Islam und Staatlichkeit
Das islamisch-politische Denken der Moderne im Dialog mit der westlich-politischen Ideengeschichte
Zusammenfassung
Polarisierungen sind in politischen Debatten global und medial überrepräsentiert. Allzu schnell nehmen wir verkürzte Gegenüberstellungen vor (z. B. Freund – Feind, gut – böse oder friedlich – bedrohlich). Eine empathische Herangehensweise, die im anderen nicht nur das Anderssein sieht, sondern an einem wirklichen Erkennen des Gegenübers interessiert ist, scheint unabdingbar. Es ergibt sich die Notwendigkeit von Zugängen, die zu einer vorurteilsfreien und sachlichen Debatte beitragen, auch und vor allem im Diskurs über das islamisch-politische Denken.
Abstract
The political dimension shapes its respective counterpart. It can polarise in the forms of friend–enemy, good–evil and peaceful–threatening, as well as emphatically as a platform for the mediation of knowing–acknowledging–recognition. In ‘recognising’, two people cancel out each other's otherness by seeing not only what is different about the other being, ‘but themselves in the other’. The polarising–political dimension is overrepresented globally and in the media. There is a need for approaches that contribute to an unprejudiced and objective debate, also and above all in the discourse on Islamic political thought.
Schlagworte
dialogue Bedrohung Dialog friend-foe dichotomy good-evil dichotomy Freund-Feind-Dichotomie Frieden history of ideas Gut-Böse-Dichotomie Islamic political thought Islamic studies Ideengeschichte Islam media presence islamisch-politisches Denken mediation Islamwissenschaft modernity Medienpräsenz peace Moderne polarity polarization Polarisierung Polarität political science politics Politik Politikwissenschaft statehood threat Staatlichkeit Vermittlung- 13–30 1 Einführung 13–30
- 345–352 6. Fazit 345–352
- 353–381 7. Literaturverzeichnis 353–381