Dieter Jähnig: Die Zeit der Kunst und der Bau der Geschichte
Bd. 1: Die Geschichtsstruktur der Kunst | Bd. 2: Die Erde als Horizont der Geschichte
Zusammenfassung
„Dieter Jähnigs Lebenswerk gilt der Aufdeckung und Erkundung des Spannungsfeldes zwischen Philosophie und Kunst. Die Verbindung umfassender Sachkenntnisse auf dem Gebiet der Künste hat in Verbindung mit der Bereitschaft zur radikalen Selbstbefragung der Philosophie eine Fülle kritischer Einsichten erbracht, die für die Fachwissenschaften befreiend und versachlichend wirken können. Aus der langjährigen Beschäftigung mit Jacob Burckhardt ist eine Analyse der unterschiedlichen Gegenwärtigkeit der Künste in der Zeit hervorgegangen, die als bahnbrechend für das Verständnis ihres ‚Weltbezugs‘ gelten darf. Diese Differenzierung des Werkcharakters berührt nicht nur methodische Fragen der Rezeptionsästhetik, sondern hat Rückwirkungen auf den die historisch-kritischen Wissenschaften leitenden Begriff von Geschichte überhaupt.“ Robert Kudielka
Abstract
"Dieter Jähnig's life's work has been devoted to uncovering and exploring the field of tension between philosophy and art. The combination of comprehensive expertise in the field of the arts, together with the willingness of philosophy to radically question itself, has yielded a wealth of critical insights that can have a liberating and objectifying effect on the subject sciences. The many years of study with Jacob Burckhardt have produced an analysis of the different presences of the arts in time that may be considered groundbreaking for the understanding of their 'relation to the world'. This differentiation of the character of works not only touches on methodological questions of reception aesthetics, but also has repercussions on the concept of history in general, which guides the historical-critical sciences." Robert Kudielka
Schlagworte
Aesthetics Architecture Architektur Art und space Ästhetik Cultural history Kulturgeschichte Kunst und Raum Kunsttheorie Technik Technology Theory of art Kubismus Sprache Plastik Malerei Methode Erkenntnis Heidegger Kybernetik Jacob Burckhardt- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 27–34 Der Zusammenhang zwischen dem Ende der Kunst und dem Beginn der Kunstwissenschaft bei Hegel 27–34
- 177–192 Die Kunst und der Raum 177–192
- 193–214 Sprache als ›Überschuß‹ 193–214
- 269–280 Anhang 269–280
- 299–306 Band 2 299–306
- 423–436 Philosophie und Kunst 423–436
- 509–526 ›Die falsche Größe‹ 509–526
- 527–570 Anhang 527–570
- Vorstudien zur Erläuterung von Hölderlins Homburger Aufsätzen, Masch. Diss. Tübingen 1955
- Das ›Reich des Gesangs‹. Hölderlins Aufsatz ›Über die Religion‹. In: Tijdschrift voor Philosophie, 17, 1955, S. 409–476
- Hegel und die These vom ›Verlust der Mitte‹. In: Spengler-Studien. Festgabe für Manfred Schröter zum 85. Geburtstag, hg. v. Arthur Koktanek, München 1965, S. 147–176
- Zum Werk von Antoni Tapies. In: Ausstellungskatalog Antoni Tapies. Das gesamte graphische Werk. Kunstverein St. Gallen, 1967, S. 3–5
- Schelling. Die Kunst in der Philosophie, Neske: Pfullingen
- Band I: Schellings Begründung von Natur und Geschichte, 1966
- Band II: Die Wahrheitsfunktion der Kunst, 1969
- Natur und Geschichte bei Schelling. In: Walter Robert Corti. Worte der Freundschaft und Dankbarkeit zu seinem sechzigsten Geburtstag am 11. September, hg. v. Dino Larese und Hermann Strehler, Amriswil 1970, S. 57–62
- Nietzsches Kritik der historischen Wissenschaften. In: Praxis, 6, 1970, S. 223–236
- Klassik und Historie. In: Argo. Festschrift für Kurt Badt zu seinem 80. Geburtstag am 3. März 1970. Hrsg. von Martin Gosebruch u. Lorenz Dittmann, Köln: DuMont Schauberg 1970, 35–49
- Philosophie und Weltgeschichte bei Schelling. In: Studia Philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, Basel, Vol. XXX / XXXI, 1970/71, S. 126–166
- Die Beseitigung der Geschichte durch ›Bildung‹ und ›Erinnerung‹ (zu Hegel). In: Praxis 7, 1971, S. 63–72
- Nietzsches Kunstbegriff (erläutert an der ›Geburt der Tragödie‹). In: Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, hrsg. v. H. Koopmann und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, Bd. 2, 1972, S. 29–68
- Kunst und Wirklichkeit. In: Praxis, Zagreb, 8, 1972, S. 79–92. (Eine schwedische Übersetzung erschien in der Zeitschrift Horisont, Stockholm, Jg. 20, 1973, S. 69–81.)
