imagery and Atmosphere: An Intercultural Study on Artistic Ontology« [chin.]. In: Journal of Peking University (Philosophy & Social Sciences), vol. 51 Issue (4): 24–31.
- Peng Feng (2017): »Qiyun and Rhythm« [chin.]. In: Theoretical Studies in Literature and Art, vol. 6, 16-25.
- Pido, Odoch (2016): »Jaber: Reflections on a Luo Aesthetic Expression«. In: Thought & Practice, vol. 7 No. 1 (2015), 103–122.
- Pinto, Ana Teixeira (2011): »Tomás Saraceno: Cloud Cities«. URL: http://www.domusweb.it/en/art/2011/09/24/tomas-saraceno- cloud-cities.html. Online verfügbar, zuletzt geprüft am 01.08.2016.
- Platon: »TIMAIOS. (De natura)« (1856). Nach der Übersetzung von Dr. Franz Susemihl. In: Platon‘s Werke, vierte Gruppe, sechstes und siebentes Bändchen. Stuttgart, bearbeitet. URL: http://www.opera-platonis.de/Timaios.pdf, zuletzt geprüft am 27.10.2023.
- Plessner, Helmuth (1970): »Anthropologie der Sinne«. In: Ders.: Gesamte Schriften, hrsg. v. Dux, Günter [u.a.], Bd. 3 (1980). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Pohl, Karl-Heinz: Symbolik und Ästhetik der chinesischen Bambusmalerei. URL: https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb2/SIN/Pohl_Publikation/Bambusmalerei.pdf, zuletzt geprüft am 24.09.2023.
- Potgieter, Frederick J. (2017): »An Educational Perspective and a Poststructural Position on Everyday Aesthetics and the Creation of Meaning«. In: The Journal of Aesthetic Education, 51(3): 72–90.
- Powers, Martin (2007): »The Chinese Transformed by the West: Roger Fry and Cultural Politics of Modernism«. In: Literature & Art Studies (4), 141-144.
- Price, Uvedale (1842): »On the Picturesque«. In: Lauder, T. D. (Hg.): Edinburgh: Caldwell, Lloyd and Co.
- Qian, Jie (2000): Feng Shui. Die Kunst des Wohnens. München: Gräfe und Unzer Verlag.
- Rader, Melvin Rader; Jessup, Bertram (1976): Art and Human Values. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
- Ränsch-Trill, Barbara (1975): »Caspar David Friedrich's Landschaftsbilder auf dem Hintergrund der ästhetischen Theorie Kants«. In: Schmidt, Windfried (Hg.): Kunst und Kunsterziehung. Beiträge zur Kunsterziehung, Kunstgeschichte und Ästhetik, Festschrift für Ernst Straßner. Göttingen: Kallmeyer Verlag, 119-133.
- Rauh, Andreas (2012): Die besondere Atmosphäre. Ästhetische Feldforschungen. Bielefeld: transcript Verlag.
- Rebentisch, Juliane (2017): Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
- Ren, Guanhong (2022): »Aufbau eines Systems chinesischer Ästhetik – Ein Interview mit Jianping Gao, Präsident der Chinesischen Gesellschaft für Ästhetik«. In: Nachrichten über Literatur, Geschichte und Philosophie [chin.]. URL: http://www.sass.cn/109002/68022.aspx, zuletzt geprüft am 19.07.2022.
- Relph, Edward (1976): Place and Placelessness. London: Pion.
- Rodaway, Paul (1994): Sensuous Geographies. London: Routledge.
- Rolston, III. Holmes (1995): Does Aesthetic Appreciation of Landscapes Need to Be Science-based? In: British Journal of Aesthetics, 35:4, 374-386.
- Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp Verlag.
- Rossbach, Sarah (1989): Feng-Shui. Die chinesische Kunst des gesunden Wohnens. München: Droemer Knaur Verlag.
- Rubin, William (1984): »Primitivism« in 20th Century Art. Affinity of the Tribal and the Modern, 2 Bde. New York: Museum of Modern Art.
- Saito, Yuriko (1997): »The Japanese Aesthetics of Imperfection and Insufficiency«. In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism, 55/4, 377-385.
- Saito, Yuriko (2005): »The Aesthetics of Weather«. In: Light, Andrew (Hg.): The Aesthetics of Everyday Life. New York: Columbia University Press, 156–176.
