Zusammenfassung
Wie jede Wissenschaft braucht auch die Biologie ihre Philosophie. Denn ohne klare Grundbegriffe kann sie ihren Gegenstandsbereich weder begreifen noch ordnen. „Leben als Sein“ erarbeitet eine solche Philosophie durch Klärung des Begriffs der ‚Lebendigkeit‘. Lebendigkeit, so bereits Aristoteles, ist nicht nur eine Eigenschaft des Lebewesens, sondern seine Art der Existenz bzw. sein zeitliches Sein im Vollzug. Ausgehend von diesem Verständnis wird es möglich, Belebtes und Unbelebtes grundsätzlich zu unterscheiden, und z.B. die Möglichkeiten und Grenzen von synthetischer Biologie und künstlicher Intelligenz auszuloten. – Peter Heuer hat Philosophie, Biologie und Psychologie studiert und forscht zur Ontologie der Natur und des subjektiven Geistes.
Abstract
Like every science, biology also needs its philosophy. Because without clear basic concepts, it can neither understand nor organize its subject area. “Leben als Sein” ("Life as Being") develops such a philosophy by clarifying the concept of 'aliveness'. Aliveness, according to Aristotle, is not just a property of a living being, but its mode of existence or its temporal being in process. Based on this understanding, it is possible to make a fundamental distinction between the animate and inanimate and, for example, to explore the possibilities and limits of synthetic biology and artificial intelligence. - Peter Heuer studied philosophy, biology and psychology and researches the ontology of nature and the subjective mind.
Schlagworte
Aristoteles aliveness Aristotle Biologie artificial intelligence Existenz Gegenstandsbereich basic concepts Grundbegriffe being biology künstliche Intelligenz consummation Leben Lebendigkeit differentiation animate - inanimate existence Natur life Ontologie nature Philosophie ontology Sein subjektiver Geist philosophy philosophy of science synthetische Biologie Unterscheidung belebt - unbelebt subject area Vollzug subjective mind Wissenschaftsphilosophie synthetic biology zeitliches Sein temporal being- 17–34 Einleitung 17–34
- 35–58 1. Leben und Sein 35–58
- 443–456 Schluss 443–456
- 457–473 Literatur 457–473