Zusammenfassung
Der Hippokratische Eid prägt bis heute die ärztliche Praxis – und das zu Recht. Die Betonung ärztlicher Expertise und die Sorge um das Patientenwohl haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Allerdings fehlen Überlegungen zur Patientenselbstbestimmung und zur Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Heutige Konflikte am Lebensanfang, am Lebensende und im Bereich der Gesundheitsversorgung erfordern daher, den Eid neu zu denken. In diesem Buch, das sich an Studierende der Medizin, aber auch interessierte Laien und Fachkollegen wendet, werden die wichtigsten medizinethischen Konfliktfälle, u.a. Fragen zu Gentechnik, Enhancement, Organspende und Sterbehilfe, behandelt.
Schlagworte
Medizinethik Praktische Philosophie Sterbehilfe- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 13–14 Vorwort 13–14
- 15–22 0 Hinführung 15–22
- 217–229 5 Behandlungsbeziehungen 217–229
- 230–240 6 Medizinische Forschung 230–240
- 342–357 Anhang 342–357
- 358–370 Zitierte Literatur 358–370
- Albrecht, R. (2015): Achtsamkeitstraining, Gesundheitsförderung und Prävention.
- In: ders. et al.: Wozu gesund? Prävention als Ideal. Königshausen & Neumann: Würzburg, 125–139.
- Anhäuser, M. (2020): Das Wunderwerkzeug der Biologen. In: Bild der Wissenschaft 5/2020, 65–69.
- Aristoteles (1894 ff.): Oxforder Ausgabe seiner Werke (hg. von I. Bywater et al.). Oxford University Press: Oxford.
- Ave, A. et al. (2016): An analysis of heart donation after circulatory determination of death. In: Journal of Medical Ethics 42, 312–317.
- BÄK (2011): Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztliche Sterbebegleitung. In: Deutsche Ärztezeitung 108/7, A 346–348.
- BÄK (2019): (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997 – in der Fassung der Beschlüsse des 121. Deutschen Ärztetages 2018 in Erfurt geändert durch Beschluss des Vorstandes der Bundesärztekammer
- am 14. 12. 2018. In: Deutsches Ärzteblatt 01. 2. 2019. DOI: 10.3238/arztebl.2019.mbo_daet2018b, A1-A9.
- BÄK/KV (2018): Hinweise und Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis. In: Deutsches Ärzteblatt 09. 03. 2018 | DOI: 10.3238/arztebl.2018.ds01, A 1–19.
- Baker, R./Mccullough, L. (Hg.) (2018): The Cambridge World History of Medical Ethics. Cambridge University Press: Cambridge.
- Beauchamp, T. (2005): The Nature of Applied Ethics, in: Frey, R./Wellman, C. (Hg.), A Companion to Applied Ethics. Blackwell: Oxford, 1–16.
- Beauchamp, T./Childress, J. (2019): Principles of Biomedical Ethics. 8. Auflage. Oxford University Press: Oxford.
- Beauchamp, T./DeGrazia, D. (2019): Principles of Animal Research Ethics. Oxford University Press: Oxford.
- Bedate, C./Cefalo, R. (1989): »The Zygote: to be or not to be a person«. In: Journal of Medicine and Philosophy 14, 641–645.
- Beleites, E. (1998): Gesellschaftspolitische Überlegungen zum Thema »Schwindel «. In: Stoll, W. (Hg.): Differentialdiagnose Schwindel. Springer: Berlin, 1–15.
- Benedikt XVI. (2008): Ansprache an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften. In: Osservatore Romano (deutschsprachige Ausgabe) 47, 8.
- Benhabib, S. (2006): Another Cosmopolitanism. Oxford University Press: Oxford.
- Betsch, C. et al. (2019): Impfverhalten psychologisch erklären, messen und verändern. In: Bundesgesundheitsblatt 62/4, 400–409.
- BGH (2010): Urteil vom 25. Juni 2010 – 2 StR 454/09. http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=52999&pos=0&anz=1, zuletzt eingesehen: 31. 08. 2020.
- Birnbacher, D. (2005): Bioethik zwischen Natur und Interesse. Suhrkamp: Frankfurt (M).
- Birnbacher, D. (2020): »Hirntod und kein Ende« – nach zwanzig Jahren. In: Bublitz, J. et al. (Hg.) (2020), 1015–1030.
- Bleisch, B. (2012): Leihmutterschaft als persönliche Beziehung, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 17, 5–28.
- Bleisch, B. (2015): Leihmutterschaft, in: Sturma, D./Heinrichs, B. (Hg.), Handbuch Bioethik. Metzler: Stuttgart, 329–333.
- Borasio, G. (2005): Selbstbestimmung im Dialog. Die Beratung über Patientenverfügungen als Ausdruck ärztlicher Fürsorge. In: Meier C et. al.: Patientenverfügung. Ausdruck der Selbstbestimmung – Auftrag zur Fürsorge. Kohlhammer: Stuttgart, 148–156.
