Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte
Zusammenfassung
Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie verständlich machen kann, warum zwischen Existenz und Interpretation, Praxis und Geschichte ein integraler Zusammenhang besteht, aus dem sich kein Element einfach herausbrechen lässt, ohne unserem Leben selbst Gewalt anzutun. Indem Ricœurs Werk diesen Zusammenhang herausarbeitet, verspricht es zugleich, für die Zukunft verlässliche Orientierung zu bieten. Forschungsgebiete: Geschichts- und Sozialphilosophie, Hermeneutik, Phänomenologie, Anthropologie.
Abstract
Ricœur's philosophy can be understood in the context of the 20th century as a response to this particularly violent period. At its core is the conviction that a hermeneutically founded anthropology can make it possible to understand why there is an integral connection between existence and interpretation, practice and history, from which no element can simply be broken out without doing violence to our lives themselves. By elaborating on this connection, Ricœur's work also promises to offer reliable orientation for the future. Research areas: Philosophy of History, Social Philosophy, Hermeneutics, Phenomenology, Anthropology.
Schlagworte
20th century 20. Jahrhundert anthropology Anthropologie existence Existenz Geschichte hermeneutic anthropology hermeneutics Geschichtsphilosophie Gewalt history interpretation Hermeneutik hermeneutische Anthropologie orientation phenomenology Interpretation Orientierung philosophy of history social philosophy Paul Ricœur violence Phänomenologie Sozialphilosophie- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 31–54 Vorwort 31–54
- 57–198 Einleitung 57–198
- 201–218 Eigenverantwortung 201–218
- 353–366 »L‘opéra fabuleux« 353–366
- 477–520 Pathische Subjektivität 477–520
- 585–594 Zweite Naivität 585–594
- 613–640 Symbolik des Bösen 613–640
- 641–670 Sünde im Passiv 641–670
- 671–702 Der Makel der Verfehlung 671–702
- 801–806 Vorwort 801–806
- 997–1066 Mytho-poetisches Leben 997–1066
- 1221–1236 Interpretationen im Konflikt 1221–1236
- 1253–1312 Schrift ist ein Anderer 1253–1312
- 1313–1344 Die Bibel durchdenken 1313–1344
- 1345–1386 Liebe und Gerechtigkeit 1345–1386
- 1459–1468 Die lebendige Metapher (1975) 1459–1468
- 1559–1562 Vorwort 1559–1562
- 1565–1600 Fluchtlinien des Praktischen 1565–1600
- 1727–1750 Bezeugung, Selbstbezeugung 1727–1750
- 1751–1772 Who is the Self? 1751–1772
- 1829–1840 Stichwort »Gabe« 1829–1840
- 1841–1856 Anders 1841–1856
- 1953–1988 Power, ideology, explanation 1953–1988
- 1989–2020 Streben nach dem guten Leben, mit und für den Anderen, in gerechten Institutionen 1989–2020
- 2067–2104 Frieden denken – in Europa 2067–2104
- 2155–2160 Vorwort 2155–2160
- 2721–2820 Ausblick 2721–2820
- 2821–3087 Anhang 2821–3087