- Saito, Yuriko (2016): »Body Aesthetics and the Cultivation of Moral Virtues«. In: Irvin, Sherri (Hg.): Body Aesthetics. Oxford: Oxford University Press, 225–242.
- Saito, Yuriko (2017): Aesthetics of the Familiar: Everyday Life and World-Making. Oxford: Oxford University Press.
- Saito, Yuriko (2019): »Aesthetics of the Everyday«. In: Zalta, Edward N. (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. URL: https://plato.stanford.edu/archives/fall2023/entries/aesthetics-of-everyday/, zuletzt geprüft am 18.11.2023.
- Saito, Yuriko (2023): »Living with Everyday Objects. Aesthetic and Ethical Practice«. In: Man, Eva Kit Wah; Petts, Jeffrey (Hg.): Comparative Everyday Aesthetics. East-West Studies in Contemporary Living, Amsterdam University Press, 9-21.
- Sartwell, Crispin (2021): »Berleant’s Opening«. In: Saito, Yuriko (Hg.): Contemporary Aesthetics, Special Volume 9. URL: https://contempaesthetics.org/2021/01/05/berleants-opening/, zuletzt geprüft am 24.09.2023.
- Sasaki, Ken-ichi (2006): »Landscape as atmosphere. An aspect of japanese sensibility«. In: Rivista di estetica (33), 85–94. URL: https://journals.openedition.org/estetica/4344, zuletzt geprüft am 26.10.2023.
- Sasaki, Ken-ichi (2023): »Living the Ageing«. In: Espes 12 (1), 24-32.
- Sauer, Martina; Wang, Zhuofei (2023): »Introduction«. In: Ders. (Hg.): Special Issue Atmosphere and Mood: Two Sides of the Same Phenomenon, Art Style | Art & Culture International Magazine, 11 | no. 1, 8-9.
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1985): »Philosophie der Kunst«. In: Ders.: Ausgewählte Schriften, Bd. 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Schirilla, Nausikaa (2001): »Können wir uns nun alle verstehen? Kulturelle Hybridität. Interkulturalität und Differenz«. In: polylog 8. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 36-47.
- Schleichert, Hubert; Roetz, Heiner (Hg.) (2009): Klassische chinesische Philosophie: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Klostermann Verlag.
- Schleidt, Margret; Neumann, Peter; Morishita, Harumi (1988): »Pleasure and Disgust: Memories and Associations of Pleasant and Unpleasant Odours in Germany and Japan«. In: Chemical Senses, 13 (2): 279–293.
- Schleiermacher, Friedrich D. E. (1977): Hermeneutik und Kritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Schmidt, Muhammad Wolfgang G.A. (2010): Laozi Daodejing oder Der Klassiker vom Dao und vom De. Berlin: Viademica Verlag.
- Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (2017): Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit. Freiburg/München: Karl Alber Verlag.
- Schmitz, Hermann (1967a): Der leibliche Raum. Bonn: Bouvier Verlag.
- Schmitz, Hermann (1967b): System der Philosophie, Bd. III, 1. Bonn: Bouvier Verlag.
- Schmitz, Hermann (1968): Subjektivität. Beiträge zur Phänomenologie und Logik. Bonn: H. Bouvier Verlag.
- Schmitz, Hermann (1969): System der Philosophie, Bd. III. 2. Der Gefühlsraum. Bonn: Bouvier Verlag.
- Schmitz, Hermann (1981): System der Philosophie. Der Gefühlsraum. Bd. III. 2. Der Raum. Bonn: Bouvier Verlag.
- Schmitz, Hermann (1997): Höhlengänge: Über die gegenwärtige Aufgabe der Philosophie. Berlin: Akademie Verlag.
- Schmitz, Hermann (1998): Der Leib, der Raum und die Gefühle. Ostfildern vor Stuttgart: Ed. Tertium.
- Schmitz, Hermann (2005): Der Gefühlsraum. Bonn: Bouvier Verlag.
- Schmitz, Hermann (2009): Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Freiburg [u.a.]: Karl Alber Verlag.
- Schmücker, Reinold (2011): »Ästhetik«. In: Jordan, Stefan (Hg.): Lexikon Philosophie: hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam Verlag, 38–41.
