Handbuch zur deutschen Europapolitik
Mit einem Vorwort von Michael Roth, Staatsminister für Europa
Zusammenfassung
Das Handbuch zur deutschen Europapolitik erscheint in Zeiten multipler Krisen und wachsender Skepsis gegenüber der engen Verflechtung Deutschlands mit dem EU-System. Es zeigt, dass europäische Politik von besonderem Wert und Nutzen für die politische und ökonomische Wirklichkeit Deutschlands ist und gerade Deutschland aufgrund seines Gewichts einen entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung der europäischen Integration und auf EU-Entscheidungsprozesse hat.
In diesem einzigartigen Handbuch bieten 39 Autorinnen und Autoren eine umfassende Analyse der Grundlagen und Konzepte deutscher Europapolitik sowie ihrer innenpolitischen Bestimmungsfaktoren und Akteure. Die Grundlinien deutscher Politik in internen und externen EU-Politikbereichen werden herausgearbeitet und die wichtigsten Beziehungen Deutschlands zu EU-Partnerstaaten betrachtet. Das Handbuch ist damit ein verlässlicher Begleiter für alle, die sich wissenschaftlich, politisch und praktisch mit deutscher Europapolitik befassen.
<b>Mit Beiträgen von:</b>
Gabriele Abels, Peter Becker, Timm Beichelt, Ansgar Belke, Katrin Böttger, Christian Calliess, Christian Dreger, Henrik Enderlein, Severin Fischer, Katharina Gnath, Daniel Göler, Ines Hartwig, Martin Große-Hüttmann, Jörg Haas, Sven Hölscheidt, Rudolf Hrbek, Helge Jörgens, Mathias Jopp, Annette Jünemann, Henning Klodt, Wilhelm Knelangen, Michael Kreile, Ulrich Krotz, Agnieszka Lada, Barbara Lippert, Andreas Maurer, Stormy-Annika Mildner, Almut Möller, Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Oskar Niedermayer, Hans-Wolfgang Platzer, René Repasi, Barbara Saerbeck, Joachim Schild, Cara Catharina Stauß, Roland Sturm, Funda Tekin und Thomas von Winter.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–9 Vorwort 8–9
- 10–27 I. Einleitung 10–27
- Grundlinien deutscher Europapolitik
- 28–89 II. Grundlagen und Konzepte 28–89
- 28–43 Leitbilder deutscher Europapolitik 28–43
- 44–59 Deutschlands konstitutionelle Europapolitik 44–59
- 60–75 Die Europäisierung des deutschen Regierungssystems 60–75
- 76–89 Der wirtschaftliche Nutzen Europas für Deutschland 76–89
- 90–213 III. Innenpolitische Bestimmungsfaktoren und Akteure 90–213
- 90–103 Bundesregierung: Entscheidungsprozesse und europapolitische Koordinierung 90–103
- 104–113 Die Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages in europapolitischen Angelegenheiten 104–113
- 114–129 Die Rolle des Bundestages in der deutschen Europapolitik aus politologischer Perspektive 114–129
- 130–147 Die Rolle der Länder und des Bundesrates in der deutschen Europapolitik 130–147
- 148–169 Die Rolle des Grundgesetzes und des Bundesverfassungsgerichts 148–169
- 170–185 Deutsche Parteien und Europa 170–185
- 186–199 Die Europapolitik der deutschen Interessenverbände 186–199
- 200–213 Ende des europapolitischen Gleichklangs? Die öffentliche Meinung zur europäischen Integration in Deutschland 200–213
- 214–353 IV. Ausgewählte EU-interne Politikbereiche 214–353
- 214–229 Zwischen Zuchtmeister und Zahlmeister – Deutsche Europapolitik und die europäischen Finanzverhandlungen 214–229
- 230–245 Redistributive EU-Politiken aus deutscher Sicht 230–245
- 246–259 Deutschland und die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion 246–259
- 260–279 Die WWU als Prozess ,grand political bargains‘ zwischen Deutschland und seinen EU-Partnern 260–279
- 280–289 Deutsche Prioritäten hinsichtlich Binnenmarkt und Wettbewerbspolitik 280–289
- 290–303 Deutsche Positionen in den verbraucherschützenden Politiken 290–303
- 304–315 Deutsche Interessen und Prioritäten in der europäischen Umweltpolitik 304–315
- 316–327 Die deutsche Energiewende in der Europapolitik 316–327
- 328–339 Deutschland und die Europäische Sozialpolitik 328–339
- 340–353 Europapolitische Prioritäten Deutschlands in den Bereichen Innere Sicherheit, Asyl- und Einwanderungspolitik 340–353
- 354–433 V. Ausgewählte externe EU-Politiken 354–433
- 354–375 Deutsche Interessen in der europäischen Handelspolitik. Deutschland – das Zünglein an der Waage? 354–375
- 376–391 Deutsche Prioritäten für Europas Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik 376–391
- 392–405 Die Bundesrepublik Deutschland und die Erweiterung der Europäischen Union 392–405
- 406–419 Deutschland, die Östliche Partnerschaft und Russland 406–419
- 420–433 Deutschland und die europäische Mittelmeerpolitik 420–433
- 434–485 VI. Bilaterale Beziehungen in der Europäischen Union Frankreich – unverzichtbarer Partner deutscher Europapolitik 434–485
- 434–455 Konvergenzen und Divergenzen im Verhältnis zu Großbritannien 434–455
- 456–471 Deutsch-italienische Renaissance? 456–471
- 472–485 Die bilateralen Beziehungen Polens mit Deutschland und das Weimarer Dreieck – eine polnische Sichtweise 472–485
- 486–598 VII. Anhang 486–598
- 486–509 Chronologie deutscher Europapolitik 486–509
- 510–567 Gesamtliteraturverzeichnis 510–567
- 568–569 Ausgewählte Literatur zur deutschen Europapolitik 568–569
- 570–577 Abkürzungen 570–577
- 578–579 Personenverzeichnis 578–579
- 580–595 Stichwortverzeichnis 580–595
- 596–598 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 596–598