- Borasio, G. et al. (2020): Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben. Ein verfassungskonformer Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. http://imgb.de/Neuigkeiten/Pressemitteilung%3A%20Verfassungskonformer%20Gesetzesvorschlag%20zur%20Regelung%20des%20assistierten%20Suizids/BorasioJoxTaupitzWiesing,%20Gesetzesvorschlag%20Assistierter%20Suizid%202020.pdf, zuletzt eingesehen: 09. 09. 2020.
- Boucek, M. et al. (2008): Pediatric Heart Transplantation after Declaration of Cardiocirculatory Death. In: New England Journal of Medicine 359/7, 709–714.
- Bublitz, J. C. et al. (Hg.) (2020): Recht – Philosophie – Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag (2 Bde.). Duncker & Humblot: Berlin.
- Bumke, C./Voßkuhle, A. (2015): Casebook Verfassungsrecht. 7. Auflage. Mohr Siebeck: Tübingen.
- Busse, R. et al. (2013): Das deutsche Gesundheitswesen. Akteure, Daten, Analysen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin.
- BVerfG (2020): Urteil des Zweiten Senats vom 26. Februar 2020. https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html, zuletzt eingesehen: 31. 08. 2020.
- Damschen, G./Schönecker, D. (Hg.) (2002): Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument. De Gruyter: Berlin.
- Daniels, N. (2008): Just Health. Meeting Health Needs Fairly. Cambridge University Press: Cambridge.
- Daumann, F. (2011): Grundlagen der Sportökonomie. UTB: Stuttgart.
- Daumann, F. (2013): Die Ökonomie des Dopings. 2. Auflage. ESV: Berlin.
- Benedikt XVI. (2008): Ansprache an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften. In: Osservatore Romano (deutschsprachige Ausgabe) 47, 8.
- Benhabib, S. (2006): Another Cosmopolitanism. Oxford University Press: Oxford.
- Betsch, C. et al. (2019): Impfverhalten psychologisch erklären, messen und verändern. In: Bundesgesundheitsblatt 62/4, 400–409.
- BGH (2010): Urteil vom 25. Juni 2010 – 2 StR 454/09. http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=52999&pos=0&anz=1, zuletzt eingesehen: 31. 08. 2020.
- Birnbacher, D. (2005): Bioethik zwischen Natur und Interesse. Suhrkamp: Frankfurt (M).
- Birnbacher, D. (2020): »Hirntod und kein Ende« – nach zwanzig Jahren. In: Bublitz, J. et al. (Hg.) (2020), 1015–1030.
- Bleisch, B. (2012): Leihmutterschaft als persönliche Beziehung, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 17, 5–28.
- Bleisch, B. (2015): Leihmutterschaft, in: Sturma, D./Heinrichs, B. (Hg.), Handbuch Bioethik. Metzler: Stuttgart, 329–333.
- Borasio, G. (2005): Selbstbestimmung im Dialog. Die Beratung über Patientenverfügungen als Ausdruck ärztlicher Fürsorge. In: Meier C et. al.: Patientenverfügung. Ausdruck der Selbstbestimmung – Auftrag zur Fürsorge. Kohlhammer: Stuttgart, 148–156.
- Borasio, G. et al. (2020): Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben. Ein verfassungskonformer Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. http://imgb.de/Neuigkeiten/Pressemitteilung%3A%20Verfassungskonformer%20Gesetzesvorschlag%20zur%20Regelung%20des%20assistierten%20Suizids/BorasioJoxTaupitzWiesing,%20Gesetzesvorschlag%20Assistierter%20Suizid%202020.pdf, zuletzt eingesehen: 09. 09. 2020.
- Boucek, M. et al. (2008): Pediatric Heart Transplantation after Declaration of Cardiocirculatory Death. In: New England Journal of Medicine 359/7, 709–714.
- Bublitz, J. C. et al. (Hg.) (2020): Recht – Philosophie – Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag (2 Bde.). Duncker & Humblot: Berlin.
- Bumke, C./Voßkuhle, A. (2015): Casebook Verfassungsrecht. 7. Auflage. Mohr Siebeck: Tübingen.
- Busse, R. et al. (2013): Das deutsche Gesundheitswesen. Akteure, Daten, Analysen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin. BVerfG (2020): Urteil des Zweiten Senats vom 26. Februar 2020. https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html, zuletzt eingesehen: 31. 08. 2020.
- Damschen, G./Schönecker, D. (Hg.) (2002): Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument. De Gruyter: Berlin.
- Daniels, N. (2008): Just Health. Meeting Health Needs Fairly. Cambridge University Press: Cambridge.
- Daumann, F. (2011): Grundlagen der Sportökonomie. UTB: Stuttgart.
- Daumann, F. (2013): Die Ökonomie des Dopings. 2. Auflage. ESV: Berlin.