- Schultz, Hans (Hg.) (1996): Deutsches Fremdwörterbuch. Bd. 2. Berlin [u.a.]: De Gruyter Verlag.
- Schürmann, Eva (2000): Erscheinen und Wahrnehmen. Eine vergleichende Studie zur Kunst von James Turrell und der Philosophie Merleau- Pontys. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Schwan, Friedrich B. (2003): Handbuch japanischer Holzschnitt. München: Iudicium Verlag.
- Schwarz, Ernst (1995): Tao-te-king (Dau-De-Dsching). München: Kösel Verlag.
- Schweitzer, Hans Rudolf (Hg.) (1983): A. G. Baumgarten – Texte zur Grundlegung der Ästhetik. Hamburg: Meiner Verlag.
- Seel, Martin (1996a): Ethisch-ästhetische Studien. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Seel, Martin (1996b): Eine Ästhetik der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Seel, Martin (2003): Ästhetik des Erscheinens. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Seel, Martin (2007): Die Macht des Erscheinens: Texte zur Ästhetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Seitz, Sergej [u.a.] (2018): »Bildtheorie und Interkulturalität«. In: Ders., (Hg.): Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Verlag, 1–18.
- Setzwein, Monika (2004): Ernährung – Körper – Geschlecht: Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht im kulinarischen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Seubold, Günter (1993): »Inhalt und Umfang des japanischen Kunstbegriffs«. In: Philosophisches Jahrbuch, 101:2, 381–398.
- Shava, Soul (2015): »African Aesthetic«. In: J. Shujaa, Mwalimu; Kenya J. Shujaa (Hg.): The SAGE Encyclopedia of African Cultural Heritage in North America. Thousand Oaks: SAGE Publications, 11–17.
- Shusterman, Richard (2004): »Complexities of Aesthetic Experience: Response to Johnston«. In: Journal of Aesthetic Education, 38(4): 109–112.
- Siren, Osvald (1933): A History of Early Chinese Painting, vol.1. London: The Medici Society.
- Slingerland, Edward (2003): Effortless action: Wu-wei as conceptual metaphor and spiritual ideal in early China. Oxford: Oxford University Press.
- Smith, Jonathan M. (2005): »Introduction«. In: Light, Andrew (Hg.): The Aesthetics of Everyday Life. New York: Columbia University Press, ix-xv.
- Smith, R.S.; Doty, R.L.; Burlingame, G.K.; McKeown, D.A. (1993): »Smell and Taste Function in the Visually Impaired«. In: Perception & Psychophysics, 54 (5): 649–655.
- Soper, Alexander C. (1949): »The First Two Laws of Hsieh Ho«. In: The Far Eastern Quarterly 8 (4): 412-423.
- Stenger, Georg (2016): »Verkörpertes Bilddenken oder: Vom Aufstand der Körper«. In: Nielsen, Cathrin [u.a.] (Hg.): Kontexte des Leiblichen. Contexts of Corporality. Nordhausen: Traugott Bautz Verlag, 275–298.
- Stenger, Georg (2020): Philosophie der Interkulturalität: Phänomenologie der interkulturellen Erfahrung. Freiburg/München: Karl Alber Verlag.
- Stieglitz, Alfred (1976): Alfred Stieglitz. Millerton, NY [u.a.]: Aperture [u.a.].
- Stieglitz, Alfred (1982): »A Plea for Art Photography in America«. In: Photographic Mosaics, vol 28. In Whelan.
- Stolnitz, Jerome (1960): Aesthetics and Philosophy of Art Criticism. Boston: Houghton Mifflin.
- Takei, Jiro; Keane, Marc P. (2004): Sakuteiki oder die Kunst des japanischen Gartens. Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag.
- Tang, Zhangping (2010): »Daoismus und klassische chinesische Ästhetik« [chin.]. In: Untersuchung der chinesischen Literatur Nr. 6.
- Tatarkiewicz, Wladyslaw (1970): History of aesthetics, vol. 1. The Hague-Paris: Mouton and Warszawa: PWN-Polish Scientific Publishers.
- Tatarkiewicz, Władysław (1979): Geschichte der Ästhetik. Basel [u.a.]: Schwabe Verlag.