- Wissenschaft und Geschichte bei Droysen. In: Wirklichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag, hg. v. Helmut Fahrenbach, Pfullingen: Neske 1973, S. 313–333
- Welt-Geschichte: Kunst-Geschichte. Zum Verhältnis von Vergangenheitserkenntnis und Veränderung, DuMont Schauberg: Köln 1975.
- I Kunst und Wirklichkeit, S. 8–28
- II Die Beseitigung der Geschichte durch »Bildung« und »Erinnerung« (zu Hegel), S. 29–37
- III Philosophie und Weltgeschichte bei Schelling, S. 38–67
- IV Der Nachteil und der Nutzen der modernen Historie nach Nietzsche, S. 68–111
- V Klassik und Historie, S. 112–121
- VI Die Befreiung der Kunsterkenntnis von der Metaphysik in Nietzsches ›Geburt der Tragödie‹, S. 122–160
- VII ›Die Kunst in der Zeit der Arbeit‹ (Nietzsches ›Bayreuth-Gedanke‹), S. 161–196
- VIII Realisation (Zum Kubismus von Georges Braque), S. 197- 218
- Die Kunst und der Raum. In: Erinnerung an Martin Heidegger, hrsg. v. Günther Neske, Pfullingen 1977, S. 131–148
- Jacob Burckhardts Bedeutung für die Ästhetik. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 53, 1979, Heft 2, S. 173–190
- Philosophie und Kunst. In: Kulturwissenschaften. Festgabe für Wilhelm Perpeet zum 65. Geburtstag, hg. v. Gerhard Pfafferott, Bouvier: Bonn 1980, S. 229–243
- Selbstentfremdung – Weltentfremdung. Über den Zusammenhang zwischen europäischer Philosophie und moderner Technik. In: Technik als Weltverhältnis. Eine Sammlung von Beiträgen zum Studententag Pfingsten 1981, Evangelisches Studienwerk Villigst e. V., Villigst 1982, S. 28–56
- Das Interesse des interesselosen Wohlgefallens. In: Das Denken am Ende der Philosophie. In memoriam Dusan Pirjevec, hg. v. Mihailo Djuric und Ivan Urbancic, 1982, S. 96–101
- Leibniz und die Kybernetik. In: Parabel. Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerkes Villigst, Band 1: Natur-Wahrheit-Wissenschaft, Naturwissenschaftler in der Krise ihrer Wissenschaft, edition liberacion: Münster 1984, S. 42–58
- Kunst-Erkenntnis bei Jacob Burckhardt. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 58, 1984, S. 16–37
- Jacob Burckhardts Gedanke des ökumenischen Maßstabs. In: Wege zur Kunst und zum Menschen, Festschrift für Heinrich Lützeler zum 85. Geburtstag. Hrsg. v. Frank-Lothar Kroll, 1987, Bouvier Verlag Herbert Grundmann Bonn, S. 427–443
- Selbstentfremdung – Weltentfremdung. Über den Zusammenhang zwischen europäischer Philosophie und moderner Technik. In: Parabel. Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks Villigst, Bd. 9: Technik und Kunst. Heidegger: Adorno, hg. v. Hartmut Schröter, edition liberación: Münster 1988, S. 41–53
- ›Der Ursprung des Kunstwerkes‹ und die moderne Kunst. In: Kunst und Technik. Gedächtnisschrift zum 100. Geburtstag von Martin Heidegger, hg. v. Walter Biemel und Friedrich-Wilhelm v. Herrmann, Klostermann: Frankfurt/M. 1989, S. 219–254
- Die ›Kehre‹ in Heideggers Verständnis der Geschichte. In: Destruktion und Übersetzung. Zu den Aufgaben der Philosophiegeschichte nach Martin Heidegger (Acta humaniora), hg. v. Thomas Buchheim, VCH acta humaniora: Weinheim 1989, S. 101–125
- Der Zusammenhang zwischen dem Ende der Kunst und dem Beginn der Kunstwissenschaft bei Hegel. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 34/1, 1989, S. 82–89
- On Schelling's Philosophy of Nature. In: Idealistic Studies 19 (3) Sept. 1989, S. 222–230.