- Deutsche Bischofskonferenz (Hg.) (1995): Katholischer Erwachsenenkatechismus. Leben aus dem Glauben. Butzon & Bercker u. a.: Kevelaer u. a.
- Deutscher Ethikrat (2011): Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Stellungnahme. O. V., Berlin.
- Deutscher Ethikrat (2014): Biosicherheit – Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft. Stellungnahme. O. V.: Berlin.
- Deutscher Ethikrat (2019a): Eingriffe in die menschliche Keimbahn. Stellungnahme. O. V.: Berlin.
- Deutscher Ethikrat (2019b): Impfen als Pflicht. Stellungnahme. O. V.: Berlin.
- Deutscher Ethikrat (2020): Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise. Ad-hoc-Empfehlung. O. V.: Berlin.
- Dickmann, P. (2017): Fragen an Petra Dickmann. In: Deutsches Ärzteblatt 114, A2408.
- DIVI et al. (2020): Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie. Version 2. Klinisch-ethische Empfehlungen. https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/covid-19-dokumente/200416-divi-covid-19-ethik-empfehlung-version-2.pdf, zuletzt eingesehen: 31. 08. 2020.
- Dostojewskij, F. (1981): Der Großinquisitor. dtv: München.
- DP: Kongregation für die Glaubenslehre: Instruktion Dignitas Personae über einige Fragen der Bioethik (hg. von der Deutschen Bischofskonferenz) (2008). O. V.: Bonn (Original: AAS 100, 858–887).
- Dudenredaktion (Hg.) (2020): Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Band 1. 28. Auflage. Dudenverlag: Berlin.
- Dürig, G. (1958): Art. I. In: Maunz, T./Dürig, G. (Hg.): Grundgesetz. Kommentar. Beck: München, 3–71.
- Dworkin R. (1993): Life’s Dominion. An Argument about Abortion, Euthanasia, and Individual Freedom. Knopf: New York.
- Eberbach, W. (1982): Familienrechtliche Aspekte der Humanforschung an Minderjährigen. In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 450–455.
- Eberbach, W. (2009): Enhancement und wunscherfüllende Medizin. Tatsächliche und rechtliche Aspekte wunscherfüllender Medizin. In: Knoepffler, N./Savulescu, J. (Hg.): Der neue Mensch? Enhancement und Genetik. Alber: Freiburg (i. B.), 213–250.
- Eberbach, W. (2016): Genome-Editing und Keimbahntherapie, in: Medizinrecht 34, 758–773.
- Eberbach, W. (2017): Genome Editing und Keimbahntherapie – Brauchen wir ein Moratorium? In: Ranisch et al. (Hg.), 93–110.
- Eberbach, W. (2020): Eine kurze Geschichte der Fortpflanzungsmedizin bis zur Eizellspende. In: Medizinrecht 38, 167–179.
- Ehni, H.-J. et al. (2020): Wenn nicht allen geholfen werden kann. Ethische Fragen zur Triage von intensivmedizinischer Behandlung. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 75/5, 244–247.
- Emanuel, E. et al. (2020): An ethical framework for global vaccine allocation. In: Science 10.1126/science.ab2803 (Seitenzahlen nicht endgültig, da first release).
- Ernst, S. (2011): Argumentationsmodelle in der theologischen Sexual- und Beziehungsethik. In: Hilpert, K. (Hg.): Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik. Herder: Freiburg (i. Br.), 162–184.
- EV: Johannes Paul II. (1995): Enzyklika Evangelium Vitae an die Bischöfe, Priester und Diakone, die Ordensleute und Laien sowie an alle Menschen guten Willens über den Wert und die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens (hg. von der Deutschen Bischofskonferenz). O. V.: Bonn (Original: AAS 87, 401–522).
- Falcon, A. et al. (2015): CCR5 deficiency predisposes to fatal outcome in influenza virus infection. In: Journal of General Virology, 96(8), 2074–2078.
- Foot, P. (1967): The Problem of Abortion and the Doctrine of the Double Effect. In: Oxford Review 5, 1–5.
- Frank, R. G. (2013): Economics and Mental Health: An International Perspective. In: Glied/Smith (Hg.) (2013), 232–256.
- Frankl, V. (2014): Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. 5. Auflage. dtv: München.
- Fuchs, M./Gottschlich, M. (Hg.) (2019): Ansätze der Bioethik. Alber: Freiburg (i. Br.).
- Gaertner, T. et al. (Hg.) (2020): Die Pflegeversicherung. Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung. 4. Auflage. de Gruyter: Berlin.
- Gert, B./Clouser, K. (2006): Bioethics. A Systematic Approach. Oxford University Press: Oxford.
- Gethmann, C. F. (2020): Ethische Fragen der Selbsttötung angesichts der aktuellen deutschen Diskussion um ärztliche Sterbehilfe und um Sterbehilfevereine. In: Bublitz et al. (Hg.) (2020), 1045–1061.