- Tatarkiewicz, Władysław (2003): Geschichte der sechs Begriffe: Kunst, Schönheit, Form, Kreativität, Mimesis, Ästhetisches Erlebnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Taylor, Nicholas (1973): The Victorian City: Images and Realities. London and Boston: Routledge & Kegan Paul.
- Tellenbach, Hubert (1968): Geschmack und Atmosphäre: Medien menschlichen Elementarkontaktes. Salzburg: Otto Müller Verlag.
- Teng, Gu (2011): Drei Bücher zur Geschichte der bildenden Künste [chin.]. Peking: The Commercial Press.
- Tetsuro, Watsuji (1961): A Climate: A Philosophical Study, trans. Geoffrey Bownas. Tokyo: Japanese Government Printing Bureau.
- Thibaud, Jean-Paul (2003): »Die sinnliche Umwelt von Städten. Zum Verständnis urbaner Atmosphären«. In: Hauskeller, Michael (Hg.): Die Kunst der Wahrnehmung. Beiträge zu einer Philosophie der sinnlichen Erkenntnis. Kusterdingen: Die Graue Edition, 280–297.
- Thomä, Dieter (Hg.) (2013): Heidegger-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart [u.a.]: Metzler Verlag.
- Toadvine, Ted (2010): »Ecological Aesthetics«. In: Sepp, Hans Rainer; Embree, Lester (Hg.): Handbook of Phenomenological Aesthetics. Springer Science+Business Media B.V., 85–91.
- Trebeß, Achim (2006) (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik: Kunst, Medien, Design und Alltag. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B.Metzler.
- Tsujimura, Kôichi (1984): »Über Yü-chiens Landschaftsbild ›In die ferne Bucht kommen Segelboote zurück‹«. In: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Band 36. Göttingen: Goltze Verlag, 135–152.
- Tuan, Yifu (1975): »Place: An Experiential Perspective«. In: Geographical Review 65 (2): 151–165.
- Tylor, Edward Burnett (1873): Die Anfänge der Cultur: Untersuchungen über die Entwicklung der Mythologie, Philosophie, Religion, Kunst und Sitte (Band 1). Leipzig: Winter'sche Verlagshandlung.
- Ulber, Marie (2017): Landschaft und Atmosphäre. Bielefeld: transcript Verlag.
- Vetter, Helmuth (Hg.) (2004): Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe. Hamburg: Meiner Verlag.
- Vorländer, Karl (1990): Geschichte der Philosophie mit Quellentexten. Hamburg: Rowohlt Verlag.
- Yuan, Gong (2009): Transparent Ju: Überlegungen zu einer Inszenierungsmöglichkeit [chin.]. URL: http://banhuajia.net/app/18-view-7693.shtml, zuletzt geprüft am 07.11.2023.
- Waldenfels, Bernhard (1980): Der Spielraum des Verhaltens. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Waldenfels, Bernhard (1990): Der Stachel des Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Waldenfels, Bernhard (1993): »Verschränkung von Heimwelt und Fremdwelt«. In: Mall, Ram Adhar; Lohmar, Dieter (Hg.): Philosophische Grundlagen der Interkulturalität. Amsterdam; Atlanta, GA: Rodopi, 53-65.
- Waldenfels, Bernhard (1999): Vielstimmigkeit der Rede. Studien zur Phänomenologie des Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Waldenfels, Bernhard (2011): »Phänomenologie«. In: Jordan, Stefan (Hg.): Lexikon Philosophie: hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam Verlag, 196–199.
- Waley, Arthur (1920): »Chinese Philosophy of Art I: Note on the Six ›Methods‹«. In: The Burlington Magazine for Connoisseurs 37 (213): 309-310.
- Wang, Chong (80 n. Chr.): Über das Gleichgewicht [chin.]. URL: https://ctext.org/lunheng/zh, zuletzt geprüft am 19.11.2023.
- Wang, Gai (2010) (Hg.): Das Malereihandbuch des Senfkorngartens (4 Bde.) [chin.]. Peking: Thread-Binding Books Publishing House.
- Wang, Jia Nan; Cai, Xiaoli; Young, Dawn: Aus dem Engl. übertr. von Cordes, Christa L. (2002): Die Fernöstliche Tuschmalerei: eine vollständige theoretische und praktische Einführung in die Techniken der traditionellen chinesischen Malerei. München: Fischer Verlag.
