Zusammenfassung
Im Juli 1973 verstarb Max Horkheimer, der Begründer der Kritischen Theorie der „Frankfurter Schule“. In seinem diesem großen Denker, Soziologen und Philosophen gewidmeten Essay unternimmt der Autor den Versuch, die theoretischen Wurzeln dieses kritischen Denkens bereits im Frühwerk des Philosophen freizulegen. Er analysiert Horkheimers frühes Engagement für die Sache der Opfer sozialer, ökonomischer und politischer Unterdrückung sowie aller Systeme, die die Freiheit und Würde des Individuums mit Füßen treten, die Minderheiten diskriminieren und verfolgen. Ein besonderes Augenmerk gilt auch Horkheimers Kampf gegen den autoritären Staat, gegen den Totalitarismus sowie den Antisemitismus.
Abstract
Max Horkheimer, the founder of the critical theory of the ‘Frankfurt School’, died in July 1973. In his essay dedicated to this great thinker, sociologist and philosopher, the author attempts to uncover the theoretical roots of this critical thinking in the philosopher's early work. He analyses Horkheimer's early commitment to the cause of the victims of social, economic and political oppression as well as all systems that trample on the freedom and dignity of the individual and that discriminate against and persecute minorities. He also pays special attention to Horkheimer's struggle against the authoritarian state, against totalitarianism as well as anti-Semitism.
Schlagworte
Anti-semitism Antisemitismus Autoritärer Staat Critical theory Power structures Social philosophy Totalitarismus Frankfurter Schule Kritische Theorie Sozialphilosophie- 5–16 Vorwort 5–16
- 17–18 Inhaltsverzeichnis 17–18
- 123–128 VIII. Nachtrag 123–128
- 171–174 XII. Schlussbemerkung 171–174
- 179–180 XIV. Über den Autor 179–180