- Ein vergessenes Paradigma. Über das Buch von Dieter Rahn: ›Die Plastik und die Dinge. Zum Streit zwischen Philosophie und Kunst, (Freiburg: Rombach 1993)‹. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 38/2, 1993, S. 207–236
- Geijutsu no kukan. zoukeigeijutsu no gengo e no michi.
- Der Raum der Kunst. Wege zur Sprache der bildenden Kunst (Aufsatz-Sammlung, mit der Erstveröffentlichung von: ›Das Haus, der Turm, der Platz. Hölderlin und die Architektur‹- in Japanisch), Tokyo: Seikyusha 1993. Vertrieb der Sonderauflage mit deutschem Teil: konkursbuch Verlag Claudia Gehrke: Tübingen
- Jacob Burckhardts Gedanke des ökumenischen Maßstabs. In: Umgang mit Jacob Burckhardt. Zwölf Studien, hg. v. Hans R. Guggisberg (Beiträge zu Jacob Burckhardt Bd. 1), Schwabe: Basel 1994, 263–281
- Sprache als ›Überschuß‹. Gedanken Jacob Burckhardts zum Sprach-Charakter der Künste. In: Festschrift Lorenz Dittmann, hg. v. Hans-Caspar Graf von Bothmer, Klaus Güthlein und Rudolf Kuhn, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 1994, S. 27–35
- Ewigkeit und Hinfälligkeit. Der Ort der Künste in der ›Cultur‹ nach Jacob Burckhardt. In: Kriza i Perspektive Filozofije. Mihailu Djricu za sedamdeseti rodendan, hg. v. Danilo N. Basta u.a., Tersit, Beograd 1995, S 181–200
- La connaissance de l'art chez Jacob Burckhardt. In: La Part de l'Œil 15–16, 1999–2000, S. 9–25.
- Hölderlins Elegie ›Brod und Wein‹. Gegenwart und Mythos. In: Friedrich Hölderlin zu seiner Dichtung, hg. v. Christophe Fricker und Bruno Pieger. Castrum Peregrini, Amsterdam, Bd. 54, 2005, H. 266/267, S. 35–56
- ›Die falsche Größe‹. Jacob Burckhardts Kritik der Verwechslung von Größe mit Macht. In: Das Denken in den Wirren unserer Zeit. Festschrift zum 80. Geburtstag von Akademiker Mihailo Djuric, hg. von Danilo Basta und Caslav D. Koprivica, Beograd: Gutenbergova Galaksia 2005, S. 197–213
- Maßstäbe der Kunst- und Geschichtsbetrachtung Jacob Burckhardts (Beiträge zu Jacob Burckhardt Bd. 5), Schwabe Beck: Basel München 2006 (Gesammelte Aufsätze mit den Erstveröffentlungen von ›Das Verhältnis der Cultur zur Sittlichkeit‹ und ›Das musikalische Gleichnis‹.)
- Jacob Burckhardts Gedanke des ökumenischen Maßstabs, 15–34
- Jacob Burckhardts Bedeutung für die Ästhetik, S. 35–54
- Der Zusammenhang zwischen dem Ende der Kunst und dem Beginn
- der Kunstwissenschaft bei Hegel, S. 55–62
- Kunst-Erkenntnis bei Jacob Burckhardt, S. 63–88
- Der Ort der Künste in der ›Cultur‹, S. 89–110
- Sprache als ›Überschuß‹, S. 111–130
- ›Das Verhältniß der Cultur zur Sittlichkeit‹, S. 131–166
- Das musikalische Gleichnis, S. 167–202
- Der Weltbezug der Künste. Schelling, Nietzsche, Kant, Alber: Freiburg 2011 (147 S.)
- Dichtung und Geschichte. Beiträge Hölderlins zur Geschichtsphilosophie und zur Philosophie der Künste, hg. v. Dieter Rahn. Germanistische Texte und Studien Bd. 98, Georg Olms: Hildesheim Zürich New York 2019 (362 S.)
- Nur zum Teil veröffentlichte Texte
- Kunstgeschichtliche Betrachtungen.