- Gewirth, A. (1978): Reason and Morality. University of Chicago Press: Chicago.
- Gewirth, A. (1992): Human Dignity as the Basis of Rights, in: Meyer, M. J./ Parent, W. A. (Hrsg.): The Constitution of Rights. Human Dignity and American Values. Cornell University Press: Ithaca.
- Gewirth, A. (1998): The Justificatory Argument for Human Rights, in: Sterba, J. P. (Hrsg): Ethics. The Big Questions. Blackwell: Oxford, 93–98.
- Gigerenzer, G. (2013): Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. C. Bertelsmann, München.
- Gilligan, C. (1982): In a Different Voice: Psychological Theory and Women’s Development. Harvard University Press: Cambridge (Mass).
- Goertz, S. (2020): Über das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. In: Herder Korrespondenz 74/5, 24–27.
- Griesinger, G. u. a. (2008): Reproduktionsmedizin in Deutschland und im internationalen Vergleich. In: Diedrich, K u. a. (Hg.): Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich. Wissenschaftlicher Sachstand, medizinische Versorgung und gesetzlicher Regelungsbedarf (Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung). O. V.: Berlin.
- Habermas, J. (2002): Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? 4. Auflage. Suhrkamp: Frankfurt (a. M.).
- Haker, H. (2006): Elternschaft und Präimplantationsdiagnostik – Desiderate der öffentlichen Diskussion. In: Hilpert, K./Mieth, D. (Hg.): Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs. Herder: Freiburg (i. Br.), 255–274.
- Haker, H. (2019): Feministische Bioethik. In: Fuchs/Gottschlich (Hg.) (2019), 256–272.
- Harari, Y. (2018): Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen. 15. Auflage. Beck: München.
- Harris, J. (1995): Der Wert des Lebens. Einführung in die medizinische Ethik. Akademie Verlag: Berlin.
- Harris, J. (2007): Enhancing Evolution. The Ethical Case for Making Better People. Princeton University Press: New Jersey.
- Henderson, L. J. (1935): Physician and Patient as a Social System. In: New England Journal of Medicine 212, 819–823.
- Herfst, S. et al. (2012): Airborne transmission of influenza A/H5N1 virus between ferrets. In: Science 336, 1534–1541.
- Hobbes, T. (1999 [1651]): Leviathan. Cambridge University Press: Cambridge.
- Höffe, O. (2004): Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung. 2. Auflage. Beck: München.
- Hope, T. (2004): Medical Ethics. A Very Short Introduction. Oxford University Press: Oxford.
- Hope, T./Dunn, M. (2018): Medical Ethics. A Very Short Introduction. Oxford University Press: Oxford.
- Hörnle, T. (2013): Menschenwürde und Ersatzmutterschaft. In: Joerden, J./Hilgendorf, E./Thiele, F. (Hg.), Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch. Duncker & Humblot: Berlin, 743–754.
- Hübner, C. (2018): Genome Editing – eine humangenetische Perspektive. In: Ranisch et al. (Hg.), 21–26.
- Hufen, F. (2020a): Verfassungsrechtliche Grenzen der Isolation von Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen. In: Gesundheit und Pflege 10, 93–96.
- Hufen, F. (2020b): Weiterleben als Schaden? Weiterleben als Schaden! Grundrechtsschutz gegen Übertherapie vor dem Tode. In: Bublitz et al. (Hg.) (2020), 1079–1089.
- Imai, M. et al. (2012): Experimental adaptation of an influenza H5 HA confers respiratory droplet transmission to a reassortant H5 HA/H1N1 Virus in ferrets. In: Nature 486, 420–428.
- Ishii, T. (2017): Germ line genome editing in clinics: the approaches, objectives and global society. In: Briefings in functional genomics, 16(1), 46–56.
- Jonsen, A. (2019): Kasuistik. In: Fuchs/Gottschlich (Hg.) (2019), 144–160.
- Jonsen, A. et al. (2015): Clinical Ethics. A Practical Approach to Ethical Decisions. McGraw Hill Education: New York.
- Jung, C. (2020): Leben um jeden Preis. In: Bild der Wissenschaft 5/2020, 90–93.
- Kant, I. (1968 [1785]): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: AA IV. de Gruyter: Berlin, 385–464.
- Kant, I. (1968 [1797]): Metaphysik der Sitten. In: AA VI. de Gruyter: Berlin, 203–494.
- Kant, I. (2003/1925 [1753–1803]): Reflexionen (Phase α – λ). In: Kant im Kontext II Komplettausgabe – Release (XP) 06/2003: Werke, Briefwechsel und Nachlass (hg. von K. Worm und S. Boeck), Berlin 2003 (= Akademieausgabe XVII).
- KKK: Katechismus der Katholischen Kirche (2020). Vollständiger Text aufgrund der Neuübersetzung der Editio typica. 3. Aufl. de Gruyter, Oldenbourg u. a.: Berlin u. a.