- Wang, Xianqian (1954): Kommentare zu Zhuangzi [chin.]. Peking: Zhonghua Buchgesellschaft.
- Wang, Zhuofei (2014): »An Interview with Gernot Böhme«. In: Berleant, Arnold (Hg.): Contemporary Aesthetics, vol. 12. URL: http://www.contempaesthetics.org/newvolume/pages/article.php?articleID=713, zuletzt geprüft am 25.08.2019.
- Wang, Zhuofei (2015): »On the Term ›Body‹ in the Eco-Aesthetics -- From the Perspective of the New Phenomenology«. In: Chudoba, Ewa; Wilkoszewska, Krystyna (Hg.): Naturalizing Aesthetics. Wydawnictwo LIBRON – Filip Lohner, 39–48.
- Wang, Zhuofei (2016): »Naturästhetik«. In: Ott, Konrad; Dierks, Jan; Voget-Kleschin, Lieske (Hg.): Handbuch Umweltethik. Stuttgart: Springer-Verlag, 142–147.
- Wang, Zhuofei (2019): »Das Bild als Phänomen«. In: Feger, Hans [u.a.] (Hg.): Yearbook for Eastern and Western Philosophy, Aesthetics Volume. Berlin: De Gruyter Verlag, 305–327.
- Wang, Zhuofei (2021): »Atmosphären-Ästhetik und interkulturelle Studien«. In: Knauß, Stefan [u.a.] (Hg.): Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo. Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität. Bielefeld: transcript Verlag, 193–205.
- Wang, Zhuofei (2022): »›美學‹ (Mei Xue) in China: Eine Reflexion über die Schönheitslehre im chinesischsprachigen Raum«. In: Mersmann, Birgit; Ohls, Hauke (Hg.): Okzidentalismen, Bielefeld: Transcript Verlag, 165-181.
- Wei, Zhao (2003): Anmerkungen zum Guo Yu [chin.]. Shanghai: Shanghai Ancient Books Publishing House.
- Weinmayr, Elmar (1996): »Überlegungen zum Ort und Charakter der ›Kunst‹ in der japanischen Kultur«. In: Hõrin 3, 75–89.
- Weizsäcker, Viktor von (1973). Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Welsch, Wolfgang (1990): Ästhetisches Denken. Stuttgart: Reclam Verlag.
- Welsch, Wolfgang (1996): Grenzgänge der Ästhetik. Stuttgart: Reclam Verlag.
- Welsch, Wolfgang (1997): Undoing Aesthetics. Newbury Park: SAGE Publications Ltd.
- Welsch, Wolfgang (2010): »At Point Zero of Creation«. In: International Yearbook of Aesthetics (14), 199–212.
- Welsch, Wolfgang (2012a): Blickwechsel. Neue Wege der Ästhetik. Stuttgart: Reclam Verlag.
- Welsch, Wolfgang (2012b): Mensch und Welt: Philosophie in evolutionärer Perspektive. München: Beck Verlag.
- Welsch, Wolfgang (2016): Ästhetische Welterfahrung: zeitgenössische Kunst zwischen Natur und Kultur. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
- Welsch, Wolfgang (2018): Ästhetik und zeitgenössisches Denken über die Welt [chin.], übersetzt von Wang Xi. Peking: The Commercial Press, 158.
- Welsch, Wolfgang (2021): Im Fluss. Leben in Bewegung. Berlin: Matthes & Seitz Berlin.
- Wenning, Mario (2022): »Eurodaoism and the environment«. In: Abe, Hiroshi; Fritsch, Matthias; Wenning, Mario (Hg.): Environmental Philosophy and East Asia: Nature Time Responsibility. London/New York: Routledge Taylor & Francis Group, 35-48.
- Werner, Heinz (1966): »Intermodale Qualitäten (Synästhesien)«. In: Handbuch der Psychologie, I. Bd., I. Halbband. Göttingen: Hogrefe Verlag.
- Whitehead, Alfred North (1987): Prozeß und Realität. Entwurf einer Kosmologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Wilhelm, Richard (Übers.) (1972): Zhuang, Zhou: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf, Köln: Diederichs Verlag.
- Wilhelm, Richard (Übers.) (2008): Laotse Tao te King – Das Buch vom Sinn und Leben. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
- Wimmer, Franz Martin (1990): Interkulturelle Philosophie. Geschichte und Theorie Bd. 1. Wien: Passagen Verlag.