- Jacob Burckhardts Topologie der Künste. Bd. I + II,
- Typoskriptkopien Tübingen 1984 und 1987
- Inhalt Band I (1984):
- Vorbemerkung 4
- Einleitung: ›Über das Studium der Geschichte‹ (1868–1873) 8
- § 1 ›Das Geschichtliche‹ 8
- § 2 Die Vereinbarkeit von Wandel und Bestand 34
- § 3 Der Maßstab im Gedankengang der Vorlesung 48
- § 4 Über das Studium der Künste? 63
- Erster Teil:
- ›Über die Kunstgeschichte als Gegenstand eines akademischen Lehrstuhls‹ (1874)
- § 5 Der Unterschied der ›Anleitung‹ zur Forschung 75
- § 6 Die Ambivalenz der Moderne: Epochenkrise und Weltoffenheit 83
- § 7 Kunst-Wissenschaft 102
- a Die verschiedenen Motive im modernen Studium alter Kunst 102
- b ›Bewunderung‹ und ›Belehrung‹ 106
- c ›Aneignung‹ 110
- § 8 Exkurs I
- Die Phasen in Burckhardts Rubens-Studium 117
- 1 Der Dramatiker 119
- 2 Der Erzähler 123
- 3 Der Architekt 126
- 4 Der Maler 132
- 5 ›Aneignung‹ bei Burckhardt 148
- § 9 Die moderne Kunstblindheit 155
- a Die Reduktion aufs Wünschbare 158
- b Die Reduktion aufs Nutzbare 161
- c Die Reduktion aufs Lesbare 167
- § 10 Die Stellung der Kunst in der Weltgeschichte 170
- § 11Exkurs II
- Die Stellung der griechischen Kunst in der Weltgeschichte 175
- 1 Burckhardts ›Betrachtung der griechischen Kunst‹ 175
- 2 Plastizität 181
- 3 Schönheit und Agon 190
- 4 Das Paradigmatische der Griechen 194
- Zweiter Teil
- Die Kunstaspekte der Italienbücher Burckhardts
- § 12 Kunstgeschichte und Geschichte 198
- § 13 ›Der Cicerone‹ (1855): Italien 206
- a Das Vorbild Kuglers 206
- b Vier Architektur-Beispiele 212
- c ›Anleitung‹ zur ›Anschauung‹ 225
- § 14 ›Die Cultur der Renaissance in Italien‹ (1860):
- Das Zeitalter der ›Kunst‹ 232
- a ›Renaissance‹: Name und Epoche 232
- b Die Poesie im Spiel von ›Mensch‹ und ›Welt‹ 239
- 1 Poetische Selbstentdeckung 239
- 2 Poetische Weltentdeckung 243
- 3 Dichtung als ›Bildung‹ 255
- c Die Feste in der Renaissance 259
- d Exkurs III
- Heroenverehrung? Aby Warburg über Burckhardt 267
- 1 Der Renaissancekult des fin de siècle 268
- 2 Kaufleute und Künstler in der Frührenaissance 277
- 3 ›Mediceisches Festwesen und bildende Kunst‹ 284
- e ›Der Staat als Kunstwerk‹ 303
- 1 Die ›berechnete Schöpfung‹ 303
- 2 Die ›absolute Machtvollkommenheit‹ 312
- 3 Die ›unbedingte Sachlichkeit‹ 318
- § 15 ›Die Baukunst der Renaissance in Italien‹ (1867)
- I: Anschauung und Darstellung 324
- a ›Es ist nicht zum Lesen‹ 324
- b ›rasend schwer‹ 333
- c Die Textgeschichte 338
- d ›Systematik‹ bei Burckhardt
- e Das ›Fachwerk‹ der Einteilung
- I Teilungen
- 1 Die Zweiteilung (Architektur und Dekoration) (363)
- 2 Kapitelgruppen (364), Paragraphenfolgen (366)
- II Verbindungen
- Einleitung: Gartenarchitektur und Festarchitektur 381
- 1 Spiegelungen (384), 2 Verflechtungen (401), 3 Verlagerungen (403),
- 4 Überlagerungen (406), 5 Orientierungen (411)
- f Renaissance – Italien – Baukunst 414
- § 16 ›Die Baukunst der Renaissance in Italien‹
- II: Der Bild-Raum
- Einleitung: Die ›Prosa der Kunst‹ 421
- a Die ›Baulust‹ 424
- 1 Gegensätzliche Präzedentien 424
- 2 ›Der mächtigste monumentale Wille‹: Florenz (Dombau, Rusticafassade) 434
- 3 Der Sinn für Größe: Rom (Palastbau, S. Peter) 447
- b Die ›Kunst‹ 466
- 1 Die Kennerschaft der Auftraggeber 466
- 2 Vielseitigkeit und Originalität der Künstler 469
- 3 Das Baumodell 473
- c Schönheit 477
- I ›Raumschönheit‹ 477
- 1 Die Kunst der Renaissance: ein ›abgeleiteter Stil‹ 478
- 2 Die Anfänge der Renaissancebaukunst bei Brunellesci 485
- 3 ›Organische Stile‹ und ›Raumstile‹
- II ›Allgemeine Ansicht vom Kirchenbau‹
- 1 ›Der Mangel eines besonderen kirchlichen Formensystems‹ 510
- 2 Die ›architektonische Gesamtwirkung‹ 517
- 3 Die ›religiöse Unsicherheit unserer Zeit‹ 530
- III ›Musikalische Proportionen‹ 536
- d Schmuck (Bauform und ›Zierform‹) 552
- 1 Das Rahmen von Flächen; die Wirkung der Stoffe und der Glanz der Geräte 555
- 2 Dekoration als Gefahr, Dekoration als Gewinn
- (Raffaels Loggien im Vatikan) 563
- 3 ›Künstlerische Absicht der Scena‹ 572
- Anmerkungen A 1 -A 92.