- Knoepffler, N. (1997): Ist der Mensch einmalig? In: Hepp, H./Knoepffler, N./ Schwarke, C.: Verantwortung und Menschenbild. Beiträge zu einer interdisziplinären Anthropologie. 2. Auflage. Utz: München, 89–187.
- Knoepffler, N. (1999): Forschung an menschlichen Embryonen. Was ist verantwortbar? Hirzel: Stuttgart.
- Knoepffler, N. (2004): Menschenwürde in der Bioethik. Springer: Heidelberg.
- Knoepffler, N. (2008): Forschung. Ethische Normen angesichts medizinischer Forschung am Menschen. In: Bundesgesundheitsbl.-Gesundheitsforsch.-Gesundheitsschutz 51, 880–886.
- Knoepffler, N. (2010): Angewandte Ethik. Ein systematischer Leitfaden. UTB (Böhlau): Köln.
- Knoepffler, N. (2011): Menschenwürde heute – ein wirkmächtiges Prinzip und eine echte Innovation. In: Knoepffler, N. et al. (Hg.): Facetten der Menschenwürde. Alber: Freiburg i. Br., 9–30.
- Knoepffler, N. (2012a): Der Beginn der menschlichen Person und bioethische Konfliktfälle. Anfragen an das Lehramt (QD 251). Herder: Freiburg i. B.
- Knoepffler, N. (2012b): Eine ethische Grundposition der Deklaration von Helsinki? In: Ehni, H. J./Wiesing, U. (Hg.): Die Deklaration von Helsinki. Revisionen und Kontroversen. Deutscher Ärzte-Verlag: Köln, 17–24.
- Knoepffler, N. (2013): Handlungsreflexion. Gewirth. In: Gröschner, R. u. a. (Hg.): Wörterbuch der Würde. Wilhelm Fink: München, 76–78.
- Knoepffler, N. (2015a): Das Recht auf Gesundheit nach dem Verständnis der Weltgesundheitsorganisation – einige kritische Anmerkungen. In: Albrecht, R. u. a. (Hg.): Wozu gesund? Prävention als Ideal. Königshausen & Neumann: Würzburg, 9–16.
- Knoepffler, N. (2015b): Können Stammzellen Organtransplantationen ersetzen? In: Hilpert, K./Sautermeister, J. (Hg.) Organspende – Herausforderung für den Lebensschutz (QD 267). Herder: Freiburg, 373–379.
- Knoepffler, N. (2018a): CRISPR/Cas und genetische Präimplantationsdiagnostik. In: Ranisch et al. (Hg.), 111–132.
- Knoepffler, N. (2018b): Würde und Freiheit. Vier Konzeptionen im Vergleich. Alber: Freiburg (i. B.).
- Knoepffler, N. (2020): Viren als Waffen. Eine politische Rahmenordnung für Biosecurity ist notwendig. In: Die Politische Meinung 65/563, 72–76.
- Knoepffler, N. (2020): Die Widerspruchsregel bei der Organspende – Überlegungen zu Reinhard Merkels Position. In: Bublitz et al. (Hg.) (2020), 1603–1615.
- Knoepffler, N./Albrecht R. (2011): Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen. In: Rüter, G. u. a. (Hg.): Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik (FS: P. Oberender). Lucius & Lucius: Stuttgart, 255–264.
- Knoepffler, N./Burmeister, C./Rudolph, T. (2020): Der Pflegende im Spannungsfeld von Berufsethos und Alltag – Wertkonflikte im Zusammenhang mit dem ICN-Ethikkodex für Professionell Pflegende. In: Gaertner, T. et al. (Hg.) (2020): Die Pflegeversicherung. Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung. 4. Auflage. de Gruyter: Berlin, 761–774.
- Knoepffler, N./Daumann, F. (2018): Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. 2. Auflage. Alber: Freiburg (i. B.).
- Knoepffler, N./Münch, N. (2018): Ethische Fragen der Leihmutterschaft. In: E. Schramm/M. Wermke (Hg.): Leihmutterschaft und Familie. Impulse aus Recht, Theologie und Medizin. Springer: Berlin 2018, 235–262.
- Kreß, H. (2009): Medizinische Ethik. Gesundheitsschutz – Selbstbestimmungsrechte – heutige Wertkonflikte. 2. Auflage. Kohlhammer: Stuttgart.
- Kreß, H. (2015): Forschung an pluripotenten Stammzellen. Medizinrecht 33, 387–392.
- Kreß, H. (2020): Suizid und Suizidbeihilfe in existenzieller, religiöser und kultureller Hinsicht. In: Von Schirach (2020), 123–130.
- Kummer, S. (2016): Leihmütter als Maschinen. In: Die Presse, 02. 02. 2016
- Lewin, T. (2014): Coming to U.S. for Baby, and Womb to Carry It. In: New York Times, 05. 07. 2014 https://www.nytimes.com/2014/07/06/us/foreigncouples-heading-to-america-for-surrogate-pregnancies.html, zuletzt eingesehen: 24. 08. 2020.