- Wimmer, Franz Martin (1997):Vorlesungen zu Theorie und Methode der Philosophie im Vergleich der Kulturen. Bremen: Studiengang Philosophie.
- Wimmer, Franz Martin (2004): Interkulturell Philosophie. Wien: Facultas/WUV.
- Wittgenstein, Ludwig; Schulte, Joachim (Hg.) (2003): Philosophische Untersuchungen. Auf der Grundlage der kritisch-genetischen Edition neu herausgegeben. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Woesler, Martin (2006): Zwischen Exotismus, Sinozentrismus und Chinoiserie, Européerie. Bochum: Europäischer Universitäts-Verlag.
- Wolf, Norbert (2015): Impressionismus: eine Welt aus Farbe und Licht. München/London/New York: Prestel.
- Wohlfahrt, Günter (2001): Der Philosophische Daoismus. Köln: edition chōra.
- Wu, Helena (2020): The Hangover after the Handover Places, Things and Cultural Icons in Hong Kong. Liverpool: Liverpool University Press.
- Wundram, Mandred (Hg.) (1986): Kunst: Meyers kleines Lexikon. Mannheim/Wien/Zürich: Bibliographisches Institut.
- Xie, He: »Älteres Verzeichnis der Rangordnung in der Malerei (Gu hua pin lu)«. In: Obert, Mathias: Welt als Bild (2007a): Die theoretische Grundlegung der chinesischen Berg-Wasser-Malerei zwischen dem 5. und dem 12. Jahrhundert. Freiburg: Verlag Karl Alber, 448–464.
- Xu, Fuguan (2001): Der Geist der chinesischen Kunst [chin.]. Shanghai: East China Normal University Press.
- Xu, Hengchun (2000): Öko-Ästhetik [chin.]. Xi'an: Shaanxi Volksbildung Verlag.
- Yamaguchi, Ichiro (1997): Ki als leibhaftige Vernunft. Beitrag zur interkulturellen Phänomenologie der Leiblichkeit. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Yanagi, Soetsu (2018): The Beauty of Everyday Things. London: Penguin Random House.
- Yang, Zhen (2018): »Existenz ist Erscheinen: Zur Böhmes Atmosphären-Ästhetik« [chin.]. In: Gao, Jianping (Hg.): Internationale Ästhetik.
- Yang, Zhen (2021): »Gernot Böhme« [chin.]. In: Cheng, Xiangzhan (Hg.): Geschichte der westlichen Öko-Ästhetik. Jinan: Shandong Literature and Art Publishing House.
- Yang, Zhen (2023): Die Rekonstruktion der Lehre von der sinnlichen Wahrnehmung - Eine Studie zur zeitgenössischen deutschen Aisthetik [chin.]. Peking: Peking University Press.
- Yuasa, Yasuo (1996): »The Encounter of Modern Japanese Philosophy with Heidegger«. In: Parkes, Graham (Hg.): Heidegger and Asian Thought. Honolulu: University of Hawai‘i Press, 155–174.
- Zeng, Fanren (2003): »Eine ästhetische Perspektive des klassischen Öko-Existentialismus vom Daoismus« [chin.]. In: Literatur, Geschichte und Philosophie, Nr. 6.
- Zeng, Fanren (2009): Schrift über die Ästhetik des Öko-Existenzialismus [chin.]. Changchun: Jilin Volksverlag.
- Zeng, Fanren (2012): »Reflexion der deutschen neuzeitlichen Ästhetik und gegenwärtigen chinesischen Ästhetik: Der Perspektivwechsel von der Praktischen Ästhetik zur Öko-Ästhetik« [chin.]. In: Theoretische Studien in Literatur und Kunst, (1).
- Zeng, Fanren (2019): Introduction to Ecological Aesthetics. Berlin [u.a.]: Springer Link Verlag.
- Zhu, Zhirong (2020): Philosophie der chinesischen Kunst. Berlin: LIT Verlag.
- Zuo, Qiuming (475 v. Chr. - 221 v. Chr.): Guoyu.Zhouyu [chin.]. URL: https://ctext.org/guo-yu/zhou-yu-shang/zh, zuletzt geprüft am 19.11.2023.