Zusammenfassung
Dass Heinrich Schenker zu einem der meistdiskutierten Musiktheoretiker des 20. Jahrhunderts wurde, hat im Wesentlichen zwei Gründe: Erstens ermöglicht seine Theorie ebenso vielschichtige wie konsistente Beschreibungen der Stimmführung, Harmonik und Syntax tonaler Werke. Und zweitens fand Schenkers ›Schichtenlehre‹ in den USA, wohin die meisten Schüler Schenkers nach 1933 emigriert waren, ideale Bedingungen vor – Bedingungen, die sie rasch zur führenden Theorie tonaler Musik aufsteigen ließen. In Österreich, Deutschland und der Schweiz nahm die Schenker-Rezeption vorerst einen anderen Weg: Bis zur Jahrtausendwende blieb Schenkers Theorie Sache weniger Spezialisten. Seither aber stößt sie auch im deutschsprachigen Raum auf wachsendes Interesse. Der vorliegende deutsch-englische Sammelband trägt zur Schenker-Forschung beider Sprachräume und Wissenschaftskulturen bei. Er untersucht theoriegeschichtliche Fragen, beleuchtet unerforschte Aspekte der Schenker-Theorie und erschließt zahlreiche ihrer wissenschaftstheoretischen, rezeptionshistorischen und musikästhetischen Implikationen. Häufig geht er dabei über Schenker hinaus – durch neue Vorstellungen von Rhythmik und Metrik, Bezüge zur Systemtheorie Niklas Luhmanns oder pluralistische Theoriekonzepte. Der separate Notenband enthält analytische Graphiken ebenso wie originale Notentexte. Online abrufbare Hörbeispiele verdeutlichen, wie sich unterschiedliche analytische Interpretationen auf musikalische Aufführungen auswirken können. Glossar und Register schließlich erleichtern vertiefte Lektüren entlang gezielter Fragestellungen. Ein grundlegendes Studienbuch, das Musiktheoretiker:innen wie Interpret:innen zahlreiche Möglichkeiten aufzeigt, sich von Schenkers Denken anregen zu lassen.
Abstract
There are two main reasons why Heinrich Schenker became one of the most discussed music theorists of the 20th century: Firstly, his theory enables descriptions of the voice leading, harmony and syntax of tonal works that are as multi-layered as they are consistent. And secondly, Schenker's 'theory of layers' found ideal conditions in the USA, where most of Schenker's students had emigrated after 1933 - conditions that quickly allowed it to rise to become the leading theory of tonal music. In Austria, Germany and Switzerland, Schenker's reception initially took a different path: until the turn of the millennium, Schenker's theory remained the preserve of a few specialists. Since then, however, it has also met with growing interest in the German-speaking world. This German-English anthology contributes to Schenker research in both language areas and academic cultures. It examines questions of theoretical history, illuminates unexplored aspects of Schenker theory and opens up numerous of its implications for the theory of science, the history of reception and music aesthetics. In doing so, he often goes beyond Schenker - through new ideas of rhythm and metrics, references to Niklas Luhmann's systems theory or pluralistic theoretical concepts. The separate music volume contains analytical graphics as well as original musical texts. Online audio examples illustrate how different analytical interpretations can affect musical performances. Finally, a glossary and index facilitate in-depth readings along the lines of specific questions. A fundamental study book that shows music theorists and performers numerous possibilities for being inspired by Schenker's thinking.
Schlagworte
Harmonik Heinrich Schenker Metrik Musiktheorie Niklas Luhmann Rhythmik Schenker-Theorie Schichtenlehre Stimmführung Syntax tonaler Werke tonale Musik- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 227–234 Fundamental Line(s) 227–234
- 297–314 Glossar 297–314
- 315–323 Sachregister Deutsch 315–323
- 324–327 Sachregister Englisch 324–327
- 328–331 Personenregister 328–331
- i89–i92 Fundamental Line(s) i89–i92