- Macklin, R. (2003): Dignity is a useless concept. In: BMJ 327: 1419–1420.
- Mainzer, K. (2020): Künstliche Intelligenz. Technische Grundlagen und Ethik. In: zur debatte 1/2020, 40–42.
- Manning, W. et al. (1987): Health Insurance and the Demand for Medical Care. Evidence form a Randomized Experiment. In: American Economic Review 77, 251–277.
- Mastenbroeck, S. et al. (2011): Preimplantation genetic screening: a systematic review and meta-analysis of RCTs. In: Human Reproduction Update 17, 454–466.
- McCormick, R. (1974): Proxy Consent in the Experimentation Situation. In: Perspectives in Biology and Medicine 18 (1), 2–20.
- McCormick, R. (1976): Experimentation in Children: Sharing Sociality. In: Hastings Center Report 6 (6), 41–46.
- McMahan, J. (2002): The Ethics of Killing. Problems at the Margins of Life. Oxford University Press: Oxford.
- Merkel, R. (2002): Forschungsobjekt Embryo. Verfassungsrechtliche und ethische Grundlagen der Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen. dtv: München.
- Merkel, R. (2020): Eine Frage von Recht und Ethik. Wenn lebensrettende Maßnahmen abgebrochen werden, ist das Tötung. Ältere Menschen haben genauso viel Recht auf Beatmung wie jüngere. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 81 (04. 04. 2020), 11,13.
- Morus, T. (1981 [1516]): Utopia. Diogenes: Zürich.
- Müller, A./Strack, S. (2018): Neue Genome-Editing-Techniken: von den Grundlagenwissenschaften zur Konsensbildung in Wissenschaft und Gesellschaft. In: Ranisch et al. (Hg.) (2018), 11–20.
- Murken, J. et al. (Hg.) (2017): Taschenlehrbuch Humangenetik. 9. Auflage. Thieme: Stuttgart.
- National Academies of Sciences, Engineering and Medicine (2018): Biodefense in the Age of Synthetic Biology. Washington (DC).
- Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina et al. (2015): Chancen und Grenzen des genome editing/The opportunities and limits of genome editing. O. V.: Halle (Saale).
- Nida-Rümelin, J. (2020): Eine Theorie praktischer Vernunft. de Gruyter: Berlin.
- Oberender, P./Zerth, J. (2003): Bayreuther Manifest. Der Weg in ein freiheitliches Gesundheitswesen. Verlag P.C.O.: Bayreuth.
- Oduncu, F. (2005): Einleitung. E und F. Entwicklung und Stand der Transplantationsmedizin. In: Schroth U., König P., Gutmann T., Oduncu F. Transplantationsgesetz. Kommentar. Beck: München, 8–52.
- O’Neill, O. (2002): Autonomy and Trust in Bioethics. Cambridge University Press: Cambridge.
- Parfit, D. (1984): Reasons and Persons. Clarendon Press: Oxford.
- Perry, P. A./Hotze, T. (2011): Oregon’s Experiment with Prioritizing Public Health Care Services. In: AMA Journal of Ethics 13, 241–247.
- Pies, I./ Sardison M. (2006): Wirtschaftsethik. In: Knoepffler, N. et al. (Hg.): Einführung in die Angewandte Ethik. Alber: Freiburg i. Br., 267–298.
- Pies, I. (2011): Der wirtschaftsethische Imperativ lautet: Denkfehler vermeiden! – Sieben Lektionen des ordonomischen Forschungsprogramms. Diskussionspapier Nr. 2011–7. O. V.: Halle.
- Pies, I. (2014): Die Gerechtigkeitsdebatte in Deutschland. Diskursversagen beim Mindestlohn. O. V.: Halle.
- Pies, I. et al. (2018): Lernprozesse zur Förderung der Bioökonomie. Eine ordonomische Argumentationsskizze. In: Forum Wirtschaftsethik 26. Sonderausgabe Bioökonomie, 106–116.
- Platon (1969 ff.): Werke (hg. von G. Eigler). Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.
- Primc, N. (2020): Das »framing« der sechsmonatigen Karenzregel in der Lebertransplantation. Ein Beispiel für sprachlich vermittelte Deutungsmuster zur Eingrenzung des Indikationsgebiets. In: Ethik in der Medizin 32, 239–253.
- Putnam, H. (1994): Pragmatism and Relativism: Universal Values and Traditional Ways of Life. In: Ders.: Words and Life. Harvard University Press: Cambridge (Mass).
- Putzke, H./Scheinfeld, J. (2020): Zur Widerspruchsregel bei der Leichenorganspende. In: Bublitz et al. (Hg.) (2020), 1579–1601.
- Ramsey, P. (1976): The enforcement of morals: nontherapeutic research on children. In: Hastings Center Report 6 (4), 21–30.