- Bildbeispiele B 1- B 48
- Inhalt Band II (1987):
- 30. September 1987. Fragmentabschluß
- Dritter Teil: Die Zeitstruktur der Kunst
- § 17 Die Zugehörigkeit der Künste zur ›Cultur‹ 1
- a Sind ›Cultur‹ und Kunst ›das Höchste‹? 1
- b ›Cultur‹: Reflexion und Situation 6
- c Die Künste: Ewigkeit und Hinfälligkeit 11
- § 18 Kunst: Sprache als ›Überschuß‹ 20
- a Der Tauschcharakter der Sprache 20
- b Der Reichtum des Anfangs 25
- c Der Weltgehalt des Schmucks 31
- § 19 ›Das einzig irdisch Bleibende‹ 44
- a ›Rätselhafter als die Wissenschaften‹ 44
- b Weder ›Verewigung‹ noch ›Nachahmung‹ 49
- 1 Die Autarkie der Kunst 50
- 2 ›Irdisch-unsterblich‹ 55
- 3 Das Paradigma der Architektur 60
- 4 Kunst und Religion 72
- Inwiefern ›Dienst‹? 73
- Die Kunst in ihrer Bedingtheit durch die Religion 77
- Die Religion in ihrer Bedingtheit durch die Kunst 83
- 5 Das Merkmal der ›Poesie‹ 89
- c ›Allgültige Bilder‹ 93
- § 20 ›Das Verhältnis der Cultur zur Sittlichkeit‹ 104
- a Die Künste und der Erwerbssinn 105
- b Unser Maßstab der ›Sekurität‹ 108
- c ›Unser abgeschmackter Haß des Verschiedenen‹ 119
- Vierter Teil: Der Geschichtsbezug der Kunst
- § 21 ›Die historische Größe‹ 139
- a Die falsche Größe (Die Verwechslung von Größe mit Macht) 140
- b ›Fraglichkeit des Begriffes Größe‹ 160
- 1 ›Große Verschiedenheit‹ der Merkmale 160
- 2 Das Geflecht der Vortragsgliederung 166
- 3 Die Problematik des ›Gesamtwillens‹ 177
- 4 Einteilungsprinzipien (Die Erweiterung des Schlußkapitels zum Vortragszyklus) 184
- 5 ›Die Individuen und das Allgemeine‹ 191
- 6 Das ›Weltganze‹ und die ›Weltgeschichtliche Bewegung‹ 198
- c Größe in den Künsten
- Einleitung: Die Verschiedenartigkeit des ›Primären‹ 204
- Exkurs
- I Das musikalische Gleichnis 212
- 1 Flüchtigkeit 213
- 2 Gesetzlichkeit 219
- (1) Der Rhythmus 221
- (2) Instrumentalmusik 230
- (3) ›Ein Comet‹ 236
- 3 Persönliche Größe 242 (-248)
- Anmerkungen A 1 – A 16
- Vorgesehen, aber wohl nicht ausgeführt, waren hier noch der Schluß zu § 21:
- § 21 c II-IV: Burckhardts Bemerkungen zur ›Größe‹ der Poesie, der Architektur, sowie der Malerei und Plastik. und ein §22: ›Zur geschichtlichen Betrachtung der Poesie‹ mit einem Exkurs: ›Weltstellungen altgriechischer Lyrik‹.