Zusammenfassung
Die Studie beleuchtet die Ursprünge und Genese der musikalischen (Taktgruppen-)Metrik sowohl aus der Perspektive des historischen Musikschrifttums als auch der kompositorischen Praxis am Beispiel von Claviertänzen. Es wird aufgezeigt, wie verbale Lehrsätze im 17. und 18. Jahrhundert über die Grenzen der Tanzmusik hinauswachsen, auf andere Stile übergreifen und schließlich ins Zentrum der Satzlehre gelangen. Die Analyse stützt sich auf die historische Musiktheorie, ergänzt durch das neu vorgestellte Beschreibungsmodell des ›Funktionstaktes‹ sowie Peter Petersens ›Komponententheorie‹ (2010). Einer detaillierten Darstellung des barocken Claviertanzes in metrischer Hinsicht folgt abschließend die Einbettung in den kulturgeschichtlichen Kontext.
Abstract
This study illuminates the origins and genesis of musical hypermeter from the perspective of both historical musical writing and compositional practice, using the example of keyboard dances. It shows how verbal instructions in the 17th and 18th centuries grew beyond the boundaries of dance music, spilled over into other genres and finally reached the centre of composition theory. The analysis is based on historical music theory, supplemented by the newly introduced descriptive model of the 'functional bar' and Peter Petersen's 'components theory' (2010). A detailed description of the Baroque keyboard dance in metrical terms is followed by its embedding in its cultural and historical context.
Schlagworte
17. Jahrhundert 17th century 18. Jahrhundert 18th century bar group metre Barocker Claviertanz baroque clavier dance Claviertänze clavier dances Funktionstakt component theory Klaviertänze composition theory Komponententheorie cultural history Kompositionslehre Kulturgeschichte dance music function bar Musik musikalische Metrik movement theory Musikgeschichte music music history Musikschrifttum music theory Musiktheorie Satzlehre music writing musical metre Taktgruppenmetrik Tanzmusik piano dances- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 11–18 Einleitung 11–18
- 319–334 Bibliografie 319–334
- 335–336 Abstract 335–336