- Ramsey, P. (1977): Children as Research Subjects: A Reply. In: Hastings Center Report 7 (2), 40–42.
- Ranisch, R./Müller, A./Hübner, C./Knoepffler, N. (Hg.) (2018) (Hg.): Genome Editing – Quo vadis? Ethische Fragen zur CRISPR/Cas9-Technik. Königshausen & Neumann: Würzburg.
- Ranisch, R./Rudolph, T./Cremer, H.-J./Knoepffler, N. (2020): Ordo-Responsibility for Germline Gene Editing. In: The CRISPR-Journal 3/1, 37–43 (https://doi.org/10.1089/crispr.2019.0040).
- Rawls, J. (2002 [1971]): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp: Frankfurt (M).
- Rendtorff, T. (1991): Ethik. Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie II. Kohlhammer: Stuttgart.
- Rhodes, R. (2020): The Trusted Doctor. Medical Ethics and Professionalism. Oxford University Press: Oxford.
- Rodríguez-Arias, D. et al. (2010): Success factors and ethical challenges of the Spanish Model of organ donation. In: The Lancet 9746, S. 1109–1112.
- Rosch, R. (2008): Fall 1: Therapeutisches Splitting zur Maximierung des DRGErlöses. In: Schumpelick, V./Vogel, B. (Hg.): Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb. Probleme, Trends und Perspektiven. Herder: Freiburg (i. B.), 271.
- Rosenau, H. (2020): Der Suizid im Recht. In: Von Schirach (2020), 143–154.
- Ryder, S. P. (2018): # CRISPRbabies: notes on a scandal. In: The CRISPR Journal, 1(6), 355–357.
- SB: Kongregation für die Glaubenslehre (2020): Samaritanus Bonus. http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20200714_samaritanus-bonus_en.html#_ftnref38.
- Sandel, M. (2012): Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Ullstein: Berlin.
- Savulescu, J./Bostrom, N. (Hg.) (2013): Human Enhancement. Oxford University Press: Oxford.
- Schleidgen, S./Sgodda, S. (2020): Prozess oder Resultat? Der Begriff der genetischen Veränderung in der Debatte um humane Keimbahninterventionen. In: Ethik in der Medizin 32, 5–20.
- Schlums, A. (2015): Organspende durch Patientenverfügung. Verhältnis von Patientenverfügung und Organspende, Konflikte und deren Bewältigung. Carl Heymanns: Köln 2015.
- Schöne-Seifert, B. (2020a): Hilfe zum Suizid: Blicke auf die ethische Kontroverse. In: Von Schirach (2020), 131–142.
- Schöne-Seifert, B. (2020b): Wen soll man leben lassen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 77 (31. 04. 2020), 11.
- Schuler, U. et al. (2020): Rückhalt für Ärzte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 88 (15. 04. 2020), N2.
- Schurz, G. (1995): Grenzen rationaler Ethikbegründung. Das Sein-Sollen-Problem aus moderner Sicht. In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 6, 163–177.
- Seidel, J. (2010): Schon Mensch oder noch nicht? Zum ontologischen Status humanbiologischer Keime. Kohlhammer, Stuttgart.
- Simon, A. et al. (2005): Curriculum »Ethikberatung im Krankenhaus«. In: Ethik in der Medizin 17, 322–326.
- Singer, P. (1998): Leben und Tod. Der Zusammenbruch der traditionellen Ethik. Fischer: Erlangen.
- Singer, P. (2020): The Challenge of Brain Death for the Sanctity of Life Ethic. In: Bublitz et al. (Hg.) (2020), 1001–1014.
- Slack, J. (2018): The Science of Stem Cells. Wiley-Blackwell: New York.
- Sloterdijk, P. (1999): Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Suhrkamp: Frankfurt (a. M.).
- Söderström-Anttila, V. et al. (2016): Surrogacy: outcomes for surrogate mothers, children and the resulting families – a systematic review, in: Human Reproduction Update 22, 260–276.
- Steinhauser, C. et al. (2015): Ökonomie und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Societas: Jena.
- Strametz, R. (2019): Grundwissen Medizin für Nichtmediziner in Studium und Praxis. 3. Auflage. UTB (UKV): München.
- Swedish Parliamentary Priorities Commission (1995): Priorities in health care: ethics, economy, implementation, Swedish Government. O. V.: Stockholm.
- Tachibana, M. et al. (2013): Human Embryonic Stem Cells Derived by Somatic Cell Nuclear Transfer. Cell 153, 1228–1238.
- Tang Ya-Ping et al. (1999): Genetic enhancement of learning and memory in mice, in: Nature 40, 63–69.
- Tapia, N./Schöler, H. (2016): Molecular Obstacles to Clinical Translation of IPSCs. In: Cell 19(3):298–309 (doi: 10.1016/j.stem.2016.06.017, zuletzt eingesehen: 08. 09. 2020).
