Zusammenfassung
Friedrich Schiller entfaltet in seiner Ode An die Freude (1785) traumhafte Zukunftsperspektiven; er entwirft eine Gegenwelt, in der Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit herrschen und „alle Menschen […] Brüder“ werden. Ludwig van Beethovens Neunte Sinfonie (1824) verleiht ihr eine höhere Wertigkeit, verklärt deren Botschaft – dank Anlage, Procedere und zündender Finalwirkung – zur völkerverbindenden Hymne und verheißt „ein menschenmögliches Elysium“, weltweit (so Ernst Bloch). Das 200. Jahr ihrer Uraufführung ist Anlass, sich ihrer Genese und Wirkungsgeschichte zu erinnern, desgleichen ihres hochaktuellen Appells, für die Wahrung der Menschenwürde und für Frieden und Freiheit einzutreten.
Abstract
In his Ode to Joy (1785), Friedrich Schiller unfolds dreamlike perspectives of the future; he sketches an alternative world in which justice, peace and freedom prevail and "all men [...] become brothers". Ludwig van Beethoven's Ninth Symphony (1824) lends it a higher value, transfiguring its message – thanks to its structure, procedure and brilliant final effect – into an anthem that unites peoples and promises "a humanly possible Elysium", worldwide (according to Ernst Bloch). The 200th anniversary of its premiere is an occasion to remember its genesis and history of impact, as well as its highly topical appeal to stand up for the preservation of human dignity and for peace and freedom.
Schlagworte
9th symphony 9. Sinfonie brotherhood Beethoven classical music Brüderlichkeit Ernst Bloch counter-world Freiheit freedom history of impact Frieden Gegenwelt human dignity Gerechtigkeit humanity justice Klassische Musik Menschenwürde Ninth Symphony Menschlichkeit Ode to Joy Neunte Sinfonie peace utopia Ode an die Freude Schiller Utopie Wirkungsgeschichte- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 291–292 Nachwort 291–292