- Taupitz, J. (2020): Verteilung medizinischer Ressourcen in der Corona-Krise: Wer darf überleben? In: Medizinrecht 38, 440–450.
- Temel, J. S. et al. (2010): Early Palliative Care for Patients with Metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer. New England Journal of Medicine 363, 733–742.
- Thomas von Aquin (1951 ff.): Summa Theologiae (= ST). 5 Bände. Biblioteca de Autores Cristianos: Madrid.
- Thomas von Aquin (1953): Super I Epistolam B. Pauli ad Corinthios lectura (reportatio vulgata). In: Sancti Thomae Aquinatis Opera Omnia (Edition Busa, via Internet: http://www.corpusthomisticum.org/iopera.html, eingesehen 30. 07. 2018).
- Thomas von Aquin (2009): Summa contra Gentiles/Summe gegen die Heiden (= SG). (hg. und übersetzt von K. Albert et al.). WBG: Darmstadt.
- Thomson, J. (1976): Killing, Letting Die, and the Trolley Problem. In: The Monist 59, 204–217.
- Thomson J. (1985): The Trolley Problem. In: Yale Law Journal 94, 1395–1415.
- Thomson, J. (1999 [1971]): A Defense of Abortion. In: Kuhse, H./Singer, P. (Hg.): Bioethics. An Anthology. Blackwell: Oxford.
- Veatch, R. (2008): Donating Hearts after Cardiac Death – Reversing the Irreversible. In: New England Journal of Medicine 359/7, 672 f.
- Veatch, R./Guidry-Grimes, L. (2020): The Basics of Bioethics. 4. Auflage. Routledge: New York.
- Vereinte Nationen (2011 [1948]): Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In: http://www.ohchr.org/EN/UDHR/Documents/UDHR_Translations/ger. pdf, zuletzt eingesehen: 24. 08. 2020.
- Von der Pfordten, D. (2020): Menschenwürde und Sterbehilfe. In: Bublitz et al. (Hg.) (2020),1031–1044.
- Von Kutschera, F. (1982): Grundlagen der Ethik. de Gruyter: Berlin.
- Von Schirach, F. (2020): Gott. Ein Theaterstück. Luchterhand: München.
- VS: Johannes Paul II. (1993): Enzyklika Veritatis Splendor (hg. von der deutschen Bischofskonferenz). O. V., Bonn. (Original: AAS 85, 1133–1228).
- Warnock Report (1984): Department of Health and Social Security (Hg.): Report of the Committee of Inquiry into Human Fertilisation and Embryology. Her Majesty’s Stationary Office: London.
- Weber, M. (1919): Politik als Beruf. Duncker & Humblot: München.
- Whittaker, A. (2016): Circumvention, crisis and confusion: Australians crossing borders to Thailand for international surrogacy. In: Rozée/Unisa (Hg.), Assisted Reproductive Technologies in the Global South and North. Issues, challenges and the future. New York [u. a.], 113–127.
- Wiesemann, C./Biller-Andorno, N. (2005): Medizinethik. Thieme: Stuttgart.
- Williams, B. (1995): Which Slopes are Slippery, in: Ders., Making sense of humanity and other philosophical papers, Cambridge: Cambridge University Press, 213–223.
- Williams, B. (2012). Morality. An Introduction to Ethics. 14. Auflage. Cambridge University Press: Cambridge.
- Wilmanns, J. (2000): Ethische Normen im Arzt-Patienten-Verhältnis auf der Grundlage des Hippokratischen Eids. In: Knoepffler, N./Haniel, A. (Hg.): Menschenwürde und medizinethische Konfliktfälle. Hirzel: Stuttgart.
- Winnacker, E.-L. et al. (2002): Gentechnik: Eingriffe am Menschen. Ein Eskalationsmodell zur ethischen Bewertung. 4. Auflage. Utz: München.
- Wittgenstein, L. (1984 [1918]): Tractatus logico-philosophicus. In: Werkausgabe 1. Suhrkamp: Frankfurt (M.), 7–85.
- Wu, J. et al. (2017): Interspecies Chimerism with Mammalian Pluripotent Stem Cells. In: Cell 168, 473–486.
- Zentrale Ethikkommission bei der BÄK (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV). In: Deutsches Ärzteblatt 104, A2750-A2754 (Langfassung unter http://www.zentraleethikkommission.de/page.asp?his=0.1.53, zuletzt eingesehen am 24. 08.2020).
- Zhang, Y. et al. (2013): H5N1 Hybrid Viruses Bearing 2009/H1N1 Virus Genes Transmit in Guinea Pigs by Respiratory Droplet. In: Science 340, 1459–1463.
- Zhou, M. et al. (2016): CCR5 is a suppressor for cortical plasticity and hippocampal learning and memory. In: Elife, 5, e20985.
- Zylka-Menhornd, V. (2017): Synthetische Pockenvieren: »Die Katze ist aus dem Sack«. In: Deutsches Ärzteblatt 114, A